Frage nach Abrisskosten einer riesigen Scheune

4,00 Stern(e) 4 Votes
B

bavablue

Hallo!
auf einem Grundstück innerhalb eines sehr ländlichen Ortes, für das ich mich interessiere, steht noch eine sehr große, einfache alte und schon etwas schiefe Holzscheune im Ausmaß eines doppelstöckigen Zweifamilienhauses. Ich mach viel selber, aber das Ding ist mir schlicht zu hoch und mächtig. Gebaut mit dicken Balken, gedeckt mit ebenso alten Biberschwanz. Teilweise ist die Grundfläche einfach betoniert, es gibt aber auch massivere Betonbauten im Bodenbereich, wo früher die landwirtschaftlichen Geräte standen. Altlasten wie Diesel sind nicht bekannt, aber stets im Bereich des Möglichen.
Die Entsorgungsfrage des durch Abbruch anfallenden Holzes entfiele durch die spätere Verwendung als Brennholz oder teilweise durch Wiederverwendung.
Es ist natürlich aus der Ferne nicht exakt einschätzbar, aber wäre dennoch die Nennung eines ungefähren Kostenrahmens möglich?

Gruß
Peter (alias Bavaria blue)
 
wpic

wpic

Die Höhe der Abbruchkosten hängt von den besagten, noch nicht näher bekannten Details der Bauwerkskonstruktion ab. Je massiver die Bauteile sind, desto kostenaufwendiger. Professionelle Abbruchbetriebe sind preisgünstiger als Baufirmen, die u. a. auch den Abriss anbieten, da sie mit günstigeren Entsorgungskostrn kalkulieren oder den Bauschutt gleich selbst recyceln und wiederverwerten.

Für den Abriss kannst du die Kosten grob schätzen mit brutto € 35-50/m3 Bruttorauminhalt (BRI) = Außenmaße des Gebäudes. Der Abriss ab einer bestimmten Größenordnung - in NRW sind es 300m3 BRI- macht einen Abrissantrag eines Architekten notwendig, je nach Objekt auch eine Abrisstatik. Selbst abbrechen ist für Dich def. keine Option.

Es stellt sich auch die Frage, was Du auf dem Grundstück nach dem Abriss der Scheune wirklich als Neubau realisieren darfst, wenn der Bestandsschutz der Scheune erst einmal durch den Abriss hinfällig geworden ist. Ein NEubau muss Bau- und planunsgrechtlcih genehmigungsfähig sein. Das solltest Du prüfen, bevor Du weiter über einen Kauf und einen Abriss nachdenkst.

Der gerne zitierte Scheunenausbau scheitert in der Realität an vielen, meist auch sehr kostspieligen Hindernissen. Besprich die Situation mit einem erfahrenen Architekten. Er kann auch Deine Eigenleistungen realistisch einschätzen und koordinieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
B

bavablue

Es ist eine großvolumige einfache Holzbalkenkonstruktion mit drei Holzbretterbodenebenen, verbunden mit Holzleitern, einfach eingedeckt und außen verbrettert. Manche zentrale Standbalken stehen schon nicht mehr senkrecht; das ganze folgt wohl schon der Hangabtriebskraft durch den etwas steileren Hang. Selbst wenn die Scheune bleiben würde, müsste man hier also was machen. Ein Ausbau kommt keinesfalls in Frage.

Die Scheune soll schlicht weg, um die freiwerdende Grundfläche als Gartenfläche nutzen zu können. Daher müssen auch die Betonelemente im Bodenbereich soweit abgetragen werden, bis die Reste genügend mit Erde überdeckt werden können.

Niemals werden wir eine solche große Scheune in Eigenregie abbrechen. Manche trommeln ja zu solchen Anlässen Freunde und Kumpels zusammen. Aber hier müssen schon in jeder Hinsicht abgesicherte Fachmänner ran. Für die Betonelemente brauchts schweres Gerät.

Mindestens brutto 35Euro/m3 kann ich also als Minimumkosten betrachten?
 
