Terrasse in Split auf Betonplatte

4,30 Stern(e) 4 Votes
P

Pivi2000

Hallo zusammen,

nun die dritte Frage im Zusammenhang meiner Terrassenneuanlage:

Grundsätzlich möchte ich gerne in Split verlegen, vielleicht teilgebunden, aber das ist noch nicht final entschieden. Ebenso, ob es Betonplatten, Feinsteinzeug oder Natursteinplatten werden.

Nun ist eine Bodenplatte vorhanden, bzw. wird noch erweitert, aber ich lege das Niveau deutlich höher, als es ursprünglich war. So habe ich von Oberkante Bodenplatte zu Oberkannte Terrasse ca. 25cm.
Davon ausgehend ich nehme 5cm starke Platten als Belag, 5cm Splitt, bliebe 15cm Schotter, der auf die Bodenplatte kommt.
Frage 1:
Ist das OK?
Frage2:
Bislang ist keine Drainage auf der Bodenplatte gewesen, ich gehet auch davon aus, dass die Bodenplatte selbst kein Gefälle hat und würde das auch wieder so machen (weil es ja bislang OK war). Macht es Sinn hier erst ein Gefälle mit dem Schotter, dann Drainagefolie, dann Splitt aufzubringen, oder ist das quatsch?
Frage3:
ich würde gerne ohne Randstein arbeiten, wie gehe ich da am besten vor? (Die Bodenplatte ist 10cm breiter als die Terrasse).

Danke vorab für Euren Input!
 
WilderSueden

WilderSueden

Meine Meinung dazu: unten fest und wasserundurchlässig erzwingt oben das Gleiche. Andernfalls bekommst du Probleme mit Frost, da das Wasser nicht richtig weg kann
 
WilderSueden

WilderSueden

Das wäre dann in Mörtel mit wasserundurchlässiger Fuge. Davon bin ich eigentlich überhaupt kein Fan, aber wenn 15cm darunter eine Betonplatte kommt...
Wobei mit der Betonplatte eigentlich eine Holzterrasse geeigneter wäre als Pflaster oder Platten
 
X

xMisterDx

Wieso macht man eine Bodenplatte, wenn man schottern möchte?
Wie schon gesagt wurde, musst du deine Terrasse jetzt wasserundurchlässig ausführen und am Besten auch komplett überdachen. Denn bei Starkregen und Wind gibt sowas ziemlich schnell ein Problem.
 
WilderSueden

WilderSueden

Überdachen ist nicht nötig, passendes Gefälle und Höhenunterschied aber schon. Da reden wir ohne Rinne dann von 15cm Höhenunterschied und mit Rinne von 5cm, wenn man das nach Lehrbuch macht.
Bei Starkregen spielt die Versickerung kaum eine Rolle, da es einfach so viel stärker regnet als versickern kann. Viel entscheidender ist dagegen, dass kein Wasser aus dem Umgebungsgelände auf die Terrasse laufen kann
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Terrassenplatten - Terrassenböden gibt es 114 Themen mit insgesamt 803 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Terrasse in Split auf Betonplatte
Nr.ErgebnisBeiträge
1Terrasse: Fliesen verlegen auf Splitt 19
2Terrasse Keramikplatten in Splitt - Erfahrungswerte? 15
3Terrassenplanung mit umlaufendem Weg und leichtem Gefälle 18
4Haus mit Bodenplatte bei Gefälle - Seite 752
5Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle 12
6Welches Gefälle für Terrasse bei Westausrichtung 14
7Terrasse ebenerdig, Gefälle planen Erfahrungen? 35
8Terrasse anlegen - Probleme mit dem Gefälle 18
9Gefälle Terrasse richtig herstellen 12
10Bodenplatte auf leichter Hanglage für Einfamilienhaus mit Keller 11
11Grillecke Mauern Höhenunterschied 24
12Fußbodenheizung außen unter Terrasse Feinsteinzeug 12
13Garagennebentür öffnet nicht bei ebenerdiger Terrasse - Seite 231
14Stufe vom Wohnzimmer auf Terrasse? - Seite 313
15Wie Höhenunterschied von 13cm auf 6m zu Nachbar ausgleichen? 17
16Terrasse ohne Entwässerung bestmöglich umsetzen 11
17Fundament/Untergrund WPC Terrasse 36
18Lose verlegte Terrassenplatten "wasserdicht" verfugen 10
19Bodenplatte vs Streifenfundament - Seite 215
20Bodenplatte auf Oberkante bzw. Unterkante? Wer hat Erfahrungen? 10

Oben