Hinterfüllen der Mauer mit Lehmboden sinnvoll?

5,00 Stern(e) 3 Votes
M

mwalt88

Hallo,
wir haben zum Nachbarn an unserem Hanggrundstück unsere Aufschüttung abzusichern und möchten dies mittels Schalsteinmauer (welche nachher verputzt wird) machen. Nun befindet sich auf unserem Grundstück hauptsächlich Lehmboden, von welchem wir leider auch mehr als genug auf unserem Grundstück haben.

Nun überlegen wir die Mauer (Höhe ist 1 Meter) auf 80 Zentimetern zu hinterfüllen und darauf eine gelochtes Drainagerohr (führt ins Abwasser) und dann
Mutterboden mit Rasen zu machen. Zum Schutz der Mauer kommt natürlich zwischen Mauer und Boden Noppenbahn. Nun steht im Internet stets, dass eine Hinterfüllung am besten mit Kies erfolgt. Hier stellt sich für mich aber die Frage, wohin der Regen wandert. wenn der Kies das Wasser nur einfach weiterleitet und nicht speichert? Aus unserer Sicht staut es sich ja dann am Boden der Mauerrückwand, was natürlich nicht so optimal ist.

Anbei auch ein Bild... da fehlt natürlich noch etwas an Mauer aber die rechte Seite wird dann von uns hinterfüllt...
hinterfuellen-der-mauer-mit-lehmboden-sinnvoll-515428-1.jpg


Bei "unserer" Lösung mit Lehmboden (der ist so fest und trocken und nimmt ja kaum Wasser auf) und Muttererde, kann zumindest die Muttererde das Wasser speichern und was zu viel ist, kann ja dann über das Drainagerohr weitergeleitet werden. Was meint ihr???

Vielen Dank schonmal vorab für eure Hilfe :)
 
tomtom79

tomtom79

Wenn die Wand Verputz wird, dann auf der Rückseite mit bitumen streichen, damit der Putz hält. Es gibt auch Grundierung die von vorne Wasser dicht sind Frage mich aber nicht welche.

Ich würde die Drainage in das Kiesbett legen und dann an die Entwässerung anschließen.

Wir haben auch auf 1m mit Lehm aufgefüllt Rest 20cm mit Oberboden Substrat.
 
S

Strahleman

Habt ihr auf ein Streifenfundament verzichtet oder erkennt man das auf dem Bild nur nicht? Das Fehlen eines Fundaments würde mir aktuell mehr sorgen machen als die Drainage über dem Lehmboden.
 
M

mwalt88

Danke erstmal für eure Antworten.
@TomTom: verputzt werden soll eigentlich nur der Teil welcher frei liegt. Bitumen an der Hinterfüllungsseite hatten wir uns auch überlegt aber da würden wir nur eine Noppenfolie dran machen.
@strahlemann: Fundament ist natürlich (zwischen 45 und 65 cm) vorhanden und auch verdichteter Schotter drunter. Auch Stahl haben wir reichlich in die Mauer gemacht.

Dennoch sind wir uns unsicher ob wir nicht doch durch "unseren" Aufbau mit Lehm-und Mutterboden irgendwann Feuchtprobleme in der Mauer bekommen!?
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1451 Themen mit insgesamt 20355 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hinterfüllen der Mauer mit Lehmboden sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Muttererde wo her bekommen??? 12
2Meinungen zum Grundstück am Hang. - Seite 422
3Mauer auf Grundstücksgrenze - Seite 245
4schwieriges Grundstück -Lärmschutzverordnung? 16
5Ist ein 3.000qm Grundstück sinnvoll? - Seite 644
6Einschätzung Bebaubarkeit großes Grundstück nach §34 17
7Außenanlage - Nachbar hat bereits Mauer 15
8Nachbar baut Stützmauer auf meinem Grundstück. Was tun? - Seite 887
9Probleme Bauamt - Mangelhaftes Grundstück gekauft 56
10Grundstück aufschütten - wir jetzt, Nachbar wartet 14
11Platzierung Stellplätze / Carport auf dem Grundstück - Seite 542
12Grundriss Einfamilienhaus 2 Geschosse mit Keller ca. 190m², Grundstück ca. 440m² - Seite 278
13Frostsichere Gründung einer Mauer bei bestehender Nachbareinfriedung 15
14Grundstück vorbereiten für Bodenplatte bei leichter Hanglage 15
15Schwieriger Grundriss Grundstück und Denkmal - §34 - Seite 18130
16Darf man KG-Rohre in Kies verlegen? - Seite 211
17Neubau - Grundstück mit Brombeeren überwuchert 12
18Drainage auf dem Grundstück verlegen 18
19Kran vom Nachbarn auf meinem Grundstück - Seite 867
20Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 52586

Oben