Betrieb einer 230V Wärmepumpe in Deutschland?

4,60 Stern(e) 5 Votes
S

Sven1969

Unsere Technibel-Wärmepumpe (10J alt) hat das Zeitliche gesegnet nach ca. 10 Jahren, und es stand eine neue Pumpe an. Technibel verkauft wohl keine Produkte mehr in Deutschland, und ein Gerät eines anderen Herstellers sollte nach ersten Angeboten ca. EUR 12-15k kosten (inkl. Einbau, Anpassungen von Rohren, etc.).

Unsere Heizungstechniker riet uns, doch noch ein Lagermodell unserer Technibel-Pumpe zu finden, dann würde der Ersatz deutlich billiger kommen (da weniger Umbauten erforderlich).

Jetzt habe ich es tatsächlich geschafft, ein Lagerexemplar unserer Wärmepumpe zu finden (gleiche technische Daten). Auf eines habe ich aber nicht geachtet: die Pumpe war wohl für den franzoesischen Markt gedacht und läuft mit 230V (nicht 400V wie der für den deutschen Markt vorgesehene Vorgaenger).

Jetzt sagt der Elektriker mir, dass ich für den Anschluss einer 230V Wärmepumpe eine Sondergenehmigung des Netzbetreibers brauche.

Stimmt das so? Habt Ihr hierzu Erfahrungen?
 
L

Lumpi_LE

Meine Wärmepumpe hat auch 230V, eine Genehmigung oder Erlaubnis brauchte ich da nicht.
Ich wüsste auch nicht warum, jeder Föhn zieht mehr Strom als die Wärmepumpe.
Aber Vorlauftemperatur braucht ihr auch eine mit sehr viel Leistung, du kannst ja nicht unendlich viel Strom über eine Phase schieben. Da gibt es Grenzen.
 
S

Sven1969

Die technischen Daten meiner Ersatz-230V-Pumpe:
Heizleistung (A7/W35): 11,5 kW
Cop (A7/W35): 3,66 (mit Umwälzpumpe)
Kühlleistung (A35/W7): 8,6 kW
EER (A35/W7): 2,57 (mit Umwälzpumpe)
Anschlüsse Heizung: 2x DN25 (1"AG)
Betriebsspannung: 230/1/50 V/Ph/Hz
Betriebsstrom Max. (Heizen): 21,3 A

In Frankreich wurde diese Pumpe standardmaessig so verkauft. Deswegen gehe ich mal davon aus, dass die Leistung sich im Rahmen bewegt.
 
L

Lumpi_LE

Technisch sollte das eigentlich kein Problem sein. Unsere Pumpe ist mit 30A abgesichert.

Ich würde allerdings mal hinterfragen ob es Sinn macht eine 10 Jahre alte Pumpe zu verbauen.
Was soll das Gerät denn kosten? Bei den Pumpen hat sich in den letzten 10 Jahren doch sehr viel getan. 2 DN25 Rohre umklemmen hat man auch selbst in 2 Stunden erledigt.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Betrieb einer 230V Wärmepumpe in Deutschland?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
2Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? 14
3Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS - Seite 221
4Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
5Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 334
6Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 336
7Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 323
8Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter - Seite 424
9Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491
10Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
11Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 588
12Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
13Wärmepumpe, Strompreise, Gaspreise - wohin geht die Reise? - Seite 320
14Wärmepumpe an Hausstrom oder separat? Wie berechnen? - Seite 224
15Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 552
16Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
17Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? - Seite 237
18Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 10
19Luft-Luft-Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 645
20Gas gegen Wärmepumpe tauschen - Seite 327

Oben