Dachgeschossdecke Holzbalken dämmen

4,80 Stern(e) 5 Votes
K

Knallkörper

Wenn oben geheizt wird, wozu dann die Dämmung? Wenn doch Dämmung eingebaut wird, gibt es wohl kein Feuchtigkeitsproblem, da kein Taupunkt in der Konstruktion liegt, solange es im Dachspitz warm ist. Frage: Wie soll die Dachflächd isoliert werden? Hierher verschiebt sich doch letztlich das Problem. Wie sehen die Dachschrägen im OG aus?
 
G

Gerry82

Hallo,

also dann fange ich mal Umfangreich an, hätte das gleich besser Beschreiben sollen...

EG ist bewohnt von den Eltern. Ins OG und DG ziehe ich.

Die Decke EG/OG ist die von mir beschriebene mit Heraklithplatten.

Die Decke OG/DG ist momentan nur Holzbalkendecke mit 16cm hohen Balken und darauf OSB 4 Platten von Egger mit 22mm.

Das DG hat einen neuen Dachstuhl bekommen mit Sichtbalken und bleibt komplett bis oben offen, keine Zwischendecke als Spitzboden geplant. Das Dach hat eine Aufsparrendämmung mit Steico Therm dry 28cm bekommen.

Habe ich noch Angaben vergessen?

Gruß
 
J

Joedreck

Also geht es tatsächlich konkret um die Zwischendecke EG/OG.
Da ist wie gesagt Schallschutz wichtiger als Dämmung, da eh beide Geschosse bewohnt und beheizt wird.
 
G

garfunkel

Okay, dann braucht es keine Dampfbremse weil es tatsächlich keinen Taupunkt gibt.
Volle Konzentration auf den Schallschutz. Hier nicht unüberlegt handeln kann sich durchaus lohnen
 
G

Gerry82

Also es geht mir eigentlich um beide Decken, wobei die untere wichtigere wäre und evtl. auch schwieriger zu bewerkstelligen ist.

Was nimmt man dann als Schallschutz? Da bin ich total unerfahren... Ich hab nur gelesen das Masse den Schallschutz bringt. Also andere Isolierung nehmen? Evtl. auch die Holzfaserplatten von Steico in 160mm dicke? Oder ganz anderer Deckenaufbau?

Erstmal Vielen Dank für die Hilfe bisher.
 
G

garfunkel

Schallschutz ist nicht so einfach, gerade wenn es Holzbalken sind und kein Beton.
Es kommt auf den aktuellen Zustand an und was man bereit ist an Zeit und Geld zu investieren.
Im Grunde hast du recht, Masse machts. Ein Aufbau sollte ein Hartes Material, ein weiches schweres Material und wieder ein hartes Material haben.
Ich persönlich weiß z. B. das ein Schallschutz mit dem Material aus dem die Matten wie man sie unter die Waschmaschine stellen kann viel bringen kann.
ES ist aber natürlich die Frage ob man das Gewicht überhaupt in die Decke einbringen kann und ob das hier auch Sinn macht. Eine Frage die ich nicht beantworten kann.
Dann kommt es noch darauf an wie die Wände am Boden bzw. der Decke abschließen, auch das kann eine nicht zu unterschätzende Schallbrücke werden.
In einem anderem Forum welches sich vorrangig um Fachwerk kümmert (mal googeln) sind einige Mitglieder die Erfahrung und Wissen haben, wahrscheinlich etwas mehr wie hier.
Da könnte man sich mal einlesen oder erkundigen, alternativ wäre es eventuell auch sinnvoll einen Sachverständigen hinzu zu ziehen.

Einfach zwischen die Balken Mineralwolle oder auch Holzfaser, dann OSB darauf und schließlich Fußboden könnte jedenfalls nicht ideal sein. Man sollte wie ich schon geschrieben hatte das ganz nicht zu locker sehen und sich vorab ein paar Gedenken zu machen, dann wird schon was brauchbares bei raus kommen.
 
Zuletzt aktualisiert 07.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5022 Themen mit insgesamt 99865 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachgeschossdecke Holzbalken dämmen
Nr.ErgebnisBeiträge
1OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
224er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
3Dämmung Holzbalkendecke 10
4Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
5Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
6Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
7Fenster & Türen einbau nicht normgerecht 28
8Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? 22
9Schallschutz - Unterschiede bei Innentüren ? 40
10Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) 26
11Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) 91
12Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? 20
13Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht 36
14Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
15Ziegel gefüllt oder ungefüllt relevant für Schallschutz innen? 25
16Schiebetür mit Schallschutz: Welche Möglichkeiten/Anbieter? 13
17Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
18Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
19Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14

Oben