Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ pumpe] in Foren - Beiträgen
Nicht geschützte Kellerwand nachträglich mit Bitumen Dämmen?
... Bitumenanstich(2x), Perimeterdämmung,Noppenbahn - und 20cm unter der Sohle ein Drainagerohr mit 30er Betonschacht und einer Abwasser
Pumpe
. (die
Pumpe
lief etwa 3x/Jahr) ;(durch die
Pumpe
erreichst du auch Wände, die du nicht abgraben kannst) nach 3 Wochen kannst du wohl die Beschichtung ...
Regenwasser versickern lassen - Günstigste Alternative?
... mein Regenwasser "loswerden". Ein Ablaufen in die Kanalisation ist in unserer Gemeinde nicht zulässig. Zuerst wollte ich einen Flachtank einbauen,
Pumpe
rein und fertig. Nun erzählte mir mein Nachbar von einem Brunnen, dies ist bei uns möglich und wird nun kostengünstig realisiert. Jetzt ...
Brunnen/Rückhaltebecken/Zisterne selber bauen
... sodass das lästige leeren der Wassertonne entfällt. Ich hatte auch an eine eingegrabene Variante gedacht und ebenfalls an eine
Pumpe
, die dann notgedrungen genutzt werden muss. Allerdings bin ich nicht bereit dafür 3000 Euro auszugeben. Was auch immer die Lösung sein mag, ich bin mir nicht zu ...
Kauf von Einfamilienhaus - Wasser läuft in den Keller
... bewerten. Von der Ferne Worst-Case: Da werden jeden Tag etliche Kubikmeter aus dem Becken gepumpt. Grundwasser ist gleich OK-Gelände und wenn die
Pumpe
mal 2 Tage nicht läuft steht der Keller unter Wasser. Ja dann Fass ohne Boden. Best-Case: Das Grundwasser steht knapp über der Sohle des ...
Zisternen Überlauf zu tief für natürlichen Überlauf
... angeschaut. Allerdings macht die Zisterne ja aus ökologischer Sicht wenig Sinn, wenn der Vorteil durch den Einsatz einer
Pumpe
wieder aufgefressen wird. Auch habe ich bisher meist nur Tauch
Pumpe
n gesehen, die allerdings nicht den Schmutz auf dem Oberflächenwasser der Zisterne ...
Rohbaukeller/Fundament steht 10 Jahre
[Seite 9]
Warum drei Pufferspeicher? Die freistehende
Pumpe
ist für den Garten? Erzähl mal mehr über Pool und Zisternen. Weiterhin viel Kraft beim Bau.
Gartenbewässerung mit Zisterne
... unsere Außenzapfstellen für Wasser am Haus haben wollen (zwei inklusive). Einen wollen wir in der Nähe der Zisterne verlegen. Gibt es eine
Pumpe
, an die man dann sowohl die Zisterne als auch das Frischwasser anschließt und diese dann automatisch umschaltet, sobald die Zisterne leer ist? Oder wie ...
Leistung Tauchdruckpumpe Zisterne autom. Bewässerung
... mit druckregulierendem Gehäuse. Leitungen in PE-HD dn32. Nicht das weiche, überteuerte dn25 von Gardena. Prinzipiell solltest du nach einer
Pumpe
schauen welche >4bar und >5m3/h hat. Im Ventilkasten gleich einen Druckluftanschluss zum ausblasen einbauen. Nimm das Datenblatt der Hunter ...
Brunnen für Gartenbewässerung - Idee verbessern - bitte Input
[Seite 2]
... aus dem Schlauch kommen dann nur noch knapp 2bar raus wenn man von den 30m Bohrloch ausgeht. Im Fass brauchst du dann auch wieder eine ordentliche
Pumpe
um die 20m Höhenunterschied zu überbrücken. Dort gehen dann also vom Maximalwert auf dem Typenschild wieder zwei bar weg. Ich würde daher auch ...
