[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen

Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt.

[Seite 53]
... die Dame mir nicht sagen, ob ich meinen Bafa-Antrag verlängern kann. Innerhalb der gesetzten Frist scheint es bei uns aktuell kritisch, die Wärmepumpe auch in Betrieb nehmen zu können

[Seite 33]
Verstehe ich es korrekt, dass die Förderungen z.B für Wärmepumpe für Neubauten die nicht mind. KFW 55 Standard erfüllen entfallen?

[Seite 18]
Für alles, was du in den Antrag rein kommt, sollte ein Angebot vorliegen, denke ich. In meinem Falle wäre das Sole-Wärmepumpe mit Leitungen bis zum HKV, Sondenbohrung, Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Mein GU will den Antrag mit mir zusammen stellen. Hoffe das klappt auch mit den Angeboten ...

[Seite 38]
... mal vorsorglich einen BAFA Antrag gestellt obwohl wir uns noch nciht für die Baufirma entschieden haben, geschweige denn für die konkrete Wärmepumpe. Der muss ja explizit vor Beauftragung gestellt werden, also sollte zurückziehen später kein Problem sein

[Seite 4]
50k für eine Wärmepumpe für KFW40+? Klingt für mich irgendwie sehr überdimensioniert. Meistens liest man Zahlen von um die 20k WP+10k für die Lüftung?!

[Seite 20]
... vorliegen müssen... Noch eine andere Frage. Ist die Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung auch im Falle einer Sole-Wärmepumpe förderfähig? Also auch wenn das kein Kombigerät ist. Ich kenne nur die Luft-WasserWärmepumpen die in einem Gerät mit Kontrollierte ...

[Seite 24]
Ich weiss nicht, ich musste nichts hochladen... Wärmepumpe/ Neubau Was die Antragsteller-Unterlagr ist, weiss ich zB auch nicht... 54650

[Seite 25]
... des BAFA-Antrags zu einem neuen Antrag (und damit wegen des Auslaufens zum 31.12. zur Ablehnung) führt oder ob der Einbau einer (anderen) Wärmepumpe ohne Lüftungsanlage nur im Verwendungsnachweis anzugeben ist und die Förderung trotzdem gewährt wird. Auf der BAFA-Seite habe ich dazu nur ...

[Seite 45]
Definitiv. Und meinen können sie dann gleich mal von Luft-Wasser-Wärmepumpe auf Sole-Wasser-Wärmepumpe umändern Eine etwas koordiniertere Umstellung zum Juli hätte da einiges an Stress und vorsorglichen Anträgen ...

[Seite 60]
Hallo zusammen, weiß zufällig jemand ob man das Modell der Wärmepumpe und die Berechnung der Jahresarbeitszahl noch nachträglich ändern kann. Die von uns vorgesehene Wärmepumpe ist wohl auf absehbare Zeit nicht lieferbar. Bewilligt wurde der Antrag aus dem Dezember im Februar, preislich hatte ich ...

[Seite 84]
... die fehlerhaft? Und wie sollst du bitte die Jahresarbeitszahl nachweisen? Dafür müsstest du ja eigenen Zähler und wärmemengenzähler für die Wärmepumpe verbaut haben

[Seite 31]
Hat denn jemand so eine Wärmepumpe-Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Kombi eines Herstellers gesehen oder zuhause stehen? Ich kann mir vorstellen, dass es in der Praxis auch zwei Geräte sind und diese gemeinsam mit dem Steuermodul der Wärmepumpe betrieben werden. Wenn eines von beiden kaputt gehen ...

[Seite 30]
Im ursprünglichen Vertrag mit dem GU stand nur "Wärmepumpe als Splitgerät". Das genaue Modell haben wir erst bei der Bemusterung ausgewählt. Den Antrag haben wir dann kurz nach dem Bemusterungstermin gestellt, aber bevor wir das Protokoll / neues Angebot unterschrieben hatten. (Automatisch damit ...


Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt

[Seite 2]
... irgendwo durch ist und es nicht mehr richtig funktioniert. Aber meiner Erfahrung nach(Nicht nur mit dem Trockner jetzt sondern auch mit Wärmepumpe's aller Art in den letzten Jahren) wenn es zu Warm oder zu Kalt ist (je nachdem in welche Richtung die Wärmepumpe arbeitet) und die üblichen ...

[Seite 3]
Möglicherweise durch einen Kurzschluss. Genau weiß das ja wieder keiner. Aber ich halte es auch für wenig plausibel dass eine 4 Wochen alte Wärmepumpe ohne den Kurzschluss eine defekte Heizungspumpe mitbringt (die vorher funktionierte). Weiß jemand ob man bei der THZ 504 irgendwo den Stand des ...

[Seite 5]
... da wohl auch der Hund begraben liegen könnte. Ich habe diese ganzen Zusammenhänge mit Heizkurve, Thermostaten, eingestellter Temperatur an der Wärmepumpe noch nicht 100% verstanden. Wir haben an der Wärmepumpe aktuell 21 Grad eingestellt. Im OG steht der Thermostat im Bad auf 5, alle anderen ...

