Potentielle Einsparungsmöglichkeit KfW 70 vs. 55 - Luftwärmepumpe

4,20 Stern(e) 5 Votes
M

mading

Hallo zusammen,

Wir haben vor demnächst mit der Planung eines Neubaus (Haus) zu beginnen.

Daher stelle ich mir die Frage, welcher Kfw Standard bzgl. der Heizkosten besser ist: lohnt es sich in ein KFW 55 Haus zu investieren oder ist es wirtschaftlich sinnvoller einen Kfw 70 Haus zu bauen (Mehrkosten für höheren Standard vs. Einsparpotenzial Heizkostne durch bessere Dämmung).

Da wir noch am Anfang sind, haben wir uns noch nicht zwischen Massiv und Fertighaus entschieden. Mir stellt sich nur die Frage, wie hoch das Einsparpotenzial eines KfW 55 Hauses im Vergleich zu einem 70er ist (mit einer Luftwärmepumpe, ca. 150qm), um die höheren Kosten zu rechtfertigen.

Klar ist, dass der Strom nicht günstiger wird.

Die Energieeinsparverordnung wird ja auch im April 2016 dahingehend geändert, so dass das 100% Haus dem heute noch gültigen KfW 70 Standard entsprechen wird.

Hat jemand damit Erfahrung und kann mir Erfahrungen ind Tipps zur Entscheidungsfindung geben?
 
L

Legurit

Ist es so klar, dass der Strom nicht günstiger wird? Eigentlich müsste er es, sobald wir das mit der Speicherung im Griff haben... eine Überproduktion ist vorhanden. Gut aber nicht das Thema.

Baut ihr mit einem Architekt? Wenn ihr mit einem BU oder GÜ baut, wird der euch bestimmt schon die Entscheidung durch sein Angebot bzw. seine Preisgestaltung abnehmen...
Ganz platt kannst du es auch einfach rechen: 20 kWh/m²a bei 150 m² kosten dich 3000 kWh - bei einer Jahresarbeitszahl von 3 (das dann schon ne gute Luft-Wasser-Wärmepumpe) zahlst du dann 23 € für Heizung im Monat. Bei 40 kWh/m²a dann halt 46 € und bei 60 kWh/m²a 70 €. Auf 15 Jahre beläuft sich dann der Unterschied auf 4200 € + Zinsen bzw. 8400 € + Zinsen... so der Erfahrung nach sind die Angebote immer so grenzwirtschaftlich, dass sie je nach Betrachtungszeitraum aufgehen oder nicht....also weder ein wirtschaftlicher Totalschaden, noch die Jahrtausendinvestition. Ich denke auch, dass das Lebengefühl sich da auch nicht mehr unterscheidet - keine kalten Wände, aber auch immer gleich luftdichte Hallen mit Zwangsbelüftung.
 
BauPaar

BauPaar

Ist es so klar, dass der Strom nicht günstiger wird? Eigentlich müsste er es
ja, eigentlich...

Eigentlich Müssten auch die OePNV-Preise runtergehen, da die Nutzerzahlen extrem steigen.
Eigentlich kann der Soli auch abgeschafft werden...
Und vor allem: eigentlich habe ich gar keinen Hunger, gehe aber trotzdem was essen...

Ich sehe beim Strompreis absolut keinen Weg nach unten, schon gar nicht solange die Netze privatisiert bleiben. Warum sollen 'die' sich die Einnahmequellen kaputt machen? Wenn'S jmd anders macht, gerne :)
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12074 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Potentielle Einsparungsmöglichkeit KfW 70 vs. 55 - Luftwärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
2Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58
3Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus - Seite 765
4Finanzierungsangebot - Zinsen okay? Eure Meinung... 10
5KfW Energieeffizient Bauen - Seite 211
6KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
7Heizungsfrage Neubau KFW 70 Luftwärmepumpe + Solar, Eisspeicher ? 29
8Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 - Seite 1074
92016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte) - Seite 539
10KfW-Förderung für 2 Familienhaus 26
11TA Darlehen sinnvoll? Zinsen und Darlehens-Angebot ok 13
12Kostenschätzung KfW 40+, Berechnung der Vollgeschosse - Seite 317
13Sondertilgung oder KfW ablösen? - Seite 325
14KfW 40 Haus finanzieren - Lokale Bank oder Sparkasse? - Seite 3189
15Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau - Seite 445
16Zinssenkung der Kfw seit 1.Februar 13
17KFW 40 plus / Energieeffizient bauen mit KLINKER? - Seite 213
18wie viele KFW Programme kann man einsetzen? 10
19Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen - Seite 235
20Finanzierung KfW 124 Zins sichern - Seite 424

Oben