Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
Zuständigkeit des Architekten bei KfW-Interesse und weiteres
[Seite 2]
Habt ihr noch keine Kostenberechnung nach
DIN
276 bekommen? Aber Bauantrag schon gestellt? Das find ich bei nem 70 Jahre alten Doppelhaus mindestens mutig. Da können durchaus
DIN
ge aufschlagen, die nicht "mal eben" auch mit "alles neu" aus der Welt geräumt ...
Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau
[Seite 5]
... dieses auch zu befolgen. Weist der Architekt oder Planer nicht auf ein fehlendes Lüftungskonzept oder aber die Nichterfüllung der
DIN
1946-6 hin, ist er bei Schimmelschäden haftbar. [...] Durch einen entsprechenden Passus in den allgemeinen Geschäftsbe
DIN
gungen ist diesem Umstand nicht ...
[Seite 2]
... Volumenstrom für Feuchteschutz (und das ist nicht viel), ist ZWINGEND eine NUTZERUNABHÄNGIGE Lüftung notwendig. Nachzulesen in der
DIN
1946-6. Weist ein Planer, GU, whoever nicht darauf hin, dass ein Lüftungskonzept fehlt, macht er sich schadensersatzpflichtig. Und wie Du schon ...
[Seite 2]
... Volumenstrom für Feuchteschutz (und das ist nicht viel), ist ZWINGEND eine NUTZERUNABHÄNGIGE Lüftung notwendig. Nachzulesen in der
DIN
1946-6. Weist ein Planer, GU, whoever nicht darauf hin, dass ein Lüftungskonzept fehlt, macht er sich schadensersatzpflichtig. Und wie Du schon ...
Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage
[Seite 10]
... eine Fußbodenheizung - Preis unwesentlich. Hier die Kostenberechnung nach der ein Architekt die Kosten berechnet
DIN
276 - die Zahlen bedeuten immer Euro 100 GRUNDSTÜCK 200 HERRICHTEN UND ERSCHLIEßEN 300 BAUWERK-BAUKONSTRUKTIONEN 400 BAUWERK-TECHNISCHE ANLAGEN 500 AUßENANLAGEN 600 AUSSTATTUNG ...
[Seite 5]
Bist du sicher das die Baunebenkosten drin sind? Ich habe immer ohne gerechnet und fahre gerade gut damit. Die
DIN
276 rechnet ja auch ohne. Hier ist nur die reine Haustechnik und der Baukörper mit drin. Unser Architekt hat für einen Bruttorauminhalt 400€ veranschlagt und der Keller ist weder ...
Kosten für Haus, Außenmaß von etwa 7x8 m, 2 Vollgeschosse
[Seite 5]
... habe, dass sie schon bei einem der ersten Termin mit ihrem Architekten eine detaillierte Kostenschätzung nach
DIN
276 bekommen haben. Was haltet ihr davon? Architekten wechseln
[Seite 6]
... aber lese, was in den Leistungsphase 1-3 zu liefern ist, dann würde ich nicht alles zahlen. Dies würde ja zum Beispiel eine Kostenauflistung nach
DIN
276 beinhalten, die wir bis heute nicht gesehen haben
Muss Rohbauer den Übergang Styropor/Ziegelwand schwarz anmalen?
[Seite 2]
... die Übergänge unterschiedlicher Materialien. Ich würde den Architekten mit der Verpflichtung zur Fachplanung konfrontieren (steht in der
DIN
18195) und die Planungsleistung kurzfristig einfordern. Diese muß auch die Anschlüsse und Belagsübergänge beinhalten. Dabei sollte dann, u.a. auch ein ...
Hallo Forum, die Abdichtung gegen Feuchtigkeit aus dem Erdreich wird über die
DIN
18195 und
DIN
18533 geregelt. Demnach ist die Abdichtung mindestens 15 cm über den geplanten Höchstwasserstand (Erdoberfläche) hochzuziehen. Daher würde ich die Leistung als mangelbehaftet einstufen. Gemäß der o.g ...
