Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen
Kosten für eine Erdwärmebohrung - Lohnt sich das in unserem Fall?
[Seite 4]
Kühlen geht auch mit der Luft-Wasser-
Wärmepumpe
, ist aber meist eh nicht so einfach über Fußbodenheizung möglich, muss baulich extra vorgesehen werden. Mit Fußbodenheizung führt es dazu das der Boden der kälteste Bereich wäre und es dadurch zu Kondensation am Boden kommt, was schlecht für Parkett ...
[Seite 5]
... die Tiefenbohrung bei dem Preis vergessen könne. Wir werden wohl auf einen Grabenkollektor umsteigen. Die Mehrkosten gegenüber einer Luft-Wasser-
Wärmepumpe
liegen geschätzt bei etwa 4-5k. Wobei die
Wärmepumpe
beim Grabenkollektor an sich etwas günstiger ist, als die Luft-Wasser-
Wärmepumpe
. Wenn ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Fernwärme
Hallo Forumsmitglieder, ich stehe momentan vor der Entscheidung ob Fernwärme, oder Luft-Wasser-
Wärmepumpe
. Was meint ihr ist die bessere/günstigere Alternative? Eckdaten: Entfernung von Straße zu Hauswirtschaftsraum ca. 40m. Kompaktstation ohne Installation: 600 € Anschlusskosten für Wasser/FW ...
[Seite 2]
Erscheint mir niedrig. Aber gut, wenn dies so ist beispielhaft: Konservativ ne Jahresarbeitszahl von 3.5 für die Luft-Wasser-
Wärmepumpe
angenommen bedeutet dies, dass du 5,7cent pro kWh Wärme aus der Luft-Wasser-
Wärmepumpe
bezahlst. Fernwärme kostet 9,2cent pro kWh, Delta 3,5cent. pro kWh. Luft ...
Welchen Jahresverbrauch beim Stromvertrag angeben?
[Seite 2]
... gerade ein Passivhaus ist. Ich würde etwas Puffer einplanen. Gerade weil wohl auch Warmwasser darüber kommt besteht die Chance, dass sind die
Wärmepumpe
in eine reine Elektroheizung verwandelt
[Seite 3]
Hallo zusammen, ich klink mich hier mal ein weil ich vor genau dem gleichen Thema stehe. Was soll ich angeben. Kfw 40 Luft-Wasser-
Wärmepumpe
Rotex HPSU compact Lüftungsanlage Viessmann Vitevent 300 Fußbodenheizung Wohnfläche 145m² Laut dem Energieausweis sind folgende Werte berechnet ...
Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie?
... Musterhäuser noch nicht angeschaut. Unser Wunsch ist ein Bungalow mit ca. 130m² Wohnfläche. Im Musterhaus war Solarthermie mit Luft-Wasser-
Wärmepumpe
verbaut inkl. Speicher von Rotex. Das Haus komplett mit Fußbodenheizung. Das Haus hat uns an sich schon sehr gut gefallen. Für mich ergeben ...
[Seite 2]
... dient dazu nicht, sonst wirst Du in deiner Bude im Sommer ja geröstet - ST für Warmwasser!). ST und Photovoltaik unterstützen die
Wärmepumpe
im Winter quasi gar nicht, weil wenig Sonneneinstrahlung. Batteriespeicher ist eh unwirtschaftlich (du sagst 20 Jahre, dem gegenüber stehen ...
[Seite 3]
... ich im Bekanntenkreis allerdings noch keinen gehört. Bei niedriger Heizlast mit einer geringen Norm AT würde ich wirklich die Luft-Wasser-
Wärmepumpe
bevorzugen. Und auf jeden Fall eine die vernünftig modulieren kann.. Effizienter ist aber tatsächlich die Sole-Wasser-
Wärmepumpe
. Und vor allem ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe sehr laut
Hallo, hinter unserem Zweifamilienhaus steht die Luft-Wasser-
Wärmepumpe
. Unsere neuen Nachbarn ( 3FH) sind sehr nett. Die Nachbarn im EG sind den ersten Winter im Neubau und hören die Luft-Wasser-
Wärmepumpe
in seiner vollen Arbeitsleistung. Sie empfinden diese als sehr laut wenn Sie zB. gegen ...
[Seite 3]
Ganz einfach, damit ich nicht wie bei einer
Wärmepumpe
einen riesigen Warmwasserspeicher brauche (und mir damit alle möglichen Probleme einfange), sondern ich mit einem schlanken 150 l Speicher (soviel braucht's dann doch um die Brennerleistung zu puffern) auskomme. Warmwasser kann mit 20 kW quasi ...
[Seite 2]
Es gibt durchaus Luft-Wasser-
Wärmepumpe
, die bis -15°C ohne Heizstab funktionieren. Da ich bisher nirgends gelesen habe, um was für eine
Wärmepumpe
es sich handelt, könnte ich auch eine außenaufgestellte
Wärmepumpe
handeln, bei der Vor- und Rücklaufwasser außen läuft und kein Kältemittel. Aber ...
[Seite 6]
Unsere Luft-Wasser-
Wärmepumpe
schaft es ohne Heizstab, den habe ich abgeschaltet. Auch bei -21° war es kein Problem. Den Heizstab braucht sie für Warmwasser. Es gäbe noch einen Modus zur Geräuschreduzierung, da läuft der Heizstab mit und die Leistung des Verdichtens wird zurückgefahren. Aber es ...
Badheizung und Wärmepumpe
... Wir haben die Gelegenheit für kleines Geld 2 Handtuchheizkörper der Firma Schulte zu bekommen, sind uns aber unsicher ob die mit unserer geplanten
Wärmepumpe
funktionieren. Die beiden Modelle laufen mit Warmwasser. Haben Thermostat Anschluss. 1,77m lang und 77cm lang. Nr 1 fürs hauptbad, Nr 2 ...
