Abschaltdifferenz der Wärmepumpe?

4,20 Stern(e) 5 Votes
S

seiler-1

Servus,
ich habe ein Problem mit meiner Wärmepumpe.
Zur Sachlage:

Meine Wärmepumpe überschreitet in letzter Zeit immer den Sollwert. Der ist ja vorgegeben. Als Beispiel: Diese Steuerung gibt einen Sollvorlauf von 30 Grad vor und schaltet die Wärmepumpe ein. Jetzt fährt aber diese die Temperatur immer weiter hoch, bis dann die derzeitige Abschaltdifferenz bei 43 Grad erreicht ist. Dann fährt diese wieder runter.

Warum kann diese Wärmepumpe nicht die Sollwertanforderung auch liefern und auch halten?
Oder geht das nicht anders?

Vielen Dank für die Hinweise.
 
J

Jonas-1

Hey Seiler,
Ich bin zwar kein Experte auf diesem Gebiet, aber in der Regel ist keine Konstantregelung möglich.
Ein Beispiel: Das Haus besitzt eine Heizlast von gerade 0,85 kW, das ist untere Grenze der Wärmepumpe. Das ist aber ausreichend, um das Heizwasser auf 30 Grad Celsius zu bringen. Jedoch die Pumpe bringt 2 kW und somit wird das Wasser wärmer wie 30 Grad. Würde der Regler jetzt bei dieser Temperatur abschalten, dann würde das Wasser zu schnell abkühlen. Dieses Spiel würde sich dann dauernd wiederholen.

BG
 
S

seiler-1

Servus Jonas,
Vielen Dank für deine Erklärung. Wenn ich das richtig verstehe, dann wäre es nicht gut die Abschaltdifferenz herunter zu setzen. Sonst kommt die Wärmepumpe ins Takten, oder?
Viele Grüße
 
L

Luca-1

Das hängt nach meiner Auffassung von der Heizung bzw. von der Heizlast des Hauses ab. Es kann einen Sinn machen, diese etwas herunterzuschalten. Jedoch sollte die Heizung und das Haus aufeinender abgestimmt sein.

Im kalten Winter, wenn höhere Temperaturen benötigt werden, dann kann der Wert höher sein. Aber es ist schon schwierig, hier die beste Einstellung vorzunehmen.
 
R

Roman-1

Hallo,
das kann ja richtig lustig werden, wenn es richtig kalt wird. Wenn die Wärmepumpe aktuell 43 °C im Vorlauf bringen muss, dann ist das für mich schon fragwürdig.

Regelt denn die Wärmepumpe auch den Rücklauf?
 
S

seiler-1

Servus,
Vielen Dank für die Antworten.

Hier noch weitere Infos.
Hier die zwei Werte, die das Verhalten der Wärmepumpe regeln:

1x die Differenzabschaltung der Wärmepumpe
1x die Überhöhung des Wärmeerzeuger (also Wärmepumpe) am Pufferspeicher. - diese habe ich jetzt mal auf 0 gedreht- sprich "Sollwert Puffer = Sollwert Wärmepumpe" und nicht "Sollwert Puffer + Überhöhung = Sollwert Wärmepumpe"

Mal sehen, was das bringt.

BG
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abschaltdifferenz der Wärmepumpe?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
2Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
3Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 758
4Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
5Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 222
6Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 752
7Luft-Luft-Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 645
8Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat - Seite 229
9Falsche Heizung verbaut — Problem und Konsequenzen? - Seite 225
10Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt - Seite 550
11Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 254
12Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? - Seite 326
13Entscheidung für eine Wärmepumpe - Seite 329
14Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 346
15Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 673
16Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 2141
17Wärmepumpe Berechnungsformel mittels der Heizlast - Seite 218
18Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 498
19Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
20Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17

Oben