Grundleitungen falsch verlegt
[Seite 7]
DEIN Gutachter! ansonsten wirste einfachst abgefrühstückt. wir haben bereits gebaut und als ING kenne ich einige
DIN
... wenn du bereits jetzt so Gas gibts, wirst du keinen großen Spaß haben. leg dir lieber nen Gutachter zu, bevor das am ende eskaliert. mit irgendwelchen
DIN
um sich zu werfen ist ...
[Seite 4]
... ail. Ich gebe dem GU auch Zeit für eine Reaktion. Welcher Gutachter? Meinst du die beauftragen einen Gutachter. Du hast scheinbar wenig Ahnung von
DIN
Normen. Hier trifft die
DIN
1986 zu
Watercat Cube - Entkalkungsanlage Empfehlung / Erfahrungen?
[Seite 5]
... an Rohrleitungen durch z.B. Gewindeschneiden, Löten, Schweißen, Schrauben, Klemmen und Kleben [*]Anschluss von Anlagen und Apparaturen ohne
DIN
-DVGW-Zeichen [*]Wartung und Austausch von Sicherungs- bzw. Sicherheitsarmaturen [*]Austausch einer Standbrause gegen eine Schlauchbrause [*]Austausch ...
[Seite 10]
... dessen Übersetzung? Dem Impressum? Dem "Fullfilment-Center" in Dublin? Der "Abfertigung" in Kent? Dem Kundenservice in Kolin? Dem fehlenden
DIN
-DVGW-Zertifikat? Den rechtlichen Forderungen der AVBWasserV? Den Anforderungen der
DIN
1988? Den Anforderungen der
DIN
EN 806 ...
Baunebenkosten Bank will Unterschrift vom Architekt
[Seite 2]
... mit Architekten ... da gibt es keine extra Erdarbeitskosten ... das ist alles im Rohbau inkludiert ... Baunebenkosten sind ganz klar definiert in
DIN
276: Planung, Statik, Energieeinsparverordnung, Bodengutachten, Architektenhonorare, Genehmigungen, Versicherungen Hier im Forum werden Nutzer ...
[Seite 3]
Einfach nach
DIN
276 googeln. Kostengruppe 700 sind die Nebenkosten. Was dort den Brei dick macht ist das Architektenhonorar und Gutachten. Alles was du genannt hast gehört da nicht ...
Maße der Bodenplatte stimmen nicht
... kannst Du ruhig Duzen 2,3cm auf 10 Meter liegen innerhalb der Toleranz... Maurer sind ja keine Filigranarbeiter Die Toleranzen beim Bau werden in
DIN
18202 festgehalten. Ich kenne das Regelwerk nicht, aber definitiv sind 1% nicht nur beim Rohbau duldbar. Aber was heißt duldbar: der Maurer kann ...
[Seite 4]
Ich würde in
DIN
18202 Toleranzen im Hochbau nachsehen, ob es noch im Rahmen ist. Beispiel: Bei einer Länge von 6 bis 15 m darf ein lichtes Maß im Grundriss um +/- 24 mm vom Soll abweichen. Puh, das wird schon ...
Geräusch- und Wärmedämmung bei Weberhaus
[Seite 4]
Muss es denn ein Weberhaus werden? Bitte doch Weberhaus um ein Angebot unter Beachtung "Erhöhte Schallschutzanforderungen nach
DIN
4109". Dann sollen sie sagen, was sie können.
[Seite 5]
... dann können Sie das Baufenster nicht voll ausnutzen und der Preis ist etwas abgehoben. Ich habe mal eine Kostenbetrachtung á la
DIN
276 durchgeführt und komme zu dem Schluss, das Weberhaus ca. 20.000€ teurer ist, als ein Architektenhaus in konventioneller Bauweise unter voller ...
Kosten Bodengutachten / Geotechnische Untersuchungen
... Bagger, Rückverfüllung, incl. Bedienpersonal (2h) 160,00 € Schurfaufnahme durch Geowissenschaftler (4 Stück) Rammsondierung, DPL
DIN
4094 => 18m Entnahme von Proben 110,00 € Entnahme Mischprobe aus Schurfgruben (2 Stück) incl. Dokumentation, Verortung und Verbrauchsmaterialien 80,00 € Verortung ...
