Dachsparrendämmung - welche Stärke ist empfehlenswert? Kosten?

4,70 Stern(e) 3 Votes
M

Mat91

Hallo zusammen,

wir machen die Zwischensparrendämmung des Daches und des Obergeschosses in Eigenleistung. Hier Frage ich mich nun, welche Stärke notwendig ist. Das Dachgeschoss ist nur Lager- und Heizungsraum. Im Obergeschoss ist eine Holzbalkendecke. Laut Energieberechnung benötigen wir im Dachgeschoss 24cm WLG035. Die Holzbalken haben allerdings eine Stärke von 23cm. Ich denke, das hier 24er Glaswolle trotzdem passen sollte. Hier wird anschließend nur eine Klimamembranfolie angebracht, keine weitere Verkleidung.

Die Obergeschossdecke wollen wir ebenfalls aufgrund von Schallschutz dämmen. Die Decken werden ohnehin mit Rigips angehängt. Dahinter soll dann ebenfalls 24er WLG035 Glaswolle + Klimamembran angebracht werden. Die Holzbalken haben eine Stärke von 24cm.

Passt das Ganze wie wir es geplant haben, oder würdet ihr im Obergeschoss in Hinblick auf die Kosten eine andere Lösung vorschlagen?

Viele Grüße
 
D

dertill

Energieberechnung benötigen wir im Dachgeschoss 24cm WLG035. Die Holzbalken haben allerdings eine Stärke von 23cm. Ich denke, das hier 24er Glaswolle trotzdem passen sollte. Hier wird anschließend nur eine Klimamembranfolie angebracht, keine weitere Verkleidung.
Die Begriffswahl ist etwas verwirrend. Nur um das sicher zu stellen:
Ihr wollt euer Dachgeschoss / Spitzboden nur zu Lagerzwecken nutzen und die Heizung (Gas?) wird dort aufgestellt. Es sollen dort die Dachschrägen gedämmt werden. Die Sparren haben 23er Breite.
Im Obergeschoss unter diesem Lagerraum wollt ihr zusätzlich die Decke, welche aus 24er Balken besteht zum Schallschutz dämmen.
Richtig?

Dachgeschoss / Schrägen:
Statt 24cm WLG035 in die 23er Sparren zu quetschen, könntet ihr auch 22cm WLG032 er Glaswolle nehmen. Kostet vielleicht 3€/m² mehr und wird nicht (unzulässig) gequetscht.

Obergeschossdecke:
Gegen welchen Schall wollt ihr denn da dämmen? Eine Gastherme macht jetzt nicht so den lärm, von daher nicht so wild. Zusätzlich habt ihr bei einer Vollsparrendämmung von 24cm 035 die Heizung nicht mehr im Wohnbereich und damit alle Verluste außerhalb. Bei neuen Heizungen ist das nicht mehr so viel, aber in der Wärmebedarfsberechnung vermutlich nicht so berücksichtig.

Ich würde auf weniger wärmedämmende Schallschutzmöglichkeiten zurückgreifen. Wie genau kann ich nicht sagen - ist nicht so mein Metier, da wird sich aber sicher jemand hier finden.
 
M

Mat91

Danke für deine Antwort. So wie du es geschrieben hast, war es auch von mir gemeint. allerdings kam mir 23cm komisch vor, sodass ich nochmal nachgemessen habe. Es sind tatsächlich ebenfalls 24cm. Also nehme ich 24cm WLG035 für die Dachschrägen.

Bezüglich des Obergeschosses habe ich mir schon gedacht, dass nochmal Glaswolle überdimensioniert wäre. Meine Vermutung ist, dass sich der Schall innerhalb der Zimmer auch raumübergreifend verbreitet, wenn wir keine Dämmung zwischen den Sparren im Obergeschoss verwenden. Der Fußboden auf dem Dachboden besteht nur aus OSB-Platten.

Vielleicht nicht ganz uninteressant zur Vorstellung, wir bauen eine Stadtvilla mit Walmdach.
 
D

dertill

dass sich der Schall innerhalb der Zimmer auch raumübergreifend verbreitet, wenn wir keine Dämmung zwischen den Sparren im Obergeschoss verwenden.
Ich sagte ja nicht, dass ihr KEINE Dämmschicht dort einbauen sollt - nur etwas anderes als 24cm Glaswolle. Beim Schallschutz ist eine Kombination aus Masse, Lufträumen und Dämmmaterial Zielführend. Also OSB-Platte - Luft - 10cm (?) Mineralwolle - doppelte Beplankung mit Gipskarton oder Schallschutzplatten.

Aber wie gesagt: Schallschutz um Detail - warte lieber auf jemanden, der sich damit auskennt.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4486 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachsparrendämmung - welche Stärke ist empfehlenswert? Kosten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wenig Schallschutz im Massivhaus - woran kann das liegen? 10
2Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht? - Seite 216
3Dachdämmung, Dach dämmen... 21
4Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
5Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
6Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213
7Garagendach dämmen - ja oder nein? 10
8Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
9Empfehlung für Aufbau der Dachbodendämmung 10
10Höhe Dachgeschoss bei 28 grad Satteldach 13
11"notwendige Treppe" zum Dachgeschoss 23
12Dachgeschoss Grundriss Gestaltung - Bitte um Feedback! 16
13Im Dachgeschoss immer kälter als im EG? 54
14Neubau: Dachgeschoss Ausbaufähig oder nicht 14
15Vorbereitung evtl. Klimatisierung Dachgeschoss 10
16Bodenaufbau und Unterbau im Dachgeschoss mit Schüttung? 20
17Grundrissplanung Einfamilienhaus, ca. 9x11m, 2 Vollgeschosse + Dachgeschoss - Seite 540
18Welche Ausbaustufe für Dachgeschoss als Ausbaureserve? 10
19Elektroinstallation im Dachgeschoss? 10
20Dachgeschoss Grundriss im Bestand 61

Oben