Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ schallschutz] in Foren - Beiträgen
Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel?
[Seite 2]
... TE geantwortet hat Denke ich der Rohbau steht da ist ein Wechsel nicht mehr möglich….und wir haben die 42er das macht 0 unterschied zu den 36 im
Schallschutz
… also wenn dann immer mit Füllung nehmen
KFW 55 EE Förderung - Neubau Ziegelstärken/Lüftungsanlage?
[Seite 2]
... für den 36,5er Ytong reicht? Und angenommen, es würde reichen, würdet ihr bei dem dünneren Stein bleiben oder "vorsichtshalber" (auch wegen
Schallschutz
) zu dem 42,5er tendieren
[Seite 3]
... es mir danken ! Habe den 42,5 ungefüllt …. Nie mehr würde ich den nehmen aus
Schallschutz
gründen. Und wie mein Vorredner schon sagte auf den
Schallschutz
der Fenster achten die sollten zu den Ziegeln passen
Neubau verkaufen nach erhaltener Förderung / Wohnriester - möglich?
[Seite 48]
... s-Schalter. Wer wirklich häufiges Musikhören als essentielle Lebensqualität ansieht muss auch selbst für entsprechenden
Schallschutz
sorgen, wie auch immer. Das sagt die gute Kinderstube. War jetzt allgemein gesagt, nicht gegen dich
[Seite 40]
... normalerweise nicht. Was sind denn die entsprechenden Stellen? Meinst du das jetzt bezogen auf die Förderungen usw bei Verkauf? Oder auf den
Schallschutz
? Bei
Schallschutz
bin ich mir nicht sicher wo man da anfragen kann als Privatperson. Bezüglich Verkauf und Förderungen / Verkauf und Neukauf ...
Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht?
[Seite 6]
... ich gelesen habe dass man sowas nach ca 30 40 Jahren erneuern sollte/muss (was mich da wahrscheinlich gar nicht mehr interessiert ) Ist der
Schallschutz
bei 24er Hochlochziegel mit 18 WDVS wirklich so gravierend schlecht? Ist er denn bei Porenbeton besser? Kalksandstein habe ich jetzt auch ...
[Seite 7]
... dich, dass du keine Aufsparrendämmung mit Pur ohne Sondermaßnahmen planst. Aus gutem Grund ist das kein Stand der Technik mehr, da es keinerlei
Schallschutz
bietet. Ansonsten kannst du schon mal deinen Architekten verklagen wie viele andere vor dir... Aber dann schreib bitte, dass ihr es mit ...
Entscheidungshilfe bei der Wahl der Baufirma
[Seite 13]
Bei bald 3 Kindern ist uns
Schallschutz
sehr wichtig. Ich weiß, dass es zwischen den Fertighausanbietern ziemliche Unterschiede bei dem Aufbau der Decke und Innenwänden gibt. Wie ist das bei einem normalen Massivhaus? Ich habe gesehen, dass die Deckendicke teils sehr unterschiedlich ist ...
[Seite 16]
... nichts taugt, wenn eine dünne Tür eingebaut wird. Achtet also lieber auf das Gesamtkonzept als auf einzelne Details. Und wenn Euch ein bestimmter
Schallschutz
wichtig ist, dann lasst den planen und vergleicht dann
[Seite 15]
... Platten, der andere weniger.. usw.. Aber es ist sicher auch falsch einfach zu denken: Je mehr festes Material (Platten/Stein) desto besser der
Schallschutz
. Das ist mir klar. Ich wohne derzeit in einem Altbau mit ca. 40 cm dicken Außenwänden. Und ich höre nahezu alles von draußen. Da ist jede ...
Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein?
... mir den Vorschlag aber nicht. Es wäre aber günstiger. Ich wäre jetzt eher auf Kalksandstein gegangen (keine Spezialdübel notwendig, besserer
Schallschutz
). Wie seht ihr das? Pro Poroton oder pro Kalksandstein? Ist Kalksandstein wirklich teurer
[Seite 3]
... an der Außenwand. Null Probleme. Wichtig: sei dir bei Poroton bewusst, dass die ungefüllten verglichen mit Kalksandstein nur schlechten
Schallschutz
haben. Mit einem T8 Ziegel solltest du besser sehr ruhige Nachbarn haben. Wir haben einen T14 und außen 16 cm WDVS, das ist für meinen Geschmack ...
Erfahrungen mit Bauunternehmen in Berlin und der Umgebung (ca. 50km)
[Seite 12]
Deswegen auch die Frage. Ist eine Massivdecke besser für Kälte-, Wärme- und
Schallschutz
?
[Seite 10]
... Eine Frage zu Massivdecke in einem Bungalow. Der GF sagte das diese sich aus drei Gründen lohnt: - Wärmeschutz - Kälteschutz -
Schallschutz
Was sagt ihr dazu
[Seite 11]
Ob der
Schallschutz
für den Dachboden so wichtig ist? Vermutlich nicht. Was ist damit gemeint? Die Bahn unter den Wänden? Das sollte doch Standard sein.
Baufirma im Großraum Stuttgart gesucht!
[Seite 19]
Die Aussage in der Bauleistungsbeschreibung ist einfach nur, dass der
Schallschutz
auf Grund des hohen Rohgewichts sehr hoch sein soll. "Sehr hoch" ist jetzt eine sehr pauschale und nicht vergleichbare Aussage. Leider gibt Hauser selber keine Werte an (db-Zahlen, U-Wert, etc.). Ich habe es unter ...
