Bautrockner - ein muß?

4,60 Stern(e) 5 Votes
B

Bauexperte

Hallo,

Bei uns wurde der Schnellbinder eingebracht (kostenlos). Nachteil bei uns: Der Estrich hat sich abgesenkt - und das nach 1 Jahr. Dadurch hängen die Bodenleisten bis zu 1cm in der Luft. Ob das bei einem normalen Estirch auch passiert wäre weiß ich ned.
Das ist zunächst normal, deshalb findest Du auch in allen Baubeschreibungen den Hinweis, daß Silikonfugen der Wartung durch den Bauherren unterliegen und deshalb nicht in die Gewährleistung des Anbieters fallen. Deshalb weisen wir bspw. darauf hin, Sockelleisten - sofern gewünscht - erst später zu setzen.

Durch einen Schnellbinder - so jedenfalls meine Beobachtung - trocknet der Estrich nicht nur schneller, er sinkt insgesamt auch mehr in sich zusammen. Da dies alles aber noch im Rahmen der Maßtolerenzen stattfindet, muß Du es als Bauherr hinnehmen.

Hier zeigt sich wieder an - wenn auch kleiner Stelle der Bauarbeiten - daß Anbieter früherer Jahre, welche über einen deutlich längeren Zeitraum gebaut haben, imho gerade nicht als "von gestern" bezeichnet werden dürfen. In unserer schnelllebigen Zeit - wo am besten gestern das Haus bezugsfertig erstellt werden soll - gibt es nicht wenig Konsequenzen, welche dem "schnell-schnell" geschuldet sind.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
W

Wastl

@Bauexperte: Dann haben wir ja Glück. Bei uns werden die Silikonfugen in den Naassbereichen durch den Hausbauer sofort nachgebessert (und das die ersten 5 Jahre lang). Wir haben nur alles außer Fliesen extern vergeben und uns war das mit dem Setzen des Estrichs auch nicht bewusst. Darum haben dort überall nun Spalte die keiner ausbessern will.
 
C

Christian AHS

Moin
Estrich am Mittwoch dann drei Wochen drin - aber noch jede Menge dunkle Flecken.
Hoffen, dass heute, spätestens morgen die Versorger die Leitungen nach innen legen,
damit der Heizungsbauer diese Woche installieren und Aufheizbetrieb aufnehmen kann.
Bei 6°C Innentemperatur wirds nichts mit trocknen, ohne Heizung.
Gruss
Chris
 
Jaydee

Jaydee

Wir haben jetzt seit letzten Mittwoch zwei Heizlüfter im Haus - einer im Esszimmer, einer im oberen Bad.

Dadurch ist es nicht nur "muckelig" warm im Haus, sondern auch sehr feucht - wie im türkischen Dampfbad. Wobei ich in den letzten Tagen das Gefühl habe, es ist nicht mehr ganz so feucht. Ende letzter Woche waren zusätzlich auch noch die Maler da, die unsere Wände verspachtelt haben.

Man sieht so richtig, wie die Lüfter die Feuchtigkeit aus dem Boden rausziehen. Das kostet zwar eine Menge Baustrom, aber andernfalls würden wir den Estrich wohl nicht so schnell trocken bringen.

Wir hoffen ebenfalls, dass diese Woche der Versorger kommt und uns die Leitungen legt. Die haben momentan einfach zu viel zu tun.
 
A

Augustus

Wir haben jetzt seit letzten Mittwoch zwei Heizlüfter im Haus - einer im Esszimmer, einer im oberen Bad. Dadurch ist es nicht nur "muckelig" warm im Haus, sondern auch sehr feucht - wie im türkischen Dampfbad. Wobei ich in den letzten Tagen das Gefühl habe, es ist nicht mehr ganz so feucht. Ende letzter Woche waren zusätzlich auch noch die Maler da, die unsere Wände verspachtelt haben. Man sieht so richtig, wie die Lüfter die Feuchtigkeit aus dem Boden rausziehen. Das kostet zwar eine Menge Baustrom, aber andernfalls würden wir den Estrich wohl nicht so schnell trocken bringen. Wir hoffen ebenfalls, dass diese Woche der Versorger kommt und uns die Leitungen legt. Die haben momentan einfach zu viel zu tun.
Hallo, jetzt habe ich mal eine Frage zu einem Punkt, der mir hier nicht so ganz einleuchtet: Es wird recht einhellig die Aussage getroffen, dass Lüften, wenns draußen kalt und feucht ist, nichts bringt. Ich will es an dieser Stelle vorsichtig als Frage formulieren: Kalt und geringe RELATIVE Luftfeuchtigkeit ist doch ideal -> ich hole mir durch das Lüften trockene Luft ins Haus, Erdwärme diese durch meine Heizung, wodurch diese noch einiges mehr an Feuchtigkeit aufnehmen kann, und schaffe somit bei jedem Lüften eine gute Portion Feuchtigkeit aus dem Haus. Der Effekt dürfte bei nebligem Wetter draußen natürlich deutlich geringer ausfallen, aber sollte doch nicht gleich 0 sein. Oder unterliege ich da einem kompletten Trugschluss? Was meinen die Experten Gruss, Augustus P.S. wie krieg' ich denn hier einen ordentlichen Zeilenumbruch hin, ist ja kaum lesbar
 
Jaydee

Jaydee

Ich finde sehr wohl, dass das tägliche Stoßlüften etwas bringt. Ich merke durchaus, dass hier auch Feuchtigkeit mir raus geht. Ich lüfte 2x täglich für ca. 10 Minuten.

Wir hatten aber in den letzten Tagen eher Glück mit dem Wetter; Nebel und Feuchtigkeit hielten sich in Grenzen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bautrockner - ein muß?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
2Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
3Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? - Seite 221
4Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
5Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
6Feuchte Wand durch fehlendes Lüften nach Estrich - Seite 639
7Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation - Seite 744
8Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen - Seite 318
9Estrich Belegreif heizen - Seite 323
10Baufeuchte nach dem Einzug - Erfahrungen - Seite 220
11Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 1598
12Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
13Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 371
14Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
15Dürfen Fliesen auf frischen Estrich gelegt werden? - Seite 212
16Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? 29
17Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung - Seite 314
18Sehr dünner Estrich, darunter Erdreich - was tun? - Seite 316
19Estrich seit drei Tagen drin und noch feucht? - Seite 852
20Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden - Seite 215

Oben