[Seite 2]
... Grundwassersituation - Bettungsmodul, zulässige Bodenpressung - Auffüllung, Bodenaustausch - Gründungsempfehlung, Abdichtungsvariante nach
DIN
18195 - Versickerungsfähigkeit für Oberflächenwasser - Probennahme und Analytik nach LAGA TR Boden 761
Neubau ETW Schallübertragung
[Seite 2]
... und Rigips. Inwiefern das etwas ausmacht, keine Ahnung. Es ist aber kaum zum aushalten. Wir haben eigentlich einwandfreie Werte nach
DIN
, welche die Messung in db(A) vorgibt, was wiederum die tiefen Töne unter 100Hz (fast?) ausschließt. Aller
DIN
gs sind diese Töne unter 100Hz extrem nervig und ...
... musst du ermitteln, was vertraglich geschuldet ist. Dabei hilft dir die Rspr. des BGH. Google mal: BGH erhöhter Schallschutz. Da geht es um die
DIN
4109 im Mehrfamilienhaus-Bau, die heute nicht mehr reicht. 2. Die zitierte Passage oben verstehe ich sachlich nicht. Dann müsste ja alles ruhig ...
Warum ein Hausbau fast immer teurer kommt als kalkuliert
[Seite 27]
Vermutlich sind hier Brandschutzschalter gemeint welche in Holzhäusern nun zwingend verbaut werden müssen. Die Entsprechende
DIN
VDE 0100-420 erschien letztes Jahr und da wird wohl die Übergangsfrist abgelaufen sein. Pro Stromkreis ein Brandschutzschalter. Kosten pro Stück zw 70 und 130 Euro je ...
[Seite 28]
... Norm: [*]Schlaf- und Aufenthaltsräume in Kindertagesstätten oder Seniorenheimen [*]Schlaf- und Aufenthaltsräume von barrierefreien Wohnungen nach
DIN
18040-2 [*]Räume mit Feuerrisiko durch verarbeitete oder gelagerte Materialien (Tischlerei) [*]Gebäude mit brennbaren Baustoffen (Holzhäuser ...
schwieriges Grundstück -Lärmschutzverordnung?
Hallo, hier mal die Auszüge aus dem Bebauungsplan: Da ist noch einiges anderes drin, dreht sich aber alles um die
DIN
4109. Vielleicht einfach mal danach suchen. Wenn du willst kann ich dir auch sagen wo du unseren Bebauungsplan findest, dann kannst du selber nachlesen. Die haben sich da ...
[Seite 3]
... Straße gemacht hätten. laut §15 der Landesbauordnung Sachsen-Anhalt müssen Gebäude einen ihrer Nutzung entsprechenden Schallschutz haben. Die
DIN
4109 regelt dann konkret was für die jeweilige Nutzung an Mindestanforderungen einzuhalten ist. Beim Einfamilienhaus ergeben sich für den Schallschutz ...
Erste Trockenbauwand habe ich etwas vergessen?
[Seite 3]
... du das von Knauf empfohlene Power-Elast. Das ist übersteichbar. Um dir einen Überblick bezgl. der Türöffnung zu verschaffen schau dir mal die
DIN
18101 an. Wenn du dich danach richtest, passt auch alles. Bei der Konstruktion des Ständerwerk berücksichtigst du ja schon im Vorfeld die lichte Höhe ...
... mm, 4 Stk.) 1 Türsturzprofil (1.600 x 50 x 40 mm) 1 Aussteifungsprofil UA (2.600 x 50 x 40 mm, Stahlblech) 2 Türzarge (860 x 1.985 mm,
DIN
Anschlag: Links/Rechts, Uni Weiß, Wandstärke: 80 mm)" 1 Zimmertür (860 x 1.985 mm,
DIN
Anschlag: Links, Uni Weiß, Wabe)" 1
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
20
30
37