Lohnt sich neuer Fachwerkbau noch?

4,00 Stern(e) 3 Votes
hb-julia

hb-julia

Hi, ist es effektiv, heute noch ein traditionelles Fachwerkhaus zu bauen?
Früher hatten die Leute doch die Innenwände so stabil gebaut, dass das Ganze Jahrhunderte hielt.
Wenn man heutzutage so etwas baut, um der Optik willen, lässt sich das überhaupt rechen?
Oder ist sowas nur Nostalgie oder Kitsch?

Und wie baut man da innen? Mit Rigips und Dämmung, wie unterm Dach oder bei einem Holzständerhaus?
Früher hat man das doch mit Lehm gemacht, aber heute?
lohnt-sich-neuer-fachwerkbau-noch-109083-1.jpg
 
L

Legurit

Gibt viele Kitschanbieter, die es im Programm haben - allerdings wird da sicherlich kein Strom und Lehm mehr verwendet. Es gibt auch noch richtige Fachwerkbauer (zumindest bei uns) - aber das sind Nischen.
Ob es sich lohn weiß ich nicht.
Man kann alles machen - innen wird aber wohl ganz normal Gemauert würde ich denken.
 
wpic

wpic

Grundsätzlich würde ich einen neues Fachwerkhaus (FWH) als "nostalgisch" bezeichnen. Der Fachwerkbau war ein baukonstruktiver Ausdruck einer Epoche, um mit den Materialien und konstruktiven Möglichkeiten dieser Zeit möglichst effizient zu bauen. Heute ist ein FWH nicht mehr zeitgemäß; er hat zudem zahlreiche Nachteile: hoher Fugenanteil in der Fassade, fehlende Wind- und Schlagregendichtigkeit, hohe Anforderungen an konstruktiven Holzschutz etc. Auch sind die Anforderungen der Energieeinsparverordnung an die Gebäudedämmung nicht mit einer herkömmlichen Fachwerkkonstruktion zu erreichen. Lehm hat einen sehr schlechten Wärmedämmwert, vergleichbar dem Beton.

Die Anbieter neuer Fachwerkbauten können die Fachwerkkonstruktion auch nur als vorgesetzte, eventuell noch statisch tragende Schale vor dem eigentlichen Haus errichten. Dahinter befindet sich ein meistens hinterlüfteter und gedämmter Mauerwerksbau. Zu sehen z.B. auf Deinem Foto als Porenbeton-Mauerwerk, ohne zusätzliche Dämmung und ohne Lüftungsebene. Das Fachwerk ist also reine Optik.

Die zeitgemäße Weiterentwicklung des Fachwerkbaus ist der Holzskellet- oder Holzrahmenbau, der auch als Holztafelbau komplett vorgefertigt auf der BAustelle innerhalb weniger Tage wind- und regendicht aufgestellt werden kann. Wenn Du Dich für das Material Holz interessierst, wäre das die Konstruktion Deiner Wahl.
Der Innenausbau erfolgt dann meistens als Trockenbau ("Rigps"). Insgesamt hat die gesamte Konstruktion den Vorteil, das so gut wie kein Wasser in die Baustelle eingebracht wird, wie es bei Beton-, Mauerwerk, Putzarbeiten üblich ist. Die Bautrockungszeiten und die Feuchtebelastung entfallen weitestgehend. Es wird lediglich eventuell ein Zement- oder CaF-Fließestrich eingebaut.
 
G

Grym

Statt Gipsbauplatten gibt es auch Lehmbauplatten, Gips ist also kein Muss. Ich bin da technisch nicht so bewandert, aber die Firma Huf Haus behauptet doch, dass ihre Häuser Fachwerkhäuser sind? Preislich aber ein ganz anders Level als "normale" Häuser.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12074 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lohnt sich neuer Fachwerkbau noch?
Nr.ErgebnisBeiträge
1HUF Haus - Schwarze Balken weiss streichen - Erfahrungen? 16
2Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
3Mauerwerk bröckelt! Droht Einsturtzgefahr? - Seite 215
4Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
5Innenwände OG Leichtbau statt Mauerwerk? 12
6Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
7Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
8Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 231
9WU-Beton +Unterputzdosen im Wohnkeller - wie kann man das lösen? - Seite 235
10Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 214
11Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
12Fliesen auf Beton entfernen 16
13Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen 33
14Zweischaliges Mauerwerk für Wohnkeller an Hanglage - Erfahrungen? - Seite 210
15Einweg E-Zigarette im Mauerwerk entsorgt 13
16Fertighaus vs. Massivhaus - Bitte dringend um Rat!! - Seite 329
17neues Fachwerkhaus innen massiv bauen? 29
18Fachwerkhaus sanieren - niedrige Raumhöhen, gibt es Möglichkeiten? - Seite 436
19Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
20Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19

Oben