Restfeuchte in Wänden nach zwei Monaten - Erklärung?

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

biotox

Hallo,
vielleicht findet jemand eine Erklärung.

An einer Zimmerwand musste auf einer Fläche von ca. 30 x 40 cm der Putz inkl. Isolierung (Styropor) bis auf die Grundmauer der Außenwand abgeklopft werden. Insgesamt ca. 4-5 cm, die abgetragen wurden
Anschliessend wurde eine neue Isolierung auf die Wand aufgebracht und dann der Rest mit einem Putz verschlossen.
Einen Tag später dann mit normaler Raufaser tapeziert und mit Silikatfarbe gestrichen.

Die Wand war vorher trocken. Es gibt keine Leitungen, die hier verlaufen oder sonstige Feuchtigkeitsquellen.

2 Monate später habe ich zufällig geseen, dass die Tapete genau in der Umrandung dieses Bereiches einen Riss hat. Dann die Feuchtigkeit mit nem Trotec gemessen und gestaunt.
Normale Werte der Wand 20 in dem neuen bereich bis zu 60-70 Digits.
Werte steigen genau da an, wo der neue Putz hinter der Tapete ist.

Ausführenden Faxchbetreib informiert, vor Ort. Keine Erklärung. Ausser aufreissen und neu machen.

All meine Logik sagt aber, es kann ja, da keine feuchtigkeit von extern kommen kann, eigentlich nur am Putz selbst liegen?
Aber es wurde auch kein Metall oder sonst was eingearbeitet, was die Werte verfälkschen könnte.

Oberflächenteperatur stimmt mit dem rest der Wand übrein (18-19 Grad), was wohl auch darauf schleissen lässt, dass die neue Dämmung passt.

Hat jemand eine Erklärung, warum nach 2 Monate noch diese Restfeuchte zu messen ist? Habe die Stelle auch gezielt mit Wärem bestrahlt, um die Werte zu verbessern. Bislang ohne Erfolg.

Bilder wurden direkt am tag der Reparatur gemacht
restfeuchte-in-waenden-nach-zwei-monaten-erklaerung-297118-1.JPG

restfeuchte-in-waenden-nach-zwei-monaten-erklaerung-297118-2.JPG
 
tomtom79

tomtom79

Wo soll den das Wasser vom Putz hin wenn ihr gleich tapeziert?

Ich hatte das Trocknen lassen und dann erst tapeziert.
 
B

biotox

hätte ich auch..der Maler aber nicht. allerdings weiss ich nicht.ob die Raufasertapete gar Keine Feuchtigkeit durchlässt...
 
Nordlys

Nordlys

Ne, Dr. Motte, das ist nicht so. Das Problem liegt eher in der Farbe. nimmt man was gutes, gar waschfeste Qualität, dann ist das auch ziemlich dicht. Nicht 100% aber doch recht dicht.
 
M

Mottenhausen

Dann sollten wir vielleicht erstmal erörtern: wäre hier jetzt ein austrocknen durch die tapezierte Seite hin in den Raum wünschenswert oder nicht? Und da bleibe ich dabei: es nützt die beste, diffusionsoffene Farbe nichts, wenn die Tapete bereits mit reichlich Kleister angeklebt wurde und alle Poren bereits von hinten verschlossen sind.

Oder meinst du wirklich: die Feuchtigkeit soll sich selbst kümmern wie sie da jemals raus kommt, wir überpinseln dass jetzt 100% wasserdicht?
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100325 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Restfeuchte in Wänden nach zwei Monaten - Erklärung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Mineralischer Putz anstelle von Raufaser-Tapete? - Seite 323
2Tapete oder Farbe im Bad? - Seite 210
3Q3 Putz angestrichen vs. Tapete im Bezug auf Empfindlichkeit 19
4Farbe abbekommen von Haus 1900 11
5Kann man Q2 Putz mit Vliestapete tapezieren? 16
6Malerarbeiten welche Farbe, mit Vlies oder ohne? 13
7Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 319
8Fassadengestaltung EFH, Feedback und Ideen, Besenstrich-Putz 41
9WDVS dunkle Farbe ungleichmäßig Mängel? 25
10Wie kann man unsere Nische verbreitern? Putz schleifen? - Seite 211
11Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen - Seite 318
12Hauswirtschaftsraum streichen - Welche Farbe? Latexfarbe? - Seite 316
13Putz hat sich verfärbt und blättert ab - Seite 210
14Flecken am Putz und sichtbare Fugen 15
15Aufpreis Fassadenfarbe von weiß auf Farbe? 55
16Schlechte Isolierung = Schimmel! 12
17Schimmel an Wand mit Tapete eindämmen (temporär) - Seite 424
18Wie Zementputz im Bad weiterbearbeiten? - Seite 212
19Klinker oder Putz? Haltbarkeit / Aussehen? - Seite 219
20Neubau Außenfassade Klinker/ Putz - Seite 212

Oben