N
netzplan
Hallo zusammen,
wir überlegen aktuell, welche Pflastersteine wir für unseren Garten und Terrassen nehmen. Teilweise haben wir bereits L-Steine (Lithonplus) genutzt. (Höhenunterschiede zum Nachbarn)
Ebenso haben wir:
Da wir unseren Hauseingangsweg etwas gerundet/gebogen gestalten wollen, kamen uns die Pflastersteine "Arena" in den Sinn. Sehen ebenso etwas "natürlicher" aus und wirken nicht so "zu-betoniert". Als Mauersteine würden uns die "Diephaus Siola (Sandstein)" gefallen. Beispiel für die Lichthöfe und die Garageneinfahrt (Innengarage). Rundungen vermutlich etwas schwieriger.
Unser Landschaftsgärtner meinte, dass sich Arena vermutlich nicht so gut für die Terrasse und die Garageneinfahrt eignen würde. Alternativ kämen die Tegula Pflastersteine mit gebrochener Kante in Frage. Hier könnte man die Arena zur Abgrenzung / Randstreifen nehmen. (Mit PAve-Edge sogar ohne sichtbare Randeinfassung). Ansonsten sollten wir nicht zu sehr mischen. Ebenso würden oder könnten die "groben/rauen/gebrochenen" Arena nicht mit ebenso groben Mauersteinen (Bsp. Diephaus Siola) vertragen, sondern eins sollte eher glatt sein.
Wie dem auch sei: Meine Fragen, falls jemand die Arena im Einsatz hat:
Ich habe ein Bild, wo Arena und (vmtl.) Tegula gemischt wurden. Sieht jetzt nicht schlecht aus, bzw. nicht unbedingt durcheinander. Wobei bei mir dann noch die Terrasse hinzukommen würde.
wir überlegen aktuell, welche Pflastersteine wir für unseren Garten und Terrassen nehmen. Teilweise haben wir bereits L-Steine (Lithonplus) genutzt. (Höhenunterschiede zum Nachbarn)
Ebenso haben wir:
- Zwei Lichthöfe (Fenster Untergeschoss)
- Innengarage: Garageneinfahrt (Untergeschoss), dass auf einer Seite etwas abgefangen werden muss.
- Doppel-Außengarage mit Garageneinfahrt (zum Nachbar bereits abgefangen mit L-Steinen)
Da wir unseren Hauseingangsweg etwas gerundet/gebogen gestalten wollen, kamen uns die Pflastersteine "Arena" in den Sinn. Sehen ebenso etwas "natürlicher" aus und wirken nicht so "zu-betoniert". Als Mauersteine würden uns die "Diephaus Siola (Sandstein)" gefallen. Beispiel für die Lichthöfe und die Garageneinfahrt (Innengarage). Rundungen vermutlich etwas schwieriger.
Unser Landschaftsgärtner meinte, dass sich Arena vermutlich nicht so gut für die Terrasse und die Garageneinfahrt eignen würde. Alternativ kämen die Tegula Pflastersteine mit gebrochener Kante in Frage. Hier könnte man die Arena zur Abgrenzung / Randstreifen nehmen. (Mit PAve-Edge sogar ohne sichtbare Randeinfassung). Ansonsten sollten wir nicht zu sehr mischen. Ebenso würden oder könnten die "groben/rauen/gebrochenen" Arena nicht mit ebenso groben Mauersteinen (Bsp. Diephaus Siola) vertragen, sondern eins sollte eher glatt sein.
Wie dem auch sei: Meine Fragen, falls jemand die Arena im Einsatz hat:
- Würde sich die Arena nicht als Garageneinfahrt oder Terrasse eignen? Mir fällt ein: Schnee schippen (Garage) oder Barfuß (Terrasse)
- Sind die Fugen pflegeleicht? Schmutz, Unkraut? (Wobei begrünte Fugen sicherlich auch schön aussehen würden. Aber bei Autos vermutlich nicht so toll).
- Würden sich die Kieselsteine in den Fugen auswaschen / entleeren
- Zukünftige Reparaturen / Wartungen oder nachträgliche Verlegungen (Beispiel Kabel / Rohr) unter den Steinen sollten kein Problem sein, solange die Fugen nicht fest/betoniert sind.
Ich habe ein Bild, wo Arena und (vmtl.) Tegula gemischt wurden. Sieht jetzt nicht schlecht aus, bzw. nicht unbedingt durcheinander. Wobei bei mir dann noch die Terrasse hinzukommen würde.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: