Deutsche Reihenhaus AG Bauprojekt in Bretten

4,50 Stern(e) 6 Votes
11ant

11ant

Sonderausstattungen sind bei der Deutschen Reihenhaus und Strenger Baustolz wirklich nur sehr begrenzt verfügbar. Das Problem sind die massiven Betonplatten der Außenhülle, in die man aus statischen Gründen nicht schlitzen darf. Darüber muss man sich vor dem Kauf im Klaren sein. [...] Strenger Baustolz baut serienmäßig die Fußbodenheizung auch im 1. Stock und im Dachgeschoss ein. Neue Anlagen werden mit Holzwerkstoffen gebaut, damit dürfte man etwas flexibler sein.
Die Schlitzproblematik besteht ja wohl in der Dimensionierung der Bauteile, weniger in der Fräsfreundlichkeit des Materials.
Bei beiden Anbietern ist ein durchgängiger Registerschacht vom Keller bis ins Dachgeschoss vorhanden, wo man Kabel ziehen kann. Vom Registerschacht aus kommt man auch mit Kabeln in die Trockenbauwände. Ein bisschen was geht also.
Ein großzügiger Schacht ist in dieser Objektgattung allgemein üblich, aber eher nicht als Nachrüstungs-Kabelkanal vorgesehen.
 
H

heinersay

Sonderausstattungen sind bei der Deutschen Reihenhaus und Strenger Baustolz wirklich nur sehr begrenzt verfügbar. Das Problem sind die massiven Betonplatten der Außenhülle, in die man aus statischen Gründen nicht schlitzen darf. Darüber muss man sich vor dem Kauf im Klaren sein. Bei beiden Anbietern ist ein durchgängiger Registerschacht vom Keller bis ins Dachgeschoss vorhanden, wo man Kabel ziehen kann. Vom Registerschacht aus kommt man auch mit Kabeln in die Trockenbauwände. Ein bisschen was geht also.
Strenger Baustolz baut serienmäßig die Fußbodenheizung auch im 1. Stock und im Dachgeschoss ein. Neue Anlagen werden mit Holzwerkstoffen gebaut, damit dürfte man etwas flexibler sein.
Hallo, Ich würde dich gerne privat kontaktieren aber bin leider erst neu im Forum. Du bist der Einzige den ich über ein Baustolz-Haus schreiben sehe. Ich habe gerade selber Interesse und mich würden deine Erfahrungen brennend interessieren.

Ein großes Fragezeichen steht für mich beim Schallschutz. Strenger/Baustolz-Haus gibt recht offen an nur das Mindestmaß zu erfüllen. Aber wie laut/leise lebt es sich denn in der Praxis in so einem Reihenhaus? Ich habe zwar nur die offiziellen Werte für die neue Holzbauweise aber die scheinen nicht sonderlich von den alten Werten abzuweichen (basiere ich auf einen anderen Post hier im Forum, welcher sehr wahrscheinlich die Werte der alten Bauweise angegeben hat).

Danke und liebe Grüße
 
J

Jens B.

@heinersay
Ja, das hat mich auch immer gewundert, das man wenig über Baustolz im Internet findet, auch nicht in diesem Forum. Das liegt wahrscheinlich daran, dass man fertig kauft, wenig Konfigurationsmöglichkeiten besitzt und die ganzen Phasen des Grunderwerbs, der individuellen Planung und des Baus selber, die Bauwilligen die meisten Probleme machen, hier entfallen. Man ist halt kein klassischer Bauherr mehr.
Über die Formulierung des Schallschutzes in der Baubeschreibung bin ich natürlich auch gestolpert. Man hätte ja auch wirklich ein ungutes Gefühl, zu kaufen und dann den Nachbarschaftslärm ertragen zu müssen, ohne dagegen noch etwas tun zu können.
Wir haben vor zwei Jahren noch die Bauweise mit den Betonelementen gekauft. Von den Nachbarn links und rechts hört man nichts, keine Musik, kein Fernseher, keine Unterhaltung oder sonstige Haushaltsgeräusche. Das Einzige, was wir ab und an mitkriegen ist, wenn die Kinder nebenan auf der Holztreppe trampeln oder betont fest auftreten. Dann hört man ganz leise die Schwingungen der Treppenharfe, die auf die Wand übertragen werden. Stört uns aber nicht. Lärm kommt bei gutem Wetter und warmen Tagen natürlich über die offene Terrassentür oder offene Fenster. In unserer Anlage kommunizieren wir über eine Woanders-Gruppe. Dort wird auch viel gemeckert. Lärm ist aber kein Thema.
Der Button "Unterhaltung beginnen" klappt bei mir nicht > nicht genug Beiträge verfasst.
 
H

heinersay

@Jens B.

Danke für die ausführliche Antwort. Seltsam, dass auch du mich nicht kontaktieren kannst. Naja, dann würde ich nochmal weiter diesen Thread nutzen :) Geht ja im entferntesten Sinn um Fertig-Reihenhäuser.

Gab es beim Bau der Häuser größere Probleme? Im Internet liest man von einem problematischen Bauprojekt mit Baustolz in Wiesbaden. Da scheint mir aber eher bei der Grundstücksplanung etwas schief gelaufen zu sein.

Wie ist es tatsächlich ohne Flur zu leben? Man betritt das Jazz-Haus ja eigentlich direkt in der Küche/Esszimmer (aktuell Küche, Musterhäuser Esszimmer). Stört das oder findet man da eigentlich gute Lösungen.

Baustolz baut ja häufig in einer WEG. Ist das bei dir auch der Fall? Stellt sich das als problematisch heraus und mit welchen Nebenkosten muss man da ungefähr rechnen? Leider hat Baustolz dazu nichts geschrieben. In deiner vorherigen Antwort hast du ja auch geschrieben, dass viel gemeckert wird. Was sind da so die typischen Leiden?

Vielen Dank
 
J

Jens B.

Bilder sagen am meisten aus. Deshalb hänge ich mal zwei an. Wir haben beruflich bedingt einige Zeit in den USA gelebt. Dort öffnet man die Haustür und steht im Wohnzimmer. Daran sind wir also gewöhnt. Und hier ist es nur die Essecke. Passt also.
Die Essecke im Jazz ist größer als man denkt. Es passt ein großer Esstisch für sechs Personen hin und wir haben auch noch die Kühl-Gefrierkombi dahin "ausgelagert", um mehr Platz in der Küche zu haben.
Bei der Abnahme hat uns ein befreundeter Bauingenieur geholfen. Er meinte, dass man für das Geld eigentlich nicht besser bauen könnte. Wir hatten ein Dutzend kleiner Mängel, wie etwa eine defekte Steckdose oder eine fehlende Brandschutzmanschette an einer Wasserleitung im Keller, die nach und nach behoben wurden. Da braucht man etwas Geduld.
Die WEG regelt eigentlich nur die gemeinsame Heizung, Tiefgarage und die Außenanlagen. Die monatliche Umlage beträgt im Monat etwa EUR 280,-. Die Heizung ist seit Mitte März bei uns nicht mehr in Betrieb. Temperatur in den Wohnräumen konstant bei 22 Grad. Die Isolierung ist gut.

deutsche-reihenhaus-ag-bauprojekt-in-bretten-687319-1.jpg
deutsche-reihenhaus-ag-bauprojekt-in-bretten-687319-2.jpg
 
11ant

11ant

Ja, das hat mich auch immer gewundert, das man wenig über Baustolz im Internet findet, auch nicht in diesem Forum. Das liegt wahrscheinlich daran, dass man fertig kauft, wenig Konfigurationsmöglichkeiten besitzt und die ganzen Phasen des Grunderwerbs, der individuellen Planung und des Baus selber, die Bauwilligen die meisten Probleme machen, hier entfallen. Man ist halt kein klassischer Bauherr mehr.
Wenig selbst konfigurieren zu können, trifft auch auf die "üblichen Verdächtigen" zu, betreffend derer Angebote es hier dennoch dutzende Beiträge allein darüber gibt, wie die Käufer ihre Rollladen in Eigenregie smart elektrifizieren.
Baustolz baut ja häufig in einer WEG. Ist das bei dir auch der Fall? Stellt sich das als problematisch heraus und mit welchen Nebenkosten muss man da ungefähr rechnen? Leider hat Baustolz dazu nichts geschrieben. In deiner vorherigen Antwort hast du ja auch geschrieben, dass viel gemeckert wird. Was sind da so die typischen Leiden?
Volkstümlich bezahlbare Reihenhäuser (bzw. ETW in Reihenhausgestalt) werden häufig auf Gewerbebrachengrundstücken entwickelt. Wo dies vollständig durch nur einen Bauträger geschieht, werden gerne vernünftigerweise zumindest die Stellplatzanlagen zusammengefaßt, gelegentlich auch die Wärmeversorgung der Wohneinheiten. Sowohl solche "Zersplitterung" von Haus- und Stellplatzgrundstücksflächen derselben Eigentümer als auch Benutzergemeinschaften von Infrastruktureinrichtungen werden am zweckmäßigsten in WEG´ organisiert. Die Dimension des "Hausgeldes" unterscheidet sich zwischen ETW in Reihenhausgestalt nicht prinzipiell von denen in klassischer Geschoßwohnungsgestalt. Insofern sind die "typischen Leiden" (hauptsächlich Meinungsverschiedenheiten in der Eigentümerversammlung) prinzipiell ebenfalls dieselben - bis auf den Unterschied der homogeneren Zusammensetzung (die anderen Miteigentümer sind bei Reihenhaus-ETW fast alle ebenfalls junge Familien, es gibt hier kaum schleichende Vergreisung). Probleme (mancher Angebote mancher Bauträger) ergeben sich, wenn der Heizwerksbetrieb an einen Contractor vergeben werden soll, vgl. hier: https://www.hausbau-forum.de/threads/wengerter-baugebiet-am-muehlbach-mimberg-burgthann-2022-2024.42355/
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Deutsche Reihenhaus AG gibt es 6 Themen mit insgesamt 169 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Deutsche Reihenhaus AG Bauprojekt in Bretten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizung in Küche "notwendig"? - Seite 235
2Wohnen/Essen/Küche: Wie wohnt ihr oder werdet ihr wohnen? - Seite 452
3Bauträger baut nicht nach Plan 14
4Kochfeld Elektro und Kohleherd in neuer Küche - Seite 532
5Einfamilienhaus Stadtvilla ca. 180qm + Einliegerwohnung 70qm - offene Bauweise 23
6Offener Wohnbereich mit Küche: Welche Bodenmaterialien? - Seite 425
7Grundrissänderungen Reihenendhaus von Bauträger - Seite 2133
8Deckenputz Küche geht teilweise leicht ab + leichte Verfärbung. 19
9Beleuchtung in Diele und Küche: Deckeneinbau-Strahler benötigt? 19
10Esstisch in einer kleinen Küche 49
11Erstes Gespräch mit Bauträger - erste Zahlen... 64
12Kauf ETW mit Partnerin kaufen - Seite 325
13Checkliste Elektroplanung Neubau Bauträger 10
14Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! - Seite 220
15Klimaanlage / Durchlauferhitzer als Heizung 11
16Grundstücke in Köln nur über Bauträger? - Seite 654
17Kurz vor Kaufzusage einer ETW - Fragen und Zweifel - Seite 22139
18Verhalten bei drohendem Verzug durch Bauträger - Seite 648
19Gewährleistung auch auf Heizung / Luftpumpe? 13
20Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14

Oben