[Seite 18]
... 2,67m - fertige Raumhöhe ca. 2,45m (13cm abgehängte Decke für Elektroinstallation) Vorteile: + Hohes Eigengewicht der Wand mit hohem
Schallschutz
(leider keine Wert bekannt) + Außenwand ca. 5cm dünner (31cm), aber ob das wirklich was bringt? + Bessere Wärmedämmung durch WDVS? (leider keine ...
Schallshutz Erdgeschoss Eigentumswohnung ausreichend?
... ist. Weiterhin, liegen die Schlafzimmer zu einer Seitenstrasse, die ruhig scheint. In der Baubeschreibung stehen die folgenden Angaben zum
Schallschutz
: Das Gebäude wird unter beachtung der Anforderungen der DIN4109
Schallschutz
im Hochbau Ausgabe 1989 geplant und errichtet.
Schallschutz
...
[Seite 2]
... eigentlich nahezu perfekt bzgl. Grundriss und Lage, werden wir versuchen über mögliche Upgrades bzw. Sonderwünsche zur Verbesserung des
Schallschutz
mit dem Bauträger besprechen. Ich habe über dieses Thema nachgeschlagen, das sollte möglich sein, der
Schallschutz
t durch speziellen Türen ...
Schalldämmung Einschätzung 1965er Doppelhaushälfte
... ist die Wand zwischen beide Doppelhaushälften 24cm dick. Auf dem Boden wurde schwimmender Estrich verlegt. Wie würdet Ihr daw Thema
Schallschutz
zum Nachbar Haus sehen? Wir haben Angst das der
Schallschutz
nicht ausreicht. Vielen Dank
[Seite 2]
... Reihen ohne Tiefen- (oder Höhen)versatz durchaus auch zehn Jahre später noch weit verbreitet. Bedenken trüge ich da dennoch nicht primär beim
Schallschutz
: Wärmedämmung, Heiztechnik, Wasserrohre und Fenster wären da höher auf meiner Checkliste. Baujahr um 1965 heißt längst nicht "alter Kasten ...
Realistische Kosten für ein Einfamilienhaus?
[Seite 7]
... normalerweise keine zusätzliche Dämmung benötigt (KfW 55). Erheblicher Nachteil aus meiner Sicht: Durch die geringe Masse kaum
Schallschutz
, kaum Wärmespeicherung. Weiterhin lassen sich schwere Gegenstände hier nur mit chemischen Ankern befestigen
[Seite 9]
Wieso ist das unlogisch? Ich zweifle ja in keinster Weise an, daß KS den besseren
Schallschutz
hat; insbesondere äußert sich das bei 11er Innenwänden. Ich behaupte jedoch, daß
Schallschutz
bei 36er monolithischem Außenmauerwerk keine Rolle mehr spielt. Nicht mehr und nicht weniger. Rheinische ...
Welcher Stein für Außenwand
[Seite 7]
... erzielen (nicht KfW finanziert/ keine Behördenauflagen). Wir wollen einfach nur eine sinnvolle (Preis-Nutzen-gerechte) Dämmung. Wegen
Schallschutz
--> Innenwände DG aus KS. Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung wollen wir nicht (mögen wir nicht). In dem Zusammenanhang ein paar Fragen zur ...
[Seite 8]
Dann lass Dir doch am besten vom Statiker auch erklären, warum Du das tun sollst. Solange keine konkreten Gründe (
Schallschutz
, Erdbebenschutz, ...) dafür sprechen, würde ich es lassen.
Neubau 36,5 Porenbeton dämmen?
[Seite 5]
... aber ich bin allergisch gegen dieses schwarz/weiß Denken. Ne 36er Porenbeton Wand ist was Dämmung angeht z.B. "Steinzeit" inkl. Schlechter
Schallschutz
. Wem es wichtig ist monolithisch zu bauen, gerne, wem andere Aspekte wichtiger sind baut halt anders. Wir werden sowieso mit Klinker bauen ...
[Seite 6]
... Es ist halt der derzeit unterste mögliche Standard. Nach der nächsten Novellierung der Energieeinsparverordnung ist es veraltet. Klar spielt
Schallschutz
nicht überall eine Rolle, darum ist es halt individuell was Sinn macht. Ich sagte ja, ich kann dieses schwarz/weiß nur nicht leiden ...
Grundriss Haus mit Einliegerwohnung - Verbesserungsvorschläge?
[Seite 21]
... man keineswegs trennen (sehr unüblich), da auch Mehrfamilienhäuser ja auf einer Platte gebaut werden und diese auch im Neubau einen hervorragenden
Schallschutz
besitzen, wenn sie mit den richtigen Steinen gebaut werden. Hier empfehle ich Kalksandstein, da hört man selbst im EG einer Neubau ...
[Seite 19]
..das auch. Es gibt aber noch die Option - die WTW 2 x 15cm stark mit 4cm Dämmmaterial dazwischen. Das soll noch besseren
Schallschutz
bieten und die Arbeiter müssten dann auch nicht die schweren 30cm Steine tragen.
Grundrissplanung Einfamilienhaus mit Wintergarten und Grundstückswahl
[Seite 3]
... und schaut euch mal die Vorschläge an. Großes Raumprogramm auf wenig Fläche. Andere Treppe und beide Geschosse lassen sich anders gestalten.
Schallschutz
: Kommt darauf an, wie der Wandaufbau ist. Das müsste euch dann der Architekt empfehlen können. EG: Flur dunkel, relativ groß Garderobe, für ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
15