Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
Mit Bauantrag wegen Baukindergeld zuwarten
[Seite 69]
Außerdem wäre die
DIN
schlecht da aus 95qm nach WoFIV dann nach
DIN
277 108qm wären.
[Seite 67]
cdcsu . de, oben auf Presse. Wohnflächenberechnung nach
DIN
277, liebe Leute. Der Rest ist Unfug.
Kostenpunkte für Hausbau - Gibt es da eine Liste?
[Seite 2]
... Antworten schon gerechnet und auch wenn ich mich über Antworten immer sehr freuen, so ist doch lediglich eine Antwort konstruktiv. Danke !! Die
DIN
276 deckt alle Kostenpunkte ab, doch wie du schon richtig eingeschätzt hast suche ich eine angepasste Liste. Der Hinweis, dass es so eine Liste ...
Ich glaube er meint mit Eigenbau eher in Eigenregie und das wäre schon mit dem vorhandenen Wissen fatal. Listen mit Kostenpositionen nach
DIN
276 findest du für schmales Geld in Internet. Da was Du suchst ist eine gecustomizde Liste (Kombination aus Projektablaufplan und Aufschlüsselung der ...
Grundriss eines barrierefreien Bungalow
[Seite 19]
Warum verzweifelthaft wenn Standards und Normen gibt die eingehandelt sind. "Für Platzbedarf und Bewegungsflächen ohne Richtungsänderung gibt die
DIN
18040-1 und die
DIN
18040-2 ≥120 cm an. Für den Platzbedarf zum Wenden eines Rollstuhls werden 150 cm x 150 cm angegeben. Für übrige Nutzer z.B ...
[Seite 16]
Die 1,28 müssen 1,5 sein laut
DIN
. Dusche passt. Wie es ist mit einer Hilfsperson keine Ahnung
[Seite 23]
Danke für dem Hinweis. Ja, das läuft. Von NBank 50,000 € Maximale Wohnfläche für uns 140 qm Einzel KZ min. 10qm Doppel KZ min. 15
DIN
18040-2 Mus eingehalten werden Min. %15 von gesamte Baukosten als Eigenkapital. usw. Von Pflegekasse gibt es auch 4000 € Zuschuss.
Installation von Satellitenschüssel auf dem Dach
[Seite 6]
... out, der Dachsparrenhalter reicht für eine Sat.-Antenne auch völlig aus. [*]Stand der Technik sind receivergespeiste Multischalter. [*]Seit
DIN
57855-1 (VDE 0855-1):1984-05 sind als Erdungsleiter min. 16 mm² Cu, 25 mm² Aluminium oder 50 mm² St/tZn gefordert, 10 mm² Cu war einmal. [*]Nach
DIN
...
[Seite 6]
... out, der Dachsparrenhalter reicht für eine Sat.-Antenne auch völlig aus. [*]Stand der Technik sind receivergespeiste Multischalter. [*]Seit
DIN
57855-1 (VDE 0855-1):1984-05 sind als Erdungsleiter min. 16 mm² Cu, 25 mm² Aluminium oder 50 mm² St/tZn gefordert, 10 mm² Cu war einmal. [*]Nach
DIN
...
[Seite 7]
... nur viel teurer. Geerdet ist meine satellitenschüssel natürlich auch, hat ja ein Elektriker abgenommen und angeschlossen. Ich schätze deine
DIN
Normen 43527252726 werden auch erfüllt sein. Im übrigen könnte ich an meinem tv noch nie erkennen ob vollkupferkabel oder billigere Kabel verlegt sind ...
[Seite 8]
... überlässt man das im eigenen Interesse besser den Fachleuten, die noch wissen was nach IEC 60728-11 gefordert wird. Nach
DIN
18015 sind übrigens Daten-/Telefon- und Antennenleitungen zugfähig in Leerrohren zu verlegen. PS: Deine eigentümliche Rechtschreibung hat eine frappierende Ähnlichkeit mit ...