Anteilnahme an der Hochwasserkatastrophe
... dagegen anzukommen. Keine Chance. Das Wasser stieg noch während dem saugen. Dann bin ich um 17:30 in den Baumarkt und hab eine
Pumpe
gekauft. Die hat um 19:30 den Geist aufgegeben. Um 19:50 war ich wieder im Baumarkt und alle
Pumpe
n waren weg. Es war nur noch ein Aussteller da, der auch ...
Bachlauf im Garten !
Hallo Klaus, auch wenn du kein Gefälle hast ist das mit dem Bachlauf machbar. Du musst dann halt eine
Pumpe
installieren damit das Wasser fließt. Du solltest aber dennoch sehen wo der tiefste Punkt deines Gartens ist dann dorthin sollte das Wasser fließen. Es gibt sehr schöne Schalen mit denen man ...
Planung automatische Bewässerung
[Seite 2]
... Da kommen einige m3 Wasser zusammen. Daher besser eine große Zisterne bauen und alles dort rein entwässern was geht. Mit einer großen
Pumpe
hat man dann auch ordentlich Druck und Durchflußmenge so dass man größere Kreise und damit weniger Ventile usw. benötigt. Auch sinkt die ...
Lichtschacht Entwässerung Druckdichtes Fenster oder Pumpe?
... Entwässerung zu entwässern. Als Alternative wurde uns angeboten entweder druckdichte Fenster einzubauen oder einen Revisionschacht incl.
Pumpe
in unseren Vorgarten. Durch einen hohen Grundwasserspiegel drückt sich das Wasser derzeit durch die Öffnungen des Lichtschachtes in diesen hinein ...
Gartenbewässerung - Leitungen unter geplanter Pflasterfläche
... rund 1000qm) - An Stelle „A“ soll die Einspeisung stattfinden: Zum einen ist dort ein Außenwasserhahn, zum anderen kommt da eine
Pumpe
hin, die aus der vorhandenen Zisterne ansaugt - an Stelle „B“ dachte ich an den Einbau eines Ventils, um das System zum Winter hin Leerlaufen zu lassen ...
Nachts automatisiert bewässern - macht das jemand?
[Seite 8]
... ist aus dem Regal ganz oben und macht auch an meinem 40m-Gartenschlauch noch mindestens der gleichen Wumms wie die Wasserleitung. Aktuell ist die
Pumpe
mit ca. 40cm Abstand vom Boden eingehängt, das hat mir jetzt wo meine Zisterne leergeräubert wurde eine Reserve verschafft die ich mit einer ...
Pool-Fläche aus Holz vorbereiten Erfahrungen?
Betonplatte, Ausgleichsmasse und dickes Vlies. Außen herum kannst du dann ein Holzdeck bauen. Und verkaufe gleich den Filter und
Pumpe
der Fertigsets (Steinbach, Bestway usw.). Kauf dir etwas richtig dimensioniertes, lasse die
Pumpe
lange genug laufen, wechsle ausreichend Wasser falls du mit ...
Kostenvoranschlag Außenanlage - Preis 45.000 € realistisch?
[Seite 3]
... wird und wieviel Fläche tatsächlich damit bewässert wird. Angesichts des vorhandenen Brunnens würde ich es bei den 5k belassen. Die
Pumpe
sowohl in der Zisterne als auch im Brunnen packt die Bewässerung wirklich? Da haben schon einige Leute lange Gesichter gemacht - aber wenn es der Garten ...
Gartenwasserhahn - welches Material?
... einem Reduziernippel verkleinern. Mit Kunststoffleitungen kenne ich mich nicht so aus. Aber ich denke auch hier gilt das man ein Gefälle zur
Pumpe
haben sollte um die Leitung im Herbst über einen Hahn leerlaufen lassen zu können. Übrigens lag bei uns vom Haus zum Gartenwasserhahn (Länge Gesamt ...
