Siedlungshaus (1947) in Holzständerbauweise - lohnt Sanierung?

5,00 Stern(e) 4 Votes
B

BauenMS

Hallo zusammen,

was ist von einem solchen Objekt zu halten? Die 90m² müssten kernsaniert werden, dazu sollte ein Anbau ca. gleicher Größe kommen.

Lohnt es sich überhaupt das Holzständerwerk beizubehalten oder wäre ein Abriss- und Neubau sinnvoller? Wäre ein Abriss überhaupt möglich; es handelt sich um ein Doppelhaus - die andere Hälfte ist schon kernsaniert und mit Anbau versehen.

Wir würden vor Kauf natürlich auch eine Begehung mit einem Architekten vornehmen - wäre aber klasse, schon mal ein paar Meinungen im Vorhinein abzugrasen! Ich habe keine Ahnung, was von Holzständerbauweise des Jahrgangs zu halten ist...
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Hallo zusammen,

was ist von einem solchen Objekt zu halten? Die 90m² müssten kernsaniert werden, dazu sollte ein Anbau ca. gleicher Größe kommen.

Lohnt es sich überhaupt das Holzständerwerk beizubehalten oder wäre ein Abriss- und Neubau sinnvoller? Wäre ein Abriss überhaupt möglich; es handelt sich um ein Doppelhaus - die andere Hälfte ist schon kernsaniert und mit Anbau versehen.
Hier wären jetzt Pläne/Fotos hilfreich ...
 
RomeoZwo

RomeoZwo

Wie und wann wurde denn die 2. Hälfte saniert?
Ich persönlich würde zum Abriss tendieren, allein aus Angst vor Schäden/Schimmel/Ungeziefer im alten Holzständer. 1947 (wirklich?) war 2 Jahre nach dem Krieg - da wurde sicherlich sehr sehr einfach und billig gebaut. Wir hatten auf unseren Grundriss ein Holzständerhaus aus den 60ern abgerissen. Neben Asbest (der 1947 noch nicht verwendet wurde) war die Holzkonstruktion an manchen Stellen schon recht "vergammelt" durch Feuchtigkeit.
Wie ein Abriss einer DH Hälfte funktioniert kann ich dir aber nicht sagen. Vermutlich musst du dann auf deinem Grund die heute übliche zweite Kommunwand umsetzen.
 
Nummer12

Nummer12

Nachdem mir ein Massivhausanbieter mit dem Hinweis, "Holzständer seien nach 40 Jahren abgewohnt" die Konkurrenz madig machen wollte, ist es ganz cool ein Holzständer von 47 zu sehen. Sieht auch auf den wenigen Bildern recht gepflegt aus.
 
Tassimat

Tassimat

Ja, der gepflegte Zustand fällt positiv auf.
Aber 90m² kernsanieren und 90m² Anbau wird so teuer, da würde ich wirklich lieber über Neubau nachdenken. Manches ist ja auch gar nicht so einfach machbar. Für eine Fassadendämmung fehlt beispielsweise der Dachüberstand.

Ist denn der Grundriss mit Anbau sinnvoll? Gibt es erhaltenswerte Stellen im Haus?

Vermutlich musst du dann auf deinem Grund die heute übliche zweite Kommunwand umsetzen.
Die möchte man ja auch haben bzgl. Schallschutz. Wie gut die Häuser voneinder getrennt sind müsstest du ja aus den Unterlagen entnehmen können.

Frag doch einfach mal den Nachbarn, welche Überraschungen der bei der Sanierung erlebt hat.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 507 Themen mit insgesamt 11834 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Siedlungshaus (1947) in Holzständerbauweise - lohnt Sanierung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kosten für Anbau und Teilmodernisierung bestehende Immobilie 32
2Ideen Grundrissanpassung Haus mit Anbau am Westhang - Seite 213
3Wieder mal ein Grundriss zur Kritik. 34
4Bungalow - 2 Etagen mit großem / 3 Etagen mit kleinem Grundriss? 11
5Wir planen einen Anbau 24
6Anbau-Planung / Änderung - Seite 872
7Haus aus dem 30-er Jahren. Sanieren oder Neubau? - Seite 425
8Grundriss 160qm Einfamilienhaus - Verbesserungsideen? - Seite 567
9Neubau nach Drillingsgeburt. Freue mich auf eure Ideen. - Seite 250
10Umbau Siedlungshaus von 1960 mit Anbau - Feedback erwünscht* 20
11Erster Grundriss Einfamilienhaus - Eure Ideen auch zum Grundstück - Seite 333
12Grundriss Stadtvilla mit Walmdach ca. 170 qm - Seite 1061
13Lieber Altbestand mit Umbau oder Neubau - Seite 637
14Grundriss / Planung eines Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung im OG - Seite 475
15Kostenschätzung bei Abriss und Neubau. 75
16Dachgeschoss Grundriss im Bestand - Seite 361
17Anbau an Altbau von 1965 mit Aufstockung 43
18Grundriss-Planung und Platzierung - Einfamilienhaus ca. 200qm auf 900qm Grundstück 55
19Grundriss für Generationenhaus auf anspruchsvollem Grundstück 16
20Grundriss-Planung Altbau aus den 30ern 63

Oben