Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ energieeinsparverordnung] in Foren - Beiträgen
Umluft oder Abluft
... Bauunternehmer aber auch Küchenmonteure, hat man uns eher zu einer Umluftanlage geraten. Folgende Gründe hat man uns genannt: 1.) Nach der
Energieeinsparverordnung
wirkt eine die Bohrung (Wand) für das Abluftsystem negativ auf die Erreichung der Energiewerte aus. 2.) Die Fettdämpfe lagern ...
Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55
... Kataloghaus) mit LW-Wärmepumpe, Wohnfläche ca. 118 qm, der Planungsauftrag wurde erteilt. Der Generalübernehmer bietet standardmäßig nach
Energieeinsparverordnung
2016 an und erhöht den Preis für Ausführung in KfW55 um ca. 13000,00 Euro für verbesserte Dämmung unter Bodenplatte und Decke über ...
Betondecke Obergeschoss dämmen
[Seite 2]
Zu eurer Orientierung damit das Raten leichter fällt, die
Energieeinsparverordnung
liegt derzeit noch bei 0,24 W/(m²·K) .... Welches Material zu was verwendet werden darf, steht in der Zulassung.
Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten?
... gerne die obere Geschossdecke (Beton) dämmen und mit OSB Platten belegen. Fakten: - 2 geschossig - obere Geschossdecke aus Beton - 20 cm - laut
Energieeinsparverordnung
-Nachweis für KFW 55 muss die Decke mit Polystyrol 18cm gedämmt werden - Dachgeschoss wird nicht begehbar, lediglich ...
kleiner Neubau + Ausbau Bestandshaus - Einschätzung
[Seite 2]
Spätestens zwei Jahre nach Einzug in eine ältere Immobilie kann eine Sanierungspflicht im Rahmen der
Energieeinsparverordnung
(
Energieeinsparverordnung
) bestehen. Dann muss die Dämmung von Dach oder Dachboden, der Austausch der alten Heizung sowie das Dämmen von Rohrleitungen erledigt ...
Dachbodentreppe für den Außenbereich gesucht - Tipps?
[Seite 2]
... wir sind hier ja in einem überwiegend von deutschen Bauherren bevölkerten Forum, und entsprechend auf die Gegebenheiten nach der
Energieeinsparverordnung
(
Energieeinsparverordnung
) 2016 "geeicht". D.h. wir ziehen da meist über der Geschossdecke zum Dachboden die Grenze der "thermischen ...
Welches Material für Haus verwenden? Ziegel ohne Dämmung möglich?
... mit klassischen Ziegeln gebaut (36cm) und keine Dämmung dran. Jetzt sagte uns ein Architekt, dass das wahrscheinlich nicht mehr geht wegen
Energieeinsparverordnung
????, er war aber auch nicht sicher ("nicht mein Gebiet" ). [*]Wir wollen den Platz maximal nutzen, daher mgl. dünne Wände ...
Energieeinsparverordnung 2014 Kellerdämmung
Hallo zusammen, ich schau mir aktuell eine Neubau REH (schlüsselfertig) Angebot nach
Energieeinsparverordnung
2014. Die Baubeschreibung ist leider nicht so detailliert. Es steht nur der Text unten. Zusätzlich habe ich vor ein Estrich mit Fliesen für Kellerboden zu bestellen. Ich möchte Keller ...
Dachbodenisol. Geschossdecke, 5 Wohneinheiten, Kostenteilung?
... macht: Quelle: Deutsches Institut für Bautechnik: "1. Nach § 10 Absatz 3 Satz 1
Energieeinsparverordnung
2009 ist der Eigentümer eines Wohngebäudes oder eines Nichtwohngebäudes, das nach seiner Zweckbestimmung jährlich mindestens vier Monate und auf Innentemperaturen von mindestens 19 Grad ...
Auf wie hoch schätzt ihr unser Hausbau ohne Grundstück in Saarland
[Seite 4]
Wer macht die Baubegleitung, die Ausschreibung? Habt ihr euch überhaupt mit der Thematik Haus,
Energieeinsparverordnung
usw. auseinander gesetzt? Haus in der Größe mit Keller ohne Baunebenkosten nie und nimmer für 350.000 Euro Im September gab es noch einen Thread da lagen die Kosten ebenfalls ...