D

Doc.Schnaggls

Hallo Peter,

wir haben ein altes Haus abgerissen um Platz für unseren Neubau zu schaffen.

Sehr überrascht waren wir über die enormen Preisspannen, die zwischen den eingeholten Angeboten lagen.

Das günstigste Angebot eines professionellen Abbruchunternehmen lag bei EUR 10.500,00 - der teuerste Anbieter verlangte EUR 34.000,00.

Ich würde Dir daher empfehlen einfach mal ein paar Angebote einzuholen und auch nach Referenzen zu fragen.

Den Auftrag hat bei uns nicht der günstigste Anbieter bekommen, sondern derjenige, der sowohl gute Referenzen als auch einen annehmbaren Preis hatte.

Vorsichtig wäre ich an Deiner Stelle auch mit dem Plan, das Holz der alten Scheune als Brennholz zu verwenden. Falls dieses gestrichen oder lasiert sein sollte - wovon ich stark ausgehe - kannst Du Dir beim Verbrennen von massivem Ärger mit den Behörden bis hin zum Kaminbrand (Stichwort Glanzruß) einige Überraschungen einhandeln.

Grüße,

Dirk
 
andimann

andimann

Hi,

da kann ich Dirk nur zustimmen.

Vorsichtig wäre ich an Deiner Stelle auch mit dem Plan, das Holz der alten Scheune als Brennholz zu verwenden. Falls dieses gestrichen oder lasiert sein sollte - wovon ich stark ausgehe - kannst Du Dir beim Verbrennen von massivem Ärger mit den Behörden bis hin zum Kaminbrand (Stichwort Glanzruß) einige Überraschungen einhandeln.
Keine Ahnung, wie das hier in Bayern gemacht wurde, bin ja "zugereister". Aber im Münsterland war es bis vor 20 Jahren unter Bauern durchaus üblich, die Scheune mit dem alten Motoröl aus dem Trecker zu streichen. Wirkt perfekt, da gammelt nichts mehr und das Holz ist auch schön gleichmäßig dunkel...

Möchte gar nicht wissen, was passiert, wenn du die Balken dann in den Ofen schiebst!

Viele Grüße,

Andreas
 
L

Legurit

Preisspannen kann ich ebenso bestätigen - bei uns ging es um ein massives Gewächshaus, einen Anbau und Bäume... von 5 T€ bis 20 T€ war alles dabei.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100362 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Frage nach Abrisskosten einer riesigen Scheune
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück 179
2Grundstück mit Altbestand, Neubau nicht möglich 11
3Renovierung oder Neubau? Hauskauf mit riesen Grundstück! 13
4Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten 32
5Was lässt einen Neubau teuer werden? 20
6Neubau-planung - wo fange ich an? - Seite 224
7Abriss Haus 270 J. alt & Neubau modernen Multifunktionsgebäude 23
8Neubau oder doch Hauskauf und Sanierung in Bayern - Seite 468
9Kosten für Anbau und Teilmodernisierung bestehende Immobilie 32
10Neubau Doppelgarage / Werkstatt 13
11180qm Nicht-Anstatt-Haus, beste Anpassung ans Grundstück? 79
12Grundriss Mehrgenerationenhaus Umbau alte Scheune - Seite 8202
13Grundriss-Umbau Teil einer Scheune zu Einfamilienhaus mit Option zu Zweifamilienhaus - Seite 333
14Bebauung / Grundriss hinterliegendes Grundstück - Seite 253
15Grundstückskauf mit alter Scheune die auch der Nachbar nutzt 34
16Grundstück wäre vorhanden - 2.5 Geschossig bauen Voraussetzung! - Seite 316
17Gebrauchtes Haus sanieren oder Neubau 13
18Kosten bei Erbe, Abriss, Neubau 15
19Wie wird bei einem Neubau die Höhe der Grundschuld festgelegt? 14
20Finanzierung Neubau realistisch? - Seite 212

Oben