Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ luftschicht] in Foren - Beiträgen
Gipskarton direkt auf beton kleben?
[Seite 2]
In Fenstern ist aber keine Luft sondern ein Gas. Ist die Betonwand ausreichend isoliert, so das eine ruhende
Luftschicht
(welche hinter den Gipsplatten vorhanden ist) kein Problem mehr darstellt?
[Seite 3]
... vernünftig angebracht wird. Sollte es da Kältebrücken wegen schlampiger Arbeit geben, kann es durchaus Probleme geben. Dadurch dass du die
Luftschicht
hinter den Gipskartonplatten hast, siehst du von dem Unglück dann nicht unbedingt sofort was. Ich bin kein Bauingenieur/Bauphysiker, darum ist ...
Welche Fassade ist besser?
... ausgewachsene Mauerschale gedacht, die thermisch getrennt vor der tragenden Innenschale steht. Früher hat man dazwischen eine
Luftschicht
bevorzugt, heute ist die Einblasung von Dämmschüttungen moderner. Dort, wo eine
Luftschicht
"hingehört", den Zwischenraum mit Fasermatten vollzustopfen ...
[Seite 3]
... ich richtig in der Annahme, dass du im letzten Teil deines Beitrags die Nummern meiner Varianten vertauscht hast? Denn Variante 1 hat eine
Luftschicht
! Ich habe diese nur unterschlagen, weil ich sie für selbstverständlich hielt. Als Retorte des U-Wert-Rechners hätte ich dann eher den 36,5 cm ...
Welcher Stein wenn mit Klinker gebaut wird?
[Seite 2]
Hallo, mit einem Wandaufbau Mauerwerk, Dämmung,
Luftschicht
, Verblendung kannst Du nichts falsch machen. Eine Verblendfassade ist so ziemlich die robusteste Fassade, die man bauen kann. Gruß
Also der U-wert resultiert nicht aus der Wanddicke, sonder von den Materialien und Dicke etc. Porenbeton +
Luftschicht
+ Klinker wird nicht gehen, da dann der Porenbeton ja etwas ungeschützt ist und dieser ja Wasser zieht. Aber das nur meine laienhafte Überlegung, hier werden sicher noch die ...
Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden?
[Seite 27]
... of gray. Wir haben Erfahrungen mit nachträglicher Dämmung bei drei Objekten gemacht. Erstes eine Kita, gebaut 1963. Kalksandstein verblendet,
Luftschicht
, einfach verglast. WDVS vorgesetzt, Schimmelprobleme in einem Gruppenraum, Ursache Wärmebrücke zum Dach, nach Ertüchtigung der Dachdämmung ...
[Seite 25]
... Frage: Gibt es einen Weg die Energieeinsparverordnung-Norm zu erfüllen, wenn man mit einem 2 schaligem Mauerwerk (Kalksandstein) und einer reinen
Luftschicht
dazwischen arbeitet? Also, ohne diese
Luftschicht
dann noch mit jeglicher Dämmung zu füllen? Dazu dann noch das Dach mit Cellulose ...
Planung für Einfamilienhaus
[Seite 5]
... 140mm Mineraldämmung in der Wand - 240mm Mineraldämmung im Dach Überrascht bin ich im Moment über die 2,0 cm Fingerspalt (also
Luftschicht
) in der Außenwand. Ich weiß, dass das zulässig ist. Außerdem habe ich verstanden, dass man auf die
Luftschicht
verzichten kann, wenn eine Kerndämmung ...
[Seite 7]
Hallo, der Spalt dient primär nicht dem Schutz der Maurerhände. Meine Hände hatten auch ohne
Luftschicht
100 Macken :durch dei
Luftschicht
soll, so sagt es ja schon der Name, Lut zirkulieren können, um eventuell auftretende Feuchtigkeit aufzunehmen und aus dem Mauerwerk zu tragen. Gewährleistet ...
Meinungen zur Dachdämmung von innen
... Spielzimmer oder Büro. (Privat) Ich stelle mir nun die Frage wie ich das Thema Dämmung angehe. Aktuell ist das Dach so aufgebaut: -Dachziegel -
Luftschicht
-Deltafolie -Glaswolle Die Deltafolie ist inzwischen porös und teilweise nicht mehr intakt. Die Glaswolle ist hier und da auch nicht mehr das ...
