Parkett schwimmend Übergang Fliesen

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

Sinovia

Hallo,
wir haben 2 Übergänge von Parkett zu Fliesen. Einmal am Kamin , einmal Wohnzimmer zu Küche.
Das Parkett bewegt sich um bestimmt 5 mm hoch und runter an den Kanten, besonders bei derr Küche. Am Kamin habe ich Flüssigkork benutzt für die Fuge. Dieser löst sich jetzt durch die Bewegung. Wie kann ich das Parkett fixieren, damit ich eine haltbare Lösung haben?
Vielen Dank!
Sina
parkett-schwimmend-uebergang-fliesen-461508-1.jpg

parkett-schwimmend-uebergang-fliesen-461508-2.jpg

parkett-schwimmend-uebergang-fliesen-461508-3.jpg
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo "Sinovia".
Man muss grundsätzlich bei loser Verlegung von Holzwerkstoffböden, Kork aber auch Mehrschichtparkett davon ausgehen, dass sich (mehrere Ursachen sind wahrscheinlich) die Kanten des Oberbodens in den Rändern leicht aufstellen, dadurch beim Begehen "federn".
Der Fehler lag damit bereits in der Verlegung, da das Schlussprofil auf dem Verlegeuntergrund hätte durch Verschraubung oder Verklebung befestigt werden müssen, ohne die Bewegung der Fußbodenelemente zu beeinträchtigen.
Im Nachgang da etwas zu machen ist handwerklich zwar möglich, aber "Frickelei".
Man könnte es auf Kosten einer etwas breiteren Übergangsschiene bewerkstelligen.
Hierzu müsste die Übergangskante des Mehrschichtparketts allerdings um wenige Zentimeter kürzen (damit man mit dem Basisprofilkörper unter die Elemente kommt und dazu noch sicher verkleben kann).
Von Unterspritzen u.ä. halte ich persönlich nicht viel, da das Ganze (wenn man die Parkettkante nicht kürzt) durch die wenigen Zentimeter "Arbeitsraum" zwangsläufig unkontrolliert erfolgen würde, man damit keine Möglichkeit hat, abzuschätzen, ob ausreichend Klebstoff unter die (nicht gekürzten) parkettelemente gelangt ist.
Außerdem wird dadurch die schwimmende Verlegung aufgehoben, die Regeln des Fachs werden damit aufgehoben.
Außerdem wird die Parkettebene beim ersten Ausdehnen die (ohnehin schwache) Klebefuge abreißen.
Was bleibt, ist letztlich nur der nachträgliche Einbau eines 2-teiligen Übergangsprofils.
---------------------
Gruß und eine gute Entscheidungswahl: KlaRa
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Kann man so ein Übergangsprofil zur Not nicht direkt in den Estrich schrauben?
Sicherlich geht das ebenfalls, wenn man eine ausreichende Arbeitsbreite zwischen den Parkettelementen und den keramischen Fliesen hat.
Deswegen ist ein etwas breiteres Übergangsprofil, auf dem Estrich verklebt oder gedübelt, durchaus eine Möglichkeit der Korrektur des IST-Zustandes.
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Parkett gibt es 298 Themen mit insgesamt 2928 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Parkett schwimmend Übergang Fliesen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche - Seite 230
2Übergang von Parkett auf Fliesen - Seite 215
3Parkett und Fliesen in einem Raum 26
4Hilfe zu Bodenbelägen gesucht, insbesondere. Fliesen vs. Parkett 33
5Fliesen vs Laminat/Parkett 17
6Parkett oder Fliesen bei Katzen - Bedenken angebracht? 11
7Parkett in der Küche - gute oder schlechte Erfahrungen? - Seite 221
8Welcher Bodenbelag? Fliesen, Vinyl oder Parkett? Tipps? 23
9Wer hat Erfahrung mit Parkett in der Küche? 36
10Übergangsprofil Fliesen -> Vinyl-Boden in "schön" 11
11Vinylboden in Küche/ Balkendecke abgesackt/ Auf Fliesen legen? 11
12Höhenunterschied / Niveau Fliese - Parkett 27
13Parkett oder Fliesen im Keller - Seite 211
14Parkett als Bodenbelag in der Küche 15
15Verkleidung von Betontreppen mit Fliesen, Vinyl oder Parkett? 24
16Aufpreis für Verlegung grossformatiger Fliesen 88
17Fliesen oder Vinyl in Küche und Flur 19
18Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung - Seite 314
19Welchen Bodenbelag im Hauswirtschaftsraum auf Estrich - DIY, Fliesen? - Seite 234
20Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11

Oben