[Seite 7]
...oder es ist einfach nur gerade wärmer Sodas die Wärmepumpe weniger verbraucht. Kleiner Scherz, wird schon. Mach mal bitte nen Screenshot in 1,5- 2 Wochen.

[Seite 8]
2350 ist jetzt nur der Verbrauch der Wärmepumpe oder der restliche Verbrauch nach dem Photovoltaik Strom? Was war der Verbrauch insgesamt? Was hat die Wärmepumpe Anlage in der Summe gekostet (und auch die Photovoltaik)? Würde mich wirklich ...

[Seite 4]
... des Estrichprogramms). Der Wert ändert sich auch nicht die letzten Tage, also den Heizstab scheint sie nicht zu benutzen. Der Verbrauch ist mit Wärmepumpe einfach so hoch. Das Haus ist seit Donnerstag Vormittag eigenltich auch auf den Temperaturen wo es hin soll. Die HK stehen beide auf 22°C ...

[Seite 6]
... im Club Hab ich nach dem Einzug im Winter 2019/2020 auch gedacht, Kfw55, Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, sparsame Wärmepumpe, Photovoltaik, gute Fenster, Profile und Ziegel. Keller gedämmt etc. Danach stand (zw. 30.09. und 16.01.) auf dem Netzbezugszähler trotz ...

Moin zusammen, die Freude am neuen Haus ist bei uns dezent getrübt von andauernden Probleme mit der Tecalor Wärmepumpe. Die lief zunächst nach der ersten Installation ohne Probleme. In der Woche vor unserem Umzug gab es dann aber einen Defekt. Der Techniker von Stiebel Eltron vermutete, dass ...


Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch?

[Seite 35]
... wir es sehen. Dann sind wir eingezogen. 9,9kwp, Süd, 45 Grad. Wir überlegen jetzt schon, wie wir den Ertrag best möglich nutzen können. Die Wärmepumpe wird im Sommer „kühlen“, Kontrollierte-Wohnraumlüftung wird laufen, Trockner, Waschmaschine, Spülmaschine werden wir versuchen auf die ...

[Seite 68]
... Bei Altbau mit hohem Wärmebedarf wird es sich rechnen. Bei Neubau eher weniger bis gar nicht. Hängt aber vom Wärmebedarf ab und ob man der Wärmepumpe ein effizientes Warmeverteilsystem an die Hand gibt. Vielleicht findest du in der Wärmepumpenverbrauchsdatenbank vergleichbare Objekte anhand ...

... ist und schläft, also was läuft durchgehend ? wir haben einen Neubau, Einzug 2019 Sommer. Wir haben an Haustechnik Fußbodenheizung (Luft-Wasser-Wärmepumpe), Kontrollierte-Wohnraumlüftung (läuft 3 x täglich 2 h voll, dann reduziert), Photovoltaik Anlage, ansonsten das übliche nachts ...

[Seite 61]
... nen Wohnhaus mit 242qm beheizter Fläche und 32qm unbeheizter Fläche. Wir sind 2 Erwachsene und 2 Kids. Als Heizung haben wir ne Luft-Wasser-Wärmepumpe verbaut und auf dem Dach ne Photovoltaik-Anlage mit 9,92KWp ohne Speicher. Dieses Jahr haben wir 7.185 kWh bezogen und 3.008 kWh vom ...

[Seite 11]
... noch nicht eingezogen und haben seit 2 Tagen die Photovoltaik mit SolarLog am laufen, daher kann ich erstaunlich genau sehen, was die Luft-Wasser-Wärmepumpe+Lüftung (Kombigerät) so verbraucht. Sonst ist noch nicht wirklich viel an bei uns, Kühlschrank läuft noch nicht, nur der Herd und Ofen ...

[Seite 16]
... Kamin nicht umsonst und spart sehr wahrscheinlich nicht. Außer du bringst im Jahr ~10 Raummeter Holz durch, während deine Fußbodenheizung bzw. Wärmepumpe optimal eingestellt, oder deaktiviert ist

[Seite 26]
Die genannten Verbraucher sind kein Beleg für die 11.000 kWh. Oder hast du noch die Wärmepumpe in deiner Aufzählung vergessen? Ist sonst nicht wirklich erklärbar imho.

[Seite 33]
Ich muss übrigens meinen Beitrag weiter vorne von dem niedrigen "Grundrauschen" der Wärmepumpe zurückziehen. Die hat zwar zu dem Zeitpunkt so wenig Strom verbraucht, allerdings war sie - was wir da noch nicht wussten - auch kaputt.

[Seite 37]
Das ist eben so unterschiedlich, dass man es nicht verallgemeinern kann. Ich kann auch sagen, wir haben eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik und Kontrollierte-Wohnraumlüftung und quasi keine Stromkosten.



Oben