Warum sind Mäuse bei zweischaligen Wänden kein Problem?
Warum
Luftschicht
? Solltest Du, warum auch immer, eine
Luftschicht
einbauen, gibt es ganz kleine Lüftungsschlitze, die zusätzlich noch tierdicht gemacht werden können. Genauso dicht wie das Mauerwerk. Also ja. Ohne
Luftschicht
= keinerlei Öffnungen = absolut kein Ungeziefer ...
Neubau KfW 55 Haus, Außenwände ohne Luftschicht
... Norddeutschland. Haben in unserer Bauleistungsbeschreibung einen Außenwand Aufbau von: 17,5 cm Ytong Steinen 11,5 cm Klinker 12 cm Dämmung 3 cm
Luftschicht
Die Klinkerfirma ist diese Woche mit dem Klinker fertig geworden (Haben ca. 3 Wochen gebraucht) Im Laufe der 3 Wochen ist mir aufgefallen ...
Vinyl Klick- oder Klebevariante?
[Seite 2]
... sowohl Vinylboden zum kleben, als auch den Vinylboden schwimmend zu Verlegen (Klick-Vinyl) können im Neubau empfohlen werden. Auch wenn eine kleine
Luftschicht
beim Klick Vinyl entsteht kann die Wärme noch sehr gut in den Vinylboden abgeben werden. Es entsteht lediglich eine Verzögerung bei der ...
Haus aus den Achzigerjahren - Groschengrab?
[Seite 6]
Fassadendämmung. Ich kann mir angesichts des "Klinkers" dreierlei vorstellen: 1) monolithisch Ziegel-Sichtmauerwerk 36,5 cm 2) zweischalig ohne
Luftschicht
, außen Klinkerriemchen und dahinter 30 cm Porenziegel 3) zweischalig mit
Luftschicht
, Vormauerschale 11,5 cm und dahinter nach der
Luftschicht
...
Doppelhaushälfte freistehend
[Seite 2]
... würde es sich um ein freistehendes Haus handeln. Das bedeutet, daß Du die Max. Breite des BF nicht ausschöpfen kannst, sondern um die cm der
Luftschicht
, Dämmung und Außenputz von der Grenze zurückspringen mußt. Wir halten es zudem so, daß - wenn wir eh schon zurückspringen müssen - nochmals ...
Kerndämmung bei 3cm Luftschicht sinnvoll?
Hallo zusammen, ist das nachträgliche Dämmen eines zweischaligen Mauerwerks sinnvoll, wenn die
Luftschicht
lediglich 3cm beträgt? Die Klinker sind außerdem mit Stahlstiften mit dem Mauerwerk (Bims) verbunden. Ob irgendwo auch noch Mörtel eine Verbindung herstellt ist unbekannt. Die
Luftschicht
...
Wir wollen bauen, ist das was uns Angeboten wird so i.O. ?
[Seite 5]
Gem. DIN 1053 muß eine mindestens 4 cm starke
Luftschicht
eingehalten werden. Rheinische Grüße
[Seite 6]
... dürfen. Ausweislich der Zulassungsbescheide dürfen die Dämmmaterialien als Wärmedämmschicht für zweischaliges Mauerwerk mit
Luftschicht
nach DIN 1053 Teil 1, Ausgabe November 1974, Abschnitt 5.2.1 verwendet werden. Abweichend von Abschnitt 5.2.1 dieser Norm dürfen die Dämmmaterialien ohne ...
Bausubstanz bewerten - Außenwanddämmung
... ein paar Infos aus der Baubeschreibung: Kelleraußenwände: MZ150 III teilw. Gußbeton Geschoss Außenwände: 24cm Bims- Hohlblockmauerwerk mit
Luftschicht
und Klinkerverblendung. Isolierung der vorst. Außenwände: In der
Luftschicht
ca. 4cm Steinwolle - matten, die mit außenseitiger Dichtungsbahn ...
