Monolithisch: Porenbeton vs Ziegel

4,70 Stern(e) 3 Votes
G

Grym

Mal angenommen, man möchte monolithisch bauen, d.h. Porenbeton oder spezielle Wärmedämmziegel sind gesetzt, was ist besser und warum bauen eigentlich so viele mit Ziegeln?

Ich geh jetzt mal vom Porenbeton mit Lambda 0,08 aus bzw. Ziegeln gefüllt mit Perlitt und ungefüllt auch mit Lambda 0,08.

Der ungefüllte Ziegel hat eine sehr geringe Steg-Breite, jede Bohrung zerstört die Wärmedämmung in großen Umfeld (eben in dem Umfeld, wo die Stege ausbrechen) und es gibt technisch bedingt starke horizontale Wärmebrücken.

Der gefüllte Ziegel ist eigentlich ein Ziegel mit innenliegender Dämmung. nicht mehr wirklich als monolithisch zu bezeichnen, aber ok. Die innenliegende Dämmung kann sich innerhalb vom Investhorizont (~ 50-70 Jahre) setzen, d.h. es können massive Wärmebrücken entstehen.

Porenbeton ist wirklich monolithisch, d.h. ein uniformer Baustoff (keine dünnen Stege oder ähnliches, keine innenliegende Dämmung - der Stein selbst dämmt). Echter Nachteil evtl. die Schalldämmung, welche bei uns keine Rolle spielt, vermeintlicher Nachteil ist, dass der Stein recht weich ist. Mit dem Fingernagel kann man ihn "anschnitzen". Aber in der Praxis, d.h. wenn verbaut und eingebaut, spielt das wohl keine Rolle.

Für hängeschränke oder ähnliches ist keiner der Baustoffe optimal. Einerseits haben wir unseren Grundriss aber, ich habe mal geschaut, so angeordnet, dass schwere, hängende Elemente (Küche, TV) wohl eh nicht am Außenmauerwerk hängen werden, andererseits gibt es für alles eine Lösung in Form von Spezialdübeln.

Von den Facts, sofern man in einer ruhigen Gegend baut, überzeugt mich der Porenbeton am meisten, gleichzeitig ist der der preiswertere Baustoff. Daher wundere ich mich, warum nicht mehr Leute, wenn sie monolithisch bauen, mit Porenbeton bauen? Klar gibt es regionale Spezialitäten, aber im 21. Jahrhundert sollte doch nicht irgendwelche Traditionsvorstellungen entscheiden, was da unsichtbar zwischen Außenputz und Innenputz verbaut wird und wo am Ende eh keiner weiß, ob es Ziegel, WDVS, Porenbeton oder Holzständer sind?

Warum also bauen nicht mehr Leute mit Porenbeton monolithisch oder was sind die von mir nicht bedachten Nachteile?

Nur als Hinweis: 42,5cm Porenbeton mit Lambda 0,08 erfüllen bereits die vereinfachten KFW55-Kriterien ab dem 01.04.2016 und 41,5cm Porenbeton mit Lambda 0,06 (gibt es wirklich, in Deutschland nicht weil hier nicht nachgefragt) erfüllen mit 0,14 W//(mK) den Passivhausstandard. Aber ich möchte Porenbeton auch gar nicht mit anderen zweischaligen Konstruktionen oder Holzständer vergleichen - warum bauen nicht mehr Leute, wenn sie schon monolithisch bauen, mit Porenbeton statt mit Wärmedämmziegeln? Voraussetzung, wie so oft zutreffend, man baut in ruhiger Gegend und Schallschutz ist nicht primär wichtig.
 
L

Legurit

Glaube zum einen hat es damit zu tun, welche Rohstoffe es gibt, welche Firmen in der Region vorhanden sind. Sowohl Handwerk als auch Hersteller.
Zum Material: Poroton hat ein geringeres spezifisches Gewicht und auch weniger Wärmespeicherfähigkeit (etwa beides Faktor 2)

Und letztlich ist es auch einfach eine gewisse Gewohnheit... im Süden baut man halt mit Ziegeln (da mag ich mich auch irren)
 
B

Bauexperte

Und letztlich ist es auch einfach eine gewisse Gewohnheit... im Süden baut man halt mit Ziegeln (da mag ich mich auch irren)
Kann natürlich sein, die Erdbebenzone spielt aber auch eine Rolle bei der Wahl des Steins; sollte es jedenfalls. Du kannst in Erdbebenzone II noch mit Porenbeton bauen, nimmst aber viele Betonpolster in Kauf; würde ich nicht haben wollen. Das ist in dieser Stufe bei der Hochlochziegel nicht erforderlich

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
G

Grym

PP 2-0,35 hat eine Rohdichteklasse von 0,45, der T8 hat 0,7 und Kalksandstein hat 1,2 bis 2,2. Porenbeton liegt hier also rund 36% niedriger. Andererseits hat eine Holzständerwand wohl auch nur einen Bruchteil davon (Mineralwolle als Hauptbestandteil mit 0,02 bis 0,15).

Wir bauen übrigens in keiner Erdbebenzone (also nicht mal Erdbebenzone 0, sondern einfach keine Erdbebenzone).

Große Teile von NRW und BW liegen allerdings in der Erdbebenzone, interessant sowas zu wissen. Aber wie gesagt, bei uns kein Thema.
 
G

Grym

Jetzt habe ich die NDR-Reportage gesehen und plötzlich möchte ich auf jeden Fall monolithisch bauen...

Nein ernsthaft, gibt es noch ein paar Meinungen zu Porenbeton monolithisch vs. Ziegel monolithisch? Unter der Annahme, dass Schallschutz zweitrangig ist und man nicht in einer Erdbebenzone lebt. Diese beiden Punkte sind klar.
 
S

Sunshine85

Hallo,

Ich würde gerne wissen, ob es besser ist, mit Kalksandstein zu bauen oder doch eher mit Porenbeton. Ich möchte massiv bauen lassen. Aber ich bin mir nicht sicher.

Danke für eure Tipps und LG
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100387 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Monolithisch: Porenbeton vs Ziegel
Nr.ErgebnisBeiträge
1Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09 32
2Baustoffauswahl: Ziegel oder Porenbeton - Schallgutachten im Thema 26
3Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
436er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
5Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
6Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
7Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
824er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 763
9Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
10Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
11Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
12Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? - Seite 210
13Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale 10
14Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS - Seite 222
15Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
16Welchen Stein / Ziegel bei Massivbau verwenden 33
17Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht - Seite 536
18Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 214
19Endenergiebedarf erreichbar ohne Dämmung 13
20VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel 15

Oben