Kfw und spätere energetische Verschlechterung durch Umbau

4,30 Stern(e) 4 Votes
P

paulb8

Angenommen man baut ein Haus mit einem KfW-55 oder entsprechenden L-Bank Kredit. Das Haus habe einen Keller, der aber nicht beheizt ist, thermisch vom restlichen Haus abgekoppelt und deshalb auch nicht zur KfW Berechnung herangezogen wurde.

Angenommen man baut dann 10 oder 20 Jahre später einen Teil des Kellers zu Wohnraum aus, der dann auch beheizt wird. Ferner angenommen, der Keller erfüllt nicht die KfW-Standards wie das Haus, bzw. Keller und Haus als ganzes gerechnet erfüllen nicht mehr die KfW Anforderungen.

Welche Konsequenzen hätte dies bezüglich des KfW-Kredites falls

a) er noch läuft
b) er schon abgezahlt ist
 
77.willo

77.willo

Unabhängig von KFW solltest du erstmal klären ob das nach Energieeinsparverordnung überhaupt möglich ist.
 
P

paulb8

Angenommen das Haus würde durch die Maßnahmen von sagen wir KfW 55 auf KfW 70 fallen. Dann wäre es ja noch innerhalb der Energieeinsparverordnung, oder?
 
Y

ypg

Es interessiert wohl genauso wenig, wie der Einkommensstatus bei der Finanzierung, wenn ein Einkommen wegfällt oder sich verändert. Es gibt mM nach keine Anzeigepflicht.

Gleiches gilt für den Ausbau von Keller oder Dachboden. Wohnraum sind Aufenthaltsräume, dafür müssen einige Faktoren stimmen. Fenster, Raumhöhe, Lüftungsmöglichkeit, Heizung., Fluchtweg?
Es wird erst nachgefragt und brenzlig, wenn etwas passiert - dann kann Fahrlässigkeit ein Thema werden. Auch beim Verkauf müsste man sich eventuell rechtfertigen. Aber solang man den Umbau mit sich selbst ausmachen kann, kümmert es keinen.
Meine naive [emoji57] Meinung.


In aller Kürze Grüsse
 
T

tempic

@ypg so ungefähr ...

Die KfW führt stichprobenartig Vor-Ort-Kontrollen durch ... wenn dann etwas etwas rauskommt, ist das Subventionsbetrug ... das steht auch in jedem KfW-Kreditvertrag.

Ich glaube dieses Recht auf Nachprüfung behalten sie sich 10 Jahre lang vor ...
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kfw und spätere energetische Verschlechterung durch Umbau
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller - Seite 431
2KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
3 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
4Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
5Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
6Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
7160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 8100
8Einfamilienhaus als KfW55 oder Effizienzhaus 70 bauen? 35
9Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
10Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
11Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
12Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
13Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 658
14Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus - Seite 765
15Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
16Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller - Seite 227
17Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18
18Welcher Anbieter KFW 70 / Hausbau für 250.000€ 24
19Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 - Seite 474
20Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? 30

Oben