Fernwärme - Brauchwasser über Speicher oder Durchlauferhitzer?

4,50 Stern(e) 4 Votes
D

Deraggi2

Hallo zusammen,

wir planen aktuell die Komplettsanierung eines Hauses (4-Personen Haushalt) inkl. Installation. Das Haus verfügt über einen Fernwärmeanschluss, aktuell wird diese allerdings nur für die Heizung verwendet. In den zwei Bädern sind aktuell alte, riesige elektrische Durchlauferhitzer montiert.

Wir stehen jetzt vor der Frage, wie wir die neue Installation realisieren. Da wir alles öffnen werden ist das Legen von neuen Brauchwasserrohren voraussichtlich nicht das Problem.

Ich bin bei Durchlauferhitzern nicht auf dem aktuellen Stand, daher meine Fragen - vielleicht kann ja hier jemand helfen:
  • Macht es Sinn, für die Bäder auf Durchlauferhitzern zu bleiben? Ich sehe den Vorteil, dass wir "mehr" Wasser zum morgentlichen Duschen zur Verfügung haben. Die Erhitzer sollten aber kompakt sein und optisch keine Katastrophe. Spricht noch etwas anderes für Durchlauferhitzer?
  • In Der Küche liebäugle ich mit einem kleinen Durchlauferhitzer unter der Spüle. Vorteil: Ich erhalte schneller warmes, trinkbares Wasser z.B. zum Nudeln kochen. Hat von euch jemand Erfahrung damit? Insb. interessiert mich wie schnell warmes Wasser kommt und ob es warm genug wird.
Vielen Dank schonmal!
 
N

nordanney

Macht es Sinn, für die Bäder auf Durchlauferhitzern zu bleiben? Ich sehe den Vorteil, dass wir "mehr" Wasser zum morgentlichen Duschen zur Verfügung haben. Die Erhitzer sollten aber kompakt sein und optisch keine Katastrophe. Spricht noch etwas anderes für Durchlauferhitzer?
Der Preis, Platzbedarf und Schnelligkeit. Wie würde Warmwasser über die Fernwärme technisch umgesetzt werden und was würde es kosten?
In Der Küche liebäugle ich mit einem kleinen Durchlauferhitzer unter der Spüle. Vorteil: Ich erhalte schneller warmes, trinkbares Wasser z.B. zum Nudeln kochen. Hat von euch jemand Erfahrung damit? Insb. interessiert mich wie schnell warmes Wasser kommt und ob es warm genug wird.
Mein Nudelwasser mache ich auf dem Herd warm
Die Mini-Durchlauferhitzer (3 oder 3,5kW) lohnen sich nur, um mal warmes Wasser kurz fürs Händewaschen zu haben. Heißes Wasser kommt nur als kleines Rinnsal. Hab momentan selbst so ein Gerät. Reicht mir völlig aus. Aber groß Töpfe spülen o.ä. geht damit nicht. Da muss schon ein größeres Modell herhalten (z.B. 9kW) oder eine Variante mit Speicher.
 
K1300S

K1300S

Wenn Du Warmwasser über die Fernwärme machen möchtest, brauchst Du eine andere Übergabestation sowie einen Wasserspeicher und musst vermutlich auch den Tarif anpassen, was laufende (höhere) Basiskosten verursacht, zusätzlich zu den Verbrauchskosten. Das ist eine große Summe, die erst mal vom "teuren" Strom wieder aufgebraucht werden will.

Ansonsten, wenn es um schnelle Verfügbarkeit von warmem Wasser geht, benötigst Du noch eine Zirkulationsleitung samt Pumpe, die sowohl Elektrizität als auch Wärme "verbraucht".

Was versprichst Du Dir denn von Warmwasser über FW vs. Durchlauferhitzer?
 
D

Deraggi2

Wenn Du Warmwasser über die Fernwärme machen möchtest, brauchst Du eine andere Übergabestation sowie einen Wasserspeicher und musst vermutlich auch den Tarif anpassen, was laufende (höhere) Basiskosten verursacht, zusätzlich zu den Verbrauchskosten. Das ist eine große Summe, die erst mal vom "teuren" Strom wieder aufgebraucht werden will.

Ansonsten, wenn es um schnelle Verfügbarkeit von warmem Wasser geht, benötigst Du noch eine Zirkulationsleitung samt Pumpe, die sowohl Elektrizität als auch Wärme "verbraucht".

Was versprichst Du Dir denn von Warmwasser über FW vs. Durchlauferhitzer?
Viele Dank für Deine Antwort. Beides hat ja vor- und Nachteile, und ich versuche die wichtigen Aspekte für mich herauszuarbeiten.

Vorteil FW:

- Keine Durchlauferhitzer nötig in den Bädern
- Genug warmes Wasser für 4 wenn entsprechend dimensioniert

Nachteil:
- Teurere Übergabestation
- Neue Rohrleitungen müssen verlegt werden
- Ggf. nicht optimal für Küche wegen Keimen

Unklar: Kosten Anschaffung Station VS mehrere Durchlauferhitzer, Wartung, etc.
 
N

nordanney

Na ja, die Kosten für die Durchlauferhitzer kannst Du Dir ja leicht selbst holen. Tante Google spuckt die Hardwarepreise recht schnell aus. Ab ca. 250€ für ein Markengerät. Das mal zwei und noch ein paar € für die Küche. Wartung gibt es bei beiden annähernd keine.
 
K1300S

K1300S

Dagegen stehen schätzungsweise 3000+ EUR für eine Übergabestation inkl. Warmwasserbereitung sowie nochmal rund 1000 EUR für den Speicher. Leitungen, Pumpe, Kleinkram ... Da kommt einiges zusammen.

Ach ja, die laufenden Kosten kann Dir Dein FW-Versorger ausrechnen.
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1357 Themen mit insgesamt 14295 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fernwärme - Brauchwasser über Speicher oder Durchlauferhitzer?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 327
2Welchen Durchlauferhitzer für das Küchen-Spülbecken? 13
3Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? - Seite 741
4Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt 15
5Heizungsanlage für unser Einfamilienhaus ! - Seite 223
6Durchlauferhitzer oder Boiler - Seite 223
7Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
8Kosten Durchlauferhitzer und Infrarotheizung 11
9Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt 17
10Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
11Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
12Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr 12
13Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
14Fernwärme Nutzung - Verbrauch und Kosten normal? - Seite 316
15Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
16Auslegung neuer Heizung und Warmwasser für ein Freizeithaus 1970 13
17Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? - Seite 212
18Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 378
19Fernwärme Ja oder Nein 20
20Speicher heizt Kollektor 10

Oben