Innenausbau Dachgeschoss Neubau

4,50 Stern(e) 4 Votes
J

Jacob Jacob

Guten Tag liebe Forumsleute.

Wir stehen vor einer Entscheidung, und ich brauche da dringend Hilfe.

- Es handelt sich um Neubau.
- Wir haben da keinen Keller
- Im Dach soll sich das Heizgerät befinden (laut Plan).
- Die Gesamtfläche im Dach ist 60 qm (10m * 6 m). Die Treppe-Fläche ist hier inbegriffen.
- Satteldach, Min-Höhe etwa 50 cm und Max-Höhe (in der Mitte) etwa 2,50 m.

Ich plane:

- Eine Hälfte (etwa 24 qm), wo das Heizgerät stehen wird, auch als Abstellraum zu benutzen.
- Andere Hälfte (etwa 32 qm) soll etwa 3 Jahre später als Wohnraum benutzt werden.

Die Baufirma macht folgende Angebote zum Ausbau des Dachgeschosses:

Option 1:

Auf der gesamten Fläche (60 qm abzüglich Treppe-Fläche):

- Fußbodenheizung
- Schwimmender Estrich
- Innenputz Gips, Qualität Q2

Kosten: 5700 €

Bemerkung: Die Trennwand samt Tür müsste extra noch gemacht werden, ist in diesen Kosten nicht einkalkuliert. Wird wahrscheinlich um die 1000 € zusätzlich kosten (?).

Option 2:

- Ausbau nur in dem bewohnbaren Teil des Raumes (etwa 32 qm)

- Fußbodenheizung
- Schwimmender Estrich
- Innenputz Gips, Qualität Q2
- UND: Wand inkl. Tür

Kosten: 5800 €

Bemerkung: Kann es ev. Probleme mit Schimmel in dem Abstellbereich später geben (wegen fehlender Fußbodenheizung)?

Option 3:

- Kann man das alles günstiger bestellen?
- Gibt es Vor-/Nachteile dieser Option?

Bin dankbar für eure schnellen Antworten! Bitte möglichst ausführlich. Ich möchte genau verstehen, warum ich mich für das eine, nicht aber für das andere entscheiden soll.

Vielen Dank!
 
Nordlys

Nordlys

Nein. Schimmel entsteht nicht durch Kälte, sondern fehlende Luft und Wasser. Ein Kaltdachboden, unbeheizt, aber durch die Dachziegel hindurch dennoch belüftet, jedoch trocken, wird nicht schimmeln. Oma und Opa haben auf solchen Böden Wäsche getrocknet. Daher halte ich die Variante mit der Zwischenwand für Eure Pläne die zielführendere. Es gibt dann einen Warmraum, der später bewohnt werden kann, und einen Kaltraum, der reiner Absteller ist. Und das, was da steht, steht trocken, ob es kalt ist da im Winter ist dem Kofferset, den übrig gebliebenen Fliesen, dem Christbaumschmuck, den Klappstühlen für grossen Besuch völlig egal. Karsten
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4483 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innenausbau Dachgeschoss Neubau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
2Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
3Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
4Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
5Nach Estrich Schimmel oder Stockflecken? - Seite 422
6Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
7Betonboden ohne Estrich im OG/DG was tun? - Seite 324
8Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
9Reihenfolge Estrich - Putz - Seite 214
10Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 685
11Helle Linien auf frischem Innenputz - zukünftige Risse? - Seite 427
12Finanzierungsmodell - wie vorgehen? - Seite 211
13Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
14Fußbodenheizung Ja oder Nein? 32
15Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme - Seite 440
16Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
17Fußbodenheizung in der Dusche? 14
18Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! 13
19Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
20Estrich Belegreif heizen 23

Oben