[Seite 2]
... Handtuchhalter hat. Das Bad über Elektro zu wärmen kann man machen (funktioniert auch), aber ist sinnbefreit, wenn es kein Minibad ist. Unsere
Wärmepumpe
macht 5kW Wärme mit 1kW Strom, damit schafft der Handtuchheizkörper maximal 1kW. Mit 5kW Leistung heize ich mein ganzes Haus! Ergo ...
[Seite 3]
Wir bekommen eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
und die hat einen zweiten Heizkreis, in der man eine die Bäder extra anschießen kann. Würde deinen Heizungsbauer einfach mal fragen ob das möglich ist und zu welchem Aufpreis. Denn natürlich heizt Du mit der reinen Stromheizung noch teurer als mit der Luft ...
Raumthermostate Heizen/Kühlen
Hallo, wir wollten eigentlich über unsere Luft-Wasser-
Wärmepumpe
auch aktiv über die Fußbodenheizung kühlen, haben aber leider vergessen dass dem Elektriker mitzuteilen. Er meinte wir bräuchten da Raumthermostate, mit denen man zwischen Heizen/Kühlen umschalten kann. Mittlerweile ist aber schon ...
[Seite 4]
Kennst du persönlich jemanden mit Luft-Wasser-
Wärmepumpe
und aktiver Kühlung über Fußboden?
[Seite 2]
Joa, aber mit einer anderen Leistungsfähigkeit. Der Effekt mit Luft-Wasser-
Wärmepumpe
sei nicht annähernd vergleichbar. Daher wohl auch der Hinweis auf die Verkaufsargumentation ...
[Seite 3]
... wird nur sein, wenn alle Thermostate einfach voll aufgedreht sind, ist ja eigentlich keine Regelung mehr vorhanden. Nachts z.B. läuft ja die
Wärmepumpe
dann auch, und bei Temperaturschwankungen müsste man im Sommer dauernd die Vorlauftemperatur anpassen. Oder
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar
[Seite 3]
Alpha Innotec hatten wir damals unter "gut" verbucht - konkrete Erfahrungen habe ich leider nicht - auch hatten wir uns damals mit Sole-Wasser-
Wärmepumpe
beschäftigt.
... ist geplant . Mal abgesehen von den Anschaffungskosten der Heizung . Was wird im Unterhalt auf Dauer günstiger sein an Heizkosten ? Luft-Wasser-
Wärmepumpe
evtl in Verbindung mit Photovoltaik? Oder Pelletheizung in Verbindung mit Solar ? Nur zur Information , bei meinem aktuellen Angebot kostet ...
[Seite 2]
Ich nehme an, du hast auch eine
Wärmepumpe
? Könntest du bitte mal ein Lastprofil vom 16. März online stellen? Daran lässt sich sicherlich schön darstellen, dass Photovoltaik für eine
Wärmepumpe
nicht sehr viel bringt (was nicht heißt, dass Photovoltaik schlecht oder unwirtschaftlich ist). 26244 ...
Hausbau 2016 + Gasheizung
[Seite 7]
... Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Das wird dann in Summe so teuer, daß Du - ohne weitere Kosten - zu einer Luft-Wasser-
Wärmepumpe
wechseln kannst ... wenn Du nicht auf dem Kahlen Ästen bauen willst. Auf eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung würde ich an ...
[Seite 4]
... und weiteres: 15-20T +, war mir zu teuer, um nochmal 5,- im Monat zu sparen. Besondere Strom-Tarife benötige ich nicht, da ich keine
Wärmepumpe
betreibe. Mein Nachbar nebenan hat eine.....und ist so stolz, auf seine niedrigen Kosten von nur 70/Monat für Strom, der in den COP 2,7 Kasten da ...
[Seite 6]
Nein, es ist einfach nur Schwachsinn. Wofür eine
Wärmepumpe
kaufen (6-10TEUR), nurcum auf dme Papier zu stehen? Und ob das Subvetionsbetrug ist oder nicht, muss zum Glück nicht ich entscheiden.
BAFA Förderung Tipps
[Seite 2]
Ah ich hab im Förderantrag für eine
Wärmepumpe
geschaut und nicht im Antrag für Innvovationsförderung. Jetzt hab ich es gefunden. Woher hast du die Kosten für den Qualitätscheck?
[Seite 5]
Produzierte Wärme in kWh pro Jahr / Stromverbrauch der
Wärmepumpe
pro Jahr = Jahresarbeitszahl Die Jahresarbeitszahl lässt sich somit erst im Nachhinein genau berechnen und ist abhängig vom Temperaturverlauf/Standort und dem individuellen Heizverhalten. Jahresarbeitszahl nach VDI etc. o.ä. ist ...
Wärmepumpe, Strompreise, Gaspreise - wohin geht die Reise?
[Seite 3]
Glaube WPs sind in Verruf geraten, da viele falsch ausgelegt (besonders die Anfänge der Luft-Wasser-
Wärmepumpe
) und konfiguriert sind (das passiert auch noch heute gern).
[Seite 2]
... Damals waren die Preise für Öl / Gas stetig am steigen und ein Ende nicht absehbar. Damals wurde Öl/Gas verteufelt und jeder war nur noch auf
Wärmepumpe
aus. Keiner hatte sich vorstellen können, dass es mal wieder andersherum geht. Ich denke, wie an der Börse, gibt es auch bei Öl/Gas ein ...
1
10
20
30
40
50
60
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
80
90
100
110
120
130
140
142