Erfahrungen Einfamilienhaus KfW55 - Gewerke selber vergeben?
[Seite 3]
Bei "uns" zählt das Baujahr und damit der Energieverbrauch im Jahr eines Hauses, nicht die
Energieeinsparverordnung
. Frage mal jemanden, der ein Haus kaufen möchte, nach der
Energieeinsparverordnung
- da sieht man dann die Fragezeichen über dem Kopf. Es spielt keine Rolle, ob das Haus 900 € oder ...
Verschlechterungsverbot der Energieeinsparverordnung auch bei Baumangel?
... Anordnung" aber nur bis zu einer Stärke von 80 mm. Der Bauträger will nun die 140 mm auf 80 mm reduzieren und behauptet, dass damit die
Energieeinsparverordnung
-Forderung zum Transmissionswärmeverlust der gesamten Gebäudehülle immer noch eingehalten sei. Das mag stimmen, aber was ist mit ...
Kleinst mögliches "Mini-Haus" für Wohnsitz
[Seite 6]
... Egal ob es der befestigte Stellplatz ist, Grenz- und Lichtrechte/-vorschriften, bauliche Einstufung als Gebäude (Gebäudeenergiegesetz/
Energieeinsparverordnung
). Ach ja, Strom und Wasser wird auch noch benötigt. ==> Nach herrschender Meinung in der Rechtsprechung stellt nämlich die ...
Neubau nicht gedämmt und nicht verputzt durch den Winter ?
[Seite 3]
Allerdings stellt sich mir hier auch die Frage ob man überhaupt einziehen darf. Schließlich entspricht das Haus ja noch nicht der Baugenehmigung.
Energieeinsparverordnung
, KFW Standard usw. werden ja noch nicht eingehalten. Könnte es da eventuell noch Probleme mit der Bank geben? Gruß Olli
Doppelhaushälfte Möglichkeitsabschätzung Ideen Hinweise
[Seite 9]
Und wie ist das mit der
Energieeinsparverordnung
? Musst Du mit Solar, dann musst Du auch speichern. Unser Gerät nimmt an Tiefe so ca. 80 cm... ist 2 Meter hoch... dicht dran an die Wand darf sie auch nicht. Da muss noch Werkzeug und der Arm eines Handwerkers ...
Alternative zu Proxon Luft-Luft-Wärmepumpe?
[Seite 2]
... im Passivhaus)! Übrigens: Ob Folie oder nicht spielt überhaupt keine Rolle, da per Gesetz Häuser 'luftdicht' sei müssen, das regelt die
Energieeinsparverordnung
. Alles andere ist Marketinggeschwafel (diffusionsoffen scheint bei vielen Bauherren zu ziehen
Was würdet ihr beim nächsten Hausbau anders machen?
[Seite 25]
Bei einer geradeso Erfüllung der
Energieeinsparverordnung
würde ich auch mit Gas heizen.
Energieeinsparverordnung
und Heizung müssen zusammen passen, sonst wird es teuer oder gar ...
Extrem hoher Pelletsverbauch (200kg in 3 Tagen) bei Kfw70 Mehrfamilienhaus!
[Seite 5]
Kenne nun nicht die
Energieeinsparverordnung
Berechnung von dir - wenn du die digital hast, kannst du sie hier ja mal anhängen. Lies dir mal den Wikiartikel durch dann weißt du wo das Problem des Wertes "Primärenergiebedarf nach
Energieeinsparverordnung
...
Erdgas + Photovoltaik - Erfahrungen Energieeinsparverordnung ab 2016
Hallo Zusammen, kurz vorweg: wir sind nicht verpflichtet ein Kfw 70 oder KFW 55-Standard einzuhalten, jedoch selbstverständlich die
Energieeinsparverordnung
ab 2016. Wir möchten mit Erdgas heizen und dies mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach kombinieren. Wir werden vermutlich ein 36,5er BIMS ...
Kalte Ecken im Neubau noch zeitgemäß?
