realer Verbrauch versus Energieeinsparverordnung-Berechnung

4,80 Stern(e) 5 Votes
E

ehrlich

Schönen guten Abend,

ich werde ab März einen Bungalow nach Kfw70 Energieeinsparverordnung 2014 errichten. Derzeit stelle ich mir die Frage, ob ich meine Heizungsanlage mit einer solaren Heizungsunterstützung ausstatte oder nicht. Mein Energieeinsparnachweis gibt einen Primärenergiebedarf je m2 von 41kWh/a an. Ich baue eine Gasheizung ein.
Nun zu meiner Frage: Wie weit liegt diese Zahl vom zukünftig tatsächlichen Verbrauch weg?

Um die Amortisation zu berechnen benötige ich zusätzlich noch den tatsächlichen Effekt einer Heizungsunterstützung.

Vielleicht gibt es hier im Forum Wissende, die mir bei meiner Entscheidung helfen können.

Vielen Dank im Voraus.

Thomas
 
S

Saruss

Das kann man nur raten, da ja die 41 kWh/am^2 genau an der KfW70 Energieeinsparverordnung 2014 Berechnung hängen (es gibt doch gar keine Förderung für KfW70, gibts den Standard überhaupt noch - oder sind nur die ht qp Werte entsprechend?).
Somit haben wir von dir im Prinzip nur eine Information, und können den echten Verbrauch nur raten. Wir wissen also eigentlich nichts von deinem Bungalow, der Umgebung, den Klimaverhältnissen, und wie viel solare Unterstützung du einplanst.
Da wir keine Glaskugel haben, die funktioniert, können wir also nur raten.

Tendenziell sind die Heizkosten aber nach den aktuellen Energiestandards so niedrig, dass sich nichts "amortisiert" (man bekommt eh kein Geld zurück), und auch die Investition einsparen wird schwer. Wenn du 10% Heizkosten sparst, zahlst du halt 5€ weniger im Monat.
 
N

nightdancer

Schönen guten Abend,

ich werde ab März einen Bungalow nach KfW70 Energieeinsparverordnung 2014 errichten. Derzeit stelle ich mir die Frage, ob ich meine Heizungsanlage mit einer solaren Heizungsunterstützung ausstatte oder nicht. Wie weit liegt diese Zahl vom zukünftig tatsächlichen Verbrauch weg?

was sagt die Heizlastberechnung nach din 12831?!
 
E

ehrlich

Die Heizlastberechnung liegt mir nicht vor.
Gibt es denn vielleicht Häuslebauer, die bereits ein Jahr hinter sich haben und einen Vergleich starten können?
 
S

Saruss

Genau deswegen habe ich nach weiteren Informationen gefragt. Für die Häuslebauer ist für den Vergleich nicht die Energieeinsparverordnung Klasse, sondern die Gebäudeform, Standort (Alpen ist einfach ein anderes Klima als Nordsee!) , Bauweise etc wichtig.
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12074 Beiträgen


Ähnliche Themen zu realer Verbrauch versus Energieeinsparverordnung-Berechnung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? - Seite 210
2Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 - Seite 212
3Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung - Seite 211
4Wem die Raumweise Heizlastberechnung anvertrauen? 46
5Heizlastberechnung oder Raumheizlast - Seite 426
6Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? - Seite 212
7KfW70 mit Gasbrennwert und Solar auf keinen Fall möglich - Seite 221
8T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? - Seite 214
9Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 3311
10KFW70 Berechnung + Warmwasserspeicher 13
11Mit oder ohne KfW70?, Wie viel Mehrkosten bei KfW70? 11
12Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen - Seite 531
13KFW70 mit Gas-Solar Heizung - Seite 365
14Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? - Seite 230
15KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? - Seite 226
16Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
17Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? - Seite 424
18Grundriss Bungalow auf Bodenplatte ca 110 qm - Seite 457
19Zu viele Fenster für Energieeinsparverordnung 2016 12
20Energieeinsparverordnung bzw. Wärmeschutznachweis Angebot 17

Oben