Dicke Geschossdecke oder statisch optimierter Grundriss?

4,50 Stern(e) 4 Votes
K

karl.jonas

Architekt-1 plant die Stahlbeton-Zwischendecke mit 30 cm und hat viel Freiheit bei der Platzierung der Wände.
Architekt-2 nennt das "die Kräfte spazieren gehen lassen" und meint, man solle aus Kostengründen die trangenden Wände besser planen und dann mit 22 cm Stahlbeton auskommen.
Baubegleiter rechnet 260 qm * 8 cm = 20 m3 (zusätzlicher) Stahlbeton * 150 € (85 je m3 Beton zzgl. Stahl) = 3000 € und kein Grund, den Grundriss anzupassen.

Klar, das letzte Wort hat der Statiker, und kleine Wandverschiebungen tun niemandem weh. Aber ich neige auch dazu, wegen 3000 € keine Kompromisse bei der Grundrissplanung einzugehen. Ich freue mich auf eure Kommentare dazu.
 
WilderSueden

WilderSueden

Ist so nicht wirklich beantwortbar da es darauf ankommt welche Kompromisse du beim Grundriss eingehen musst.
 
K

karl.jonas

@WilderSueden Stimmt, und wie diese Kompromisse bewertet werden ist natürlich meine ganz individuelle Sache. Ich frage also anders:
Ist die Annahme korrekt, dass mich die Planungsfreiheit nur etwa 3000 € kostet? Oder gibt es noch Weiteres zu bedenken (die Gesamthöhe des Baus ist voraussichtlich kein baurechtliches Problem)? Architekt-2 sprach z.B. von Mehrkosten um 15.000 €, baut aber normalerweise andere Gebäude.
 
WilderSueden

WilderSueden

Vollkommene Plaungsfreiheit wirst du sicherlich nicht haben, mit dickeren Decken kannst du einen Teil kompensieren. Aber wir wissen nicht genau was du vorhast, also schwer zu beurteilen.
Grundsätzlich finde ich es aber sympathischer wenn man versucht mit der Physik zu arbeiten anstatt Ressourcen auf ein Problem zu werfen
 
Y

ypg

Ist die Annahme korrekt, dass mich die Planungsfreiheit nur etwa 3000 € kostet?
Ich bin bei der Meinung von @WilderSueden
Wenn Du nur 8 x 8 baust, sind 3000€ rausgeschmissenes Geld für Deine „Planungsfreiheit“
Wenn ein Zimmer nur durch diese Investition statt 500cm 520cm breit werden kann, auch dafür finde ich persönlich diese 3000€ viel zu teuer.
Wir hatten auch ohne solchen Zusatzjoker Planungsfreiheit und wohnen in einem großzügigen Allraum.
Grundsätzlich finde ich es aber sympathischer wenn man versucht mit der Physik zu arbeiten anstatt Ressourcen auf ein Problem zu werfen
dem gehe ich auch d‘accord!
 
11ant

11ant

Architekt-1 plant die Stahlbeton-Zwischendecke mit 30 cm und hat viel Freiheit bei der Platzierung der Wände.
Architekt-2 nennt das "die Kräfte spazieren gehen lassen" und meint, man solle aus Kostengründen die trangenden Wände besser planen und dann mit 22 cm Stahlbeton auskommen.
Baubegleiter rechnet 260 qm * 8 cm = 20 m3 (zusätzlicher) Stahlbeton * 150 € (85 je m3 Beton zzgl. Stahl) = 3000 € und kein Grund, den Grundriss anzupassen.
Ist die Annahme korrekt, dass mich die Planungsfreiheit nur etwa 3000 € kostet? [...] Architekt-2 sprach z.B. von Mehrkosten um 15.000 €, baut aber normalerweise andere Gebäude.
Letzteres "genügt" mir nicht als Erklärung. Bei einer Kostenschätzungs-Meinungsverschiedenheit von 5:1 gehe ich davon aus, daß die "Wahrheit" näher am höheren Wert liegen wird.
Grundsätzlich finde ich es aber sympathischer wenn man versucht mit der Physik zu arbeiten anstatt Ressourcen auf ein Problem zu werfen
"Brute Force" halte ich grundsätzlich für wert, "Plan Z" zu sein. Zwischen dem Neandertal und heute sollten mehrere Jahrtausende Humanismus liegen (und nicht umsonst gewesen sein).
Aber wir wissen nicht genau was du vorhast, also schwer zu beurteilen.
Das wäre ja heilbar, wozu haben wir die gute klassische externe PN ...
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dicke Geschossdecke oder statisch optimierter Grundriss?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
2Bauingenieur vs. Architekt - Seite 217
3Erfahrungen zum Bauen Architekt mit Festpreis? - Seite 230
4Architekt hat nicht geliefert - wer bleibt auf den Kosten sitzen? - Seite 268
5Weitebildung Architekt, Volljurist,... - Seite 338
6Architekt nicht in Architektenkammer, nachteilig? - Seite 211
7Architekt hält Zeitplan nicht ein - was tun? - Seite 421
8Wer hat mit Architekt gebaut? Erfahrungen?? - Seite 1185
9Den Plan selber zeichnen?, Braucht man unbedingt einen Architekt? 11
10Bauträger oder Architekt - Kosten - Seite 643
11Kostenabschätzung Architekt Einfamilienhaus. Eure Einschätzung - Seite 644
12Architekt oder Bauträger? Was ist günstiger? 13
13Architekt und Bauherr können sich nicht auf einen Entwurf einigen - Seite 222
14Baunebenkosten Bank will Unterschrift vom Architekt - Seite 216
15Doppelhaus Architekt oder GU / Fertighaus oder Massiv 13
16Planung / Architekt, Einbeziehung Fachplaner für Genehmigungsplan 10
17Voraussichtliche Baukosten in Hessen Architekt vs Bauunternehmer - Seite 693
18Mit Architekt bauen - wirklich günstiger? - Seite 222
19Neubau Einfamilienhaus ca. 174 m² Grundriss Architekt - Seite 955
20Einfamilienhaus vom Architekt 150m² Verbesserungsvorschläge und Ideen gesucht - Seite 875

Oben