[Seite 2]
... bekannt ist. Neubauten haben sich bei den Wärmeübertragenden Außenbauteilen nach den Anforderungen der
Energieeinsparverordnung
zu richten. Die Außenecke wird auch hier immer kühler sein, es sei denn, es wird eine zusätzliche Wärmedämmung berücksichtigt, die genau diesen Punkt ...
KFW 70 Haus - neues Gesetz
Hallo, Ich möchte eher vermuten, daß die zus. Solaranlage zur Brauchwassererwärmung der vorauseilende Gehorsam auf die
Energieeinsparverordnung
2014 ist ... wenn sie denn tatsächlich in 2014 verabschiedet wird. Du willst ja wohl dieses Jahr noch den Werkvertrag unterzeichnen, also gilt für Dich ...
Suche nach geeigneter Fußbodenheizung
... muss man beim Neubau eines Wohnhauses nicht unbedingt eine Solare Komponente berücksichtigen. Wird die aktuelle
Energieeinsparverordnung
(
Energieeinsparverordnung
) um 30 % unterschritten, dann kann diese wegfallen. Grundsätzlich ist jedem Hausbauer zu raten, die
Energieeinsparverordnung
2009 ...
Neubau ohne Solaranlage
... mit Wärmerückgewinnung etc.) müssen der Jahres-Primärenergiebedarf und der Transmissionswärmeverlust (beides Anforderungswerte der
Energieeinsparverordnung
) um mindestens 15% unterschritten werden. Diese Voraussetzungen sind mit einem KfW-70-Haus gegeben Gruß
Nutzkeller dämmen oder nicht?
[Seite 3]
... und du kannst die Heizkreise dann immer noch entsprechend anpassen. Zudem habe ich hier im Hausbau-Forum oder so mal gelesen, dass man gem.
Energieeinsparverordnung
aktuell den Keller immer in die thermische Hülle nehmen sollte? Das liegt immer an der Differenz der beiden angrenzenden Räume ...
Holzrahmenbau im Ausland gebaut und in D aufgestellt?
Auf Dauerwohngrundstücken wird eine die
Energieeinsparverordnung
einhaltende Bauweise gefordert sein, auf Laubenpiepergrundstücken sehe ich hingegen 75 qm das dort übliche Verständnis von "klein" sprengen. Die Verständigung zwischen Pavel und Zygmunt erscheint mir da als das kleinere ...
Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback
[Seite 19]
Eine Berechnung ob die
Energieeinsparverordnung
erreicht wird oder sogar KFW 55 müsst ihr doch auch haben, und damit auch was genau gemacht wird. Aber ihr habt keinen KFW Kredit ...
160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller
[Seite 8]
Max. 3 ist die Luftwechselrate für Häuser nach
Energieeinsparverordnung
ohne technische Lüftung. Baut dein Anbieter nur nach
Energieeinsparverordnung
? Für KFW zählt 1,5. Die Haushersteller haben nur 1 Wandtyp. Aus dem Bekanntenkreis lagen in den letzten Jahren alle bei 0,6 bis 0,9 außer einer der ...
KfW von 57 auf 55 - Berechnung und Zertifitierung, Sachverständ.
[Seite 2]
Aber nicht nach
Energieeinsparverordnung
2009. Da musst Du einige Auflagen erfüllen, brauchst aber keine Begleitung durch nen GEB.
Grundriss L-Form - Was ist eure Meinung?
[Seite 19]
Die "Isokorb" Späße sind hier nicht unwesentliche Preistreiber, Vor-
Energieeinsparverordnung
hätte ich den "datmachischdir nach Feierabend, brauchstdochkeinereschnung Schätzelein" Preis für möglicher gehalten - daher mein ehrlich tiefes Erstauntsein über die nur fünf ...
Kurzfristiges Anbau-Vorhaben an bestehendes Haus
... z.Zt. auch- und überschütten die Schreibtische von Ämtern und Fachingenieuren mit Stapeln von Vorhaben und Anträgen. Die Anforderungen der
Energieeinsparverordnung
beziehen sich immer auf das neu zu genehmigende Bauteil. Wenn der Altbau nicht saniert wird, hat er Bestandsschutz. Ab wann die ...
1
10
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
29
Oben