Luft-/Wasser-Wärmepumpe außengerät innen aufstellen

4,70 Stern(e) 3 Votes
T

TheRider

Guten Tag,

wir wollen in der Firma eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe installieren lassen, um die Abwärme unserer Server in den Rücklauf der Heizung zu pumpen.
Dadurch haben wir uns eine zweistufige Luft-/Wasserwärmepumpe herausgesucht. Und zwar die Rotex HPSU hitemp.

Allerdings wollen wir das Außengerät auch innen aufstellen, damit eben die Wärme aus dem Raum benutzt wird. Deshalb denke ich, dass es kein Problem darstellen sollte. Da ja eben nur die Wärme "rausgesaugt" wird.
Allerdings konnte uns der Hersteller da nicht weiterhelfen, noch finde ich irgendwelche Informationen dazu im Internet.

Darum meine Frage an euch: Kann man das Außengerät auch innen aufstellen?

Danke für eure Hilfe!

Mit freundlichem Gruß

Leon Heilmann
 
A

Alex85

Woher kommt die nötige Zuluft?
Kommen die Server mit dem hohen Luftstrom klar? Wieviel Heizlast geben die Server ab?
 
D

Domski

Die Idee an sich ist prima, aber dein Ansatz zur Umsetzung ist großer Mist!

Bitte nicht so eine Bastelei und ein für Außenaufstellung vorgesehenes Gerät in den Innenraum basteln. Du hast sonst nämlich im Serverrraum ein massives Feuchteproblem mit dem entstehenden Kondensat-Ausfall. Außerdem ist die ganze Anlagendimensionierung eines Außengerätes auf gänzlich andere Parameter eingestellt als ein Innenraum bieten kann.

Was möglich wäre: Eine Abluftwärmepumpe nutzen, die sind speziell zur Innenaufstellung und sind i.d.R. zur Erzeugung von Warmwasser dimensioniert.

Ansonsten: Wieviele Server, Wieviel Abwärme fällt tatsächlich an, wie sieht die Einbindung in die Heizungs/Warmwasser-Hydraulik aus und ganz wichtig: Du musst ja auch irgendwie kühle Luft nachführen.

Weiterhin ist wichtig, daß die eine Kalt/Warmzonen-Abschottung hast, damit das effizient funktioniert und du deine Server nicht den Hitzetod sterben lässt weil die Wärmepumpe die Luft drumherum wegzieht. Die Lüfterchen in den Servern kriegen dann keinen Durchsatz mehr, wenn so 1 oder gar 2 große Lüfter von einem Außengerät anfangen, ordentlich Druck zu machen. Auch hier ist die Dimensionierung einer Abluftpumpe von Vorteil.
 
T

TheRider

Erstmal, danke für die schnellen und hilfreichen Antworten.

Wir haben momentan zwei Klimageräte außen, um die kühle Luft in den Serverraum zu bekommen.
Also denke ich mal, dass es an Frischluft nicht fehlt.

Und da die Server in Schränken verbaut sind, die nur über den Boden den Durchzug der Klimaanlage bekommt und auch wieder "abgesaugt" wird, sollten die Lüfter noch einen Durchsatz haben.

Wir haben 5 Serverschränke mit insgesamt 10 Server, 5 Festplatteneinschüben und mehrere Switche.

Deinem Tipp mit der Abluftpumpe werde ich mal nachgehen und mich darüber informieren.

Nochmals, danke für eure Hilfe!
 
D

Domski

10 Server + 5 JBOD auf 5 Racks verteilt ist jetzt nicht so besonders dicht gepackt, d.h. du hast ein verhältnismäßig kühlen Abluftstrom. Umso entscheidender ist das Luftkonzept, um Durchmischungsverluste zu vermeiden.

Wenn ich da von mittelmäßigen Durchschnittsmaschinen ausgehe, wirst du je nach Auslastung der Maschinen zwischen 3kW und allerhöchstens 8kW elektr. Leistung liegen. Die hast du 1:1 auch als thermische Energie an der Maschine, hinzu kommt möglicherweise die Abwärme aus USV/Stromverteilung. Die Abwärme der Beleuchtung, Personen im Raum und sonstiges dürfte bei der sehr überschaubaren Größe zu vernachlässigen sein.

Entscheidend ist aber die recht exakte Kenntnis der Abwäremmenge in kWh. Die Wärmepumpe muss dazu passend dimensioniert sein. Zu große Wärmepumpe zerstört dir dein Klimakonzept.

Ansonsten sollte sich das trotzdem jemand mit Erfahrung im TGA-Bereich für RZ vor Ort ansehen. Einfach zu sagen "Kaltluft kommt aus dem Doppelboden" reicht leider nicht. Du musst die Strömungs- und Durchmischungsverhältnisse kennen, um ein sinnvolles Konzept zu haben, die Racks müssen möglicherweise mehr gedichtet werden als bisher usw.
 
Zuletzt aktualisiert 02.05.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1819 Themen mit insgesamt 26694 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-/Wasser-Wärmepumpe außengerät innen aufstellen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außengerät Wärmepumpe sehr laut - Möglichkeiten? Silent Betrieb? Auswirkungen? 21
2Kombination Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie + Ofen oder nur Ofen und LW 13
3Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? 37
4Empfehlungen Luft-Wasser-Wärmepumpe integrierter zentraler Be- und Entlüftung 11
5Wärmepumpe Berechnungsformel mittels der Heizlast 18
6Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr 12
7Zusammenspiel zwischen Luft-Wasser-Wärmepumpe und Gasbrennwerttherme? 17
8Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe 58
9Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? 22
10Wärmepumpe dröhnt im Haus Erfahrungen 13
11KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser? 15
12Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
13Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
14Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
15Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
16Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
17Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
18Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
19Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
20Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49

Oben