Heizungsanlage: KFW Förderung 151. Energieberater zwingend nötig?

4,60 Stern(e) 5 Votes
W

Witalja

Hallo,

wir stehen kurz vor einem Erwerb einer Bestandsimmobilie aus dem Jahre 1988. Es ist klar, dass die Heizung ausgewechselt werden muss (1992). Wir hatten bereits zwei Finanzierungsangebote und zu Beginn wurde kurz angeschnitten, dass die Zinssätze der KfW über der Banken liegen, daher wurde KfW nicht weiter thematisiert. Jedoch bin ich gestern Nacht zufällig auf die Sanierungsförderungen gestoßen. Da wir vorhaben einen Volltilgerkredit zu wählen, kam mir die Idee auf, dass wir neben des Kredits der Hausbank einen KFW Kredit aufnehmen könnten bzw. würde ich den Hauskredit dann umverteilen und bei (sehr) guten Konditionen der KFW sogar einen höheren Kredit aufnehmen (+10k), damit alle angedachten Sanierungsmaßnahmen (Heizung, Bäder und Böden erneuern, Außenfassade neu streichen) sofort ausgeführt werden könnten.

Ich denke KFW115 wird auch erreicht werden können, da das Haus gedämmt ist, alle Fenster im letzten Jahr vom Verkäufer ausgetauscht wurden und die neue Heizungsanlage dürfte Ihr übriges dazu tun - unabhängig davon werden die Maßnahmen eh durchgeführt.

Jedoch weiß ich nicht, welche Höhe ich bei der KFW beantragen kann und wie da die Abläufe sind. Kann ich pauschal sagen, dass ich Summe X für die Verlegung der Fußbodenheizung + der Heizungsanlage benötige oder werden nur die Kosten der alleinigen Heizungsanlage gefördert?

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
 
T

toxicmolotof

Du benötigst für ein Effizienzhaus zwingend einen Energieberater, der die Ausführung bestätigt. Der sollte auch die Kosten präzise schätzen können. Ferndiagnosen sind da schwierig.

Wie viel Mittel du bekommen kannst steht doch auf der Website der KFW.
 
T

toxicmolotof

Es wird nur gefördert, was du für die Maßnahme bezahlst. Rechnungen müssen sogar zwecks Prüfung aufbewahrt werden.

Du kannst dir von übrig gebliebenen oder zu viel Geld keine Traumreise machen oder ein Auto kaufen.

Den Preis für den Energieberater wird dir ein Emergieberater nennen. Je nach Umfang und Leistung wird das variieren. Aber auch da gibt es Zuschüsse, z.B. von der BAFA.

Der Energieberater wird dir alle Formulare erstellen, die benötigt werden. Den Kreditantrag macht deine Haus- oder Kreditbank bei de4 KFW für dich. Also weder du selbst, noch der Energieberater.

Wenn die meisten Banken nicht sehr gesprächig sind, dann gehst du vielleicht zu den falschen Banken?

Ein KFW Kredit ist für die meisten Banken nichts besonders kompliziertes.
 
W

Witalja

In meinem Fall habe ich vor die Heizungsanlage auszutauschen, Fußbodenheizung verlegen, die Bäder komplett zu erneuern und halt die übliche Renovierung vorzunehmen. Ich hätte von dem Geld bzw. der Förderung halt die Vorhaben Decken wollen. Käme das infrage oder ausschließlich die Heizungsanlage? Denn wenn nur die Heizungsanlage gefördert wird, dann würde sich die Sache mit KFW eh erledigen, denn ich habe dann für ca. 7000€ vergünstigte Konditionen gegenüber der Hausbank und das wäre mir der Mehraufwand nicht wert, falls es überhaupt günstiger käme (der Energieberater muss auch noch bezahlt werden, trotz des Zuschusses). Die Materialrechnungen etc. würde ich aufbewahren, das wäre kein Problem.

Bis auf das letzte Gespräch war die Beratung und die Konditionen gut. KFW wurde jedoch schnell abgeschmettert. Ich hatte aber auch nicht nachgehakt, weil ich erst im Nachhinein auf den Trichter kam.

Nee, aber vermutlich auch nicht lohnenswertes.
 
T

toxicmolotof

Wenn du im Rahmen der Erneuerung der Heizungsanlage die Fußbodenheizung mitmachst, wird da kaum jemand etwas sagen. Auch den Estrich und die Fliesen oben darauf wird niemand etwas gegen haben. Ebensowenig die Bodenfliesen im Bad. Aber die komplette Badsanierung mit Wandfliesen und Badkeramik sehe ich kritisch.

Jetzt bitte nicht falsch verstehen: Warum sollte ich mit meinen Steuergeldern deine Badssanierung finanzieren? Es sind subventionierte Kredite für die (mehr oder weniger sinnvolle) energetische Sanierung.

Eine Bank verdient ziemlich genau 0,625% der Zinsen daran. Die Marge ist deutlich größer als bei so mancher Kampfkondition für eine Neubaufinanzierung. Allerdings eben nur für 50 oder 75 TEUR.

Welche "Art" Bank war das denn? Die um die Ecke oder die aus dem Internet?
 
W

Witalja

Kaum etwas sagen? Wird das nicht vorher abgehandelt, welche Kosten übernommen werden? Heizungsanlage, Fußbodenheizung und der Estrich, das klingt schon etwas interessanter.

Ist doch völlig richtig. Daher frage ich auch offen, in welchem Umfang die KFW fördert.

Das überrascht mich sehr, denn unsere Konditionen würde ich in Richtung Kampfkonditionen einstufen (1,63-1,8%).

Die großen üblichen Banken um die Ecke.

P.S. Danke für den super Support!
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizungsanlage: KFW Förderung 151. Energieberater zwingend nötig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
2KfW 55 ohne Fußbodenheizung 38
3Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
4Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
5KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! 61
6Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
7Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
8Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
9Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
10KfW-Förderung Massnahmenbeginn verpennt 13
11Einfamilienhaus Neubau KfW bauen - Kosten? 22
12KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 24152
13Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
14KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
15Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 258
16Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
17Kosten für Energieberater Nachweis KFW70 18
18Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
19Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 - Seite 1074
20Fußbodenheizung oder Heizkörper? - Seite 212

Oben