Regenwasserzisterne mit Hausnutzung
... bis sich die Zisterne erst lohnt. Mit Gartenwasserzähler 444 Stunden. Bei der Zisterne kommen natürlich noch Stromkosten für die
Pumpe
dazu....da bin ich aber jetzt zu faul das zu recherchieren
Betriebskosten Luft-Wasser-Wärmepumpe, Verbrauch und Abtauen
[Seite 3]
... ist Wumpe. Stichwort "hydraulischer Abgleich", da gibts auch keine Raumthermostaten mehr. Das Problem ist, bei 26 Grad Vorlauftemperatur wird die
Pumpe
erst dann Ruhe geben, wenn die 2x Grad im Rücklauf erreicht sind. Vereinfacht ausgedrückt, dann hast Du auch 26 ° im Haus. Heißt, die läuft ...
Wärmepumpenverbrauch 2019 auf Monatsbasis
[Seite 9]
... 1.5 Liter. Natürlich kühlen die Räume dadurch oben ab, Bad nur noch 21.5 Grad. Ich weiss nicht an was das liegen kann. Als Laie würde ich die
Pumpe
verdächtigen. Jemand einen Tipp
Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein?
... das heutiger Stand der Technik? Oder braucht man sowas nicht mehr? -Wie hoch sind die Stromkosten und dadurch entstehenden Gaskosten für so eine
Pumpe
? -Wie viel Wasser spare ich durch den Einbau und ist der Mehrwert wirklich so groß? Das Ganze soll uns 300€ Aufpreis kosten. -Ist es das Wert ...
Umwälzpumpe bei Viessmann Gasheizung
[Seite 2]
Die
Pumpe
fürs Warmwasser wird benötigt, wenn der Sensor im Warmwasserbehälter eine zu niedrige Temperatur anzeigt. Das kann sein, wenn Wasser entnommen wurde und damit kaltes Wasser aus der Hauptwasserleitung nachströmt oder wenn die Temperatur fällt, indem nach und nach Wärme vom Behälter nach ...
Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben.
[Seite 3]
... Aber das hat er ja jetzt auch geklärt. Kommen wir zum Kfw 40 Plus Haus (mein Projekt), mit dem ich monatlich 0,00€ Heizkosten habe (da LWW-
Pumpe
& Lüftung, also nur Strom) und je nach Jahreszeit im Schnitt monatlich etwa 20,00€ Stromkosten inkl. LWW-
Pumpe
& Lüftung dank der 5,3 kWp PVV-Anlage ...
Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung
... Als Zusatzleistung wünschen wir uns Fußbodenheizung im Erdgeschoss (ca. 43qm Heizfläche). Da das Haus nicht unterkellert ist, wird die
Pumpe
im Wohn/ Essbereich verbaut. Hat jemand bereits Erfahrungen damit gemacht. Wie laut ist so eine
Pumpe
und wie oft springt diese an? Pro oder Contra ...
KFW70 Wärmepumpe Fussbodenheizung, Lüftungssystem und Photovoltaik
Hallo Zusammen wir planen den Bau einen KFW70 Hauses und würden gern eine Luft-Wärme-
Pumpe
mit Fußbodenheizung und eine Photovoltaikanlage einbauen. Dazu hätten wir gern Eure professionelle Meinung was die benötigte Dimension der
Pumpe
angeht. Das Haus soll ca. 140qm Wohnfläche bekommen. Des ...
Stellmotore offen aber kein Durchfluss
[Seite 2]
Läuft die
Pumpe
? Und noch ein paar Wörter ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag
[Seite 9]
Wir hatten die Zirkulation aufgrund des Energieverlustes deaktiviert. Ich bin noch nicht dazu gekommen die
Pumpe
über eine Zeitschaltuhr o.ä. zu steuern, weil die Leitung ist direkt mit dem Stromkasten verbunden. Bisher war die Annahme, dass ich die
Pumpe
ab und zu einschalten muss und nicht min ...
Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe
[Seite 13]
Mal sehen was Vaillant schreibt, bei 100 %
Pumpe
sollte ja lt. Diagramm mehr Durchfluss sein.
1
3
4
5
6
7
8
9
10