Grundrissoptimierung Stadtvilla + Aufschüttüberlegung
[Seite 210]
... Berechnung. 14cm hydrophobierte (wasserabweisende) Kerndämmplatte KDII (WLG 035) mit versetzten Stoßfugen. Mauerverbinder aus V4A-Stahl, 2cm
Luftschicht
. Der U-Wert beträgt 0,16 W (m2K). Gegen aufsteigende Feuchtigkeit wird eine Horizontalsperrschicht unter der ersten Schicht als Bitumenbahn ...
Dach Zwischensparrendämmung - 200 oder 220 mm
[Seite 2]
... unterhalb. Wenn Lüftung der Dämmwolle dann zwischen Unterspannbahn und Dämmwolle als Teilsparrendämmung oder Vollsparrendämmung ohne
Luftschicht
WDVS: Aufbau, Empfehlungen, Materialien, Tipps
... das eventuelle Feuchtigkeit von innen leicht abtrocknen kann, und kein eisiger Wind direkt auf die Hauswand weht, sondern immer noch eine
Luftschicht
dazwischen ist. Funktioniert natürlich auch bei Knall-Sonne. Der Exbesitzer nannte das mal "Taucheranzugprinzip". Finde das eigentlich ganz ...
Holzfaser, Mineralwolle, oder Styropor Dämmung
... dass eine Aufsparrendämmung mit 160 mm Puren auch einen guten Hitzeschutz hat, wenn man zwischen den Sparren eine ruhende
Luftschicht
einfügt und unterhalb 2 Gipskartonlagen einführt. Diese Konstruktion würde das Argument schlechten Hitzeschutz ziemlich entkräften und mir gefällt der ...
Feuchtigkeitsprobleme mit Isover Vario Klimamembran KM Duplex UV
... und Feder) 240mm Klemmfilz WLG 035 (Zwischen den Sparren (Sparren 240mm hoch) Isover Vario Klimamembran KM Duplex UV 80mm Holzfaser WLG 038 21mm
Luftschicht
12,5mm Gipskartonplatte Nun sagte ein Freund, dass es mit unserem Aufbau zu Feuchtigkeitsproblemen kann. Unterm Rauspund würde sich ...
Ist dieset Aufbau des Mauerwerk für KfW55 ausreichend?
... ressieren, ob dieser Wandaufbau für einen Neubau wenigstens ausreichend ist: [*]17,5 cm starker Porenbeton-Planstein [*]14 cm Mineralwolle [*]2 cm
Luftschicht
[*]11,5 cm Verblender
Verklinkerung nach Einzug und Bauweise ?
[Seite 2]
Die Fenster kann man abkleben... wir haben übrigens auch Steinwolle plus
Luftschicht
. Abgesehen davon, wie hat sich das der Vertriebsheini denn vorgestellt? Bzw dem kann es ja egal sein. Mal ehrlich, ich glaube es ist überhaupt nicht zulässig mit einem unfertigen Wandaufbau.. oder? Baust du mit ...
Kerndämmung oder Luftschicht? Vorteile / Nachteile?
Hallo zusammen, bei der Planung unseres Wandaufbaus hat der Architekt folgend geplant: 24cm Bimsstein, 8cm Mineralwolle, 2cm
Luftschicht
. Nun haben wir festgestellt das unser Klinkerer keine
Luftschicht
eingeplant hat sondern die Mineralwolle mit 10cm nutzt. Nachdem wir das dem Architekt gezeigt ...
Wie hoch sind eure Stürze - ab wann wirkt es dunkel und drückend?
... kommt eh keiner vorbei und misst nix nach...selbst so würde sowas keinen interessieren. Unsere Raffstores haben keine Kästen, sondern sind in der
Luftschicht
montiert
Aufbau Bodenplatte, stehen Klinker auf Bodenplatte bei Massivbau
... mich wenn ich falsch liege! Jetzt zu meiner Frage: Wir wollen das Erdgeschoss verklinkern. Der Wandaufbau wäre bei uns also Poroton, WDVS,
Luftschicht
, Klinker. Ich frage mich jetzt worauf denn die Klinkermauer steht? Oder schiebt man das komplette Mauerwerk bei diesem Aufbau nach innen damit ...
1
2
3