Lichtschacht Entwässerung Druckdichtes Fenster oder Pumpe?

4,70 Stern(e) 6 Votes
G

Grauer Hase

Hallo,

wir haben in unserem Haus folgenden Sachverhalt:
Unser BT hat es seinerzeit versäumt die Lichtschächte mit einer natürlichen Entwässerung zu entwässern.
Als Alternative wurde uns angeboten entweder druckdichte Fenster einzubauen oder einen Revisionschacht incl. Pumpe in unseren Vorgarten.
Durch einen hohen Grundwasserspiegel drückt sich das Wasser derzeit durch die Öffnungen des Lichtschachtes in diesen hinein.

Gibt es ein System welches das Wasser zwar nicht von unten nach oben hineinlässt aber dennoch das in den Lichtschacht von oben einführende Regenwasser ablaufen lassen kann?
Würdet ihr euch eher eine druckdichtes Fenster oder eher eine Pumpe einbauen lassen?

VG
 
hanghaus2000

hanghaus2000

Klassischer Planungsfehler. Was haben Kellerfenster mit Luftschacht im GW zu suchen?

Drainage unter dem Luftschacht ist die einzige sinnvolle Loesung. Die gehoert nachgeruestet.

Wie ist denn der Keller gegen drueckendes Wasser konzipiert?
 
Nida35a

Nida35a

Wir hatten am alten Haus das gleiche Problem.
Nach diversen Versuchen hat sich folgendes bewährt.
Lichtschacht mit Glasscheibe abgedeckt,
Lichtschacht unten verschlossen,
ein senkrechtes 40cm Drainagerohr außen am Keller bis zur Kellersohle eingegraben,
unten Beton reingekleckert, oben im Garten Deckel drauf,
Tauchpumpe rein, Entwässerung in die Zisterne.
Manche Jahre tut sich nichts,
in feuchten Jahren läuft 1-2 Mal die Stunde die Pumpe für 10min
 
S

Strahleman

entweder druckdichte Fenster
Dann hast du halt je nach Menge des drückenden Wasser mehr oder weniger volle Aquarien, die auch gar nicht so schnell ablaufen. Und ein gekipptes druckdichte Fenster lässt auch Wasser rein.

Revisionschacht incl. Pumpe
Schon eher, aber wird je nach Gegebenheit ein aufwändiges Unterfangen. Es muss um das Haus aufgegraben werden und im Garten irgendwo ein Revisionsschacht hin. Kosten aus Erfahrung unseres Nachbarn: schnell 5-stellig.

Gibt es ein System welches das Wasser zwar nicht von unten nach oben hineinlässt aber dennoch das in den Lichtschacht von oben einführende Regenwasser ablaufen lassen kann?
Das dürfte es kaum geben. Entweder druckwasserdichte Lichtschächte ohne jeglichen Ablauf und mit Glasplatte auf dem Rost oder normale Lichtschächte mit Ablauf und ohne Glasdächlein.

Würdet ihr euch eher eine druckdichtes Fenster oder eher eine Pumpe einbauen lassen?
Es ist prinzipiell erst einmal zu klären, ob ihr aktuell Schichtenwasser habt, das nicht versickern kann, oder Grundwasser. Ersteres ist temporär, letzteres permanent. Wir haben laut Bodengutachten bei uns ersteres und folgende Lösung: Alle Lichtschächte sind nicht druckwasserdicht ausgeführt und alle Abläufe sind miteinander verbunden mit 0,5% Gefälle. Unter dem letzten Lichtschachtwurde eine Kernlochbohrung gemacht und das Entwässerungsrohr ins Haus gelegt. Im Haus läuft das Wasser in eine Kleinhebeanlage (Homa Sanibroy). Außen wird das Gelände so modelliert, dass alle Gartenflächen um das Haus ein leichtes Gefälle vom Haus weg haben.
Mit der Lösung spart man sich einen Revisionsschacht und teures Equipment, das alle Nase lang gewartet werden muss. Aber: Man darf diese Lösung nur machen, wenn die zu entwässernden Flächen <5m² sind.

Solltet ihr permanent gegen das Grundwasser ankämpfen müssen, dann definitiv druckwasserdichte Lichtschächte (und normale Kellerfenster).
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100330 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lichtschacht Entwässerung Druckdichtes Fenster oder Pumpe?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lichtschächte bei Wasserdichtem Keller 10
2Bei belüftetem Keller auf Kellerfenster verzichten? 20
3Erster Grundriss L-Form-Haus (190m²) mit Einlieger (80m²), Keller - Seite 215
4Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
5Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 23172
6Ideen zu Entwurf für Einfamilienhaus mit Keller - Seite 847
7Grundriss Einfamilienhaus mit Keller 19
8Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 319
9Gebäudehöhe von 8,5 m mit Keller und 2 Vollgeschossen? - Seite 531
10Grundrissplanung Bungalow mit Keller an leichter Hanglage - Seite 226
11Hauskauf aus Baujahr 2014 mit 118qm² Wohnfläche und Keller - Seite 754
12Grundrissoptimierung Stadtvilla ca. 180qm mit Keller in Berlin 40
13Finanzierung Hausbauangebot 138qm Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse + Keller - Seite 232
14Waschmaschine und Trockner im Keller oder OG? - Seite 214
15Grundriss, Hausanordnung EFW 150m2, Keller + Einliegerwohnung - Feedback erwünscht - Seite 967
16Grundriss Einfamilienhaus 2 Stockwerke ohne Keller 11
17Grundriss Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse +Keller ca. 130m² Wohnfläche - Seite 330
18Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 6178
19Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung - Seite 424
20Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller - Seite 427

Oben