Wasserzählen für Außenbereich (Abzugszähler)
[Seite 2]
... dann von der stichleitung zurückwandern in die ursprüngliche Leitung und dann normal abgezapft werden. die zugehörigen Vorschriften besagen:
DIN
EN 806-2, 18.3 Um Stagnation zu vermeiden, ist die Installation so zu planen, dass unter normalen Betriebsbe
DIN
gungen eine regelmäßige Erneuerung ...
moin wir haben bei uns in der Satzung folgendes stehen: wenn man nun in die
DIN
/VDI Vorschriften guckt zwecks Stichleitungen, muss der Wasserhahn unmittelbar an einer Ringleitung sitzen (ansonsten Gefahr durch Verunreinigungen). Folgerichtig kann theoretisch ein Wasserzähler gar nicht in diesen ...
Was gilt bei Schall / Lärm im privaten Neubau?
[Seite 2]
Zwar gelten die
DIN
fast immer als anerkannte Regeln der Technik und der Gesetzgeber geht davon aus, dass diese Vermutung generell erstmal Bestand hat, bis sie widerlegt ist. Die
DIN
4109 ist aber das typische Beispiel für eine Norm, die mal nicht als a.R.d.T. gilt! Dazu gibt es auch ein ...
... hat? Also wonach richtet sich die Beurteilung, ob es zu laut in einem Einfamilienhaus ist, oder nicht? Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es,
DIN
Normen, etc.? Kann das jemand aus dem FF sagen? Die
DIN
Norm 4109 gibt es, habe ich gesehen. Da sind aber etwas unverständliche Richtwerte drin. Was ...
Sat-Multischalter in den Spitzboden oder Keller?
[Seite 4]
Die nicht sicherheitsrelevanten Teile der
DIN
18015 sind auch veränderbar. Bei einer autarken Sat.-Anlage ist in einem Einfamilienwohnhaus der Standort im Dach üblicher, bei einem Mehrfamilienwohnhaus dürfte der Keller häufiger den Vorzug bekommen. Beides ist keine Bausünde, der noch immer übliche ...
[Seite 3]
Nach aktueller
DIN
18015 sollen Multischalter in zentralen Kommunikationsverteilern eingebaut werden und von dort alle IuK- und RuK-Leitungen sternförmig verteilt werden. Das setzt zumeist eine Montage im UG ...
Mängel Netzwerkkabel
[Seite 4]
... das entschuldigung nicht den fehler, hätte aber vor den estrichgießen aber ein austauschen deutlich verbessert. leerorhr und
DIN
: nur weil irgendwas in irgendeiner
DIN
steht heißt nicht, das irgendwer sich daran halten muss. außer natürlich ihr habt das vereinbart, das diese
DIN
vertraglich ...
[Seite 3]
Ich bin ein absoluter DAU, wie viele hier wissen, ergo halte ich mich bei Leerrohr/
DIN
Erfordernis ja/nein 'raus. Recht haben und Recht bekommen, sind _2_ Paar Schuhe! Ein(e) RichterIN würde immer die Verhältnismäßigkeit betrachten; also bitte Piano mit Aussagen, wie "Recht, BU muß & Co." _Gutes_ ...
[Seite 2]
Genau so ist es. RuK sowie TuK gehören grundsätzlich ins Leerrohr.
DIN
18015.. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Mangelbeseitigung nicht möglich ist. Zur Not muss man halt Wände öffnen! Fordere das ein. Sobald du mit Geld kommst wirst du mit 3€ abgespeist. 1.000€ für 5 Dosen ist ein sehr ...
Zuleitung Kücheninsel mit Induktion und 3 Steckdosen
[Seite 5]
Ja, und konkret? Elektroleitung im Heizestrich entspricht nicht der
DIN
18015-3. Ist das Verlegen im Heizestrich erlaubt im Sinne der a.a.R.d.T.?
[Seite 5]
Ja, und konkret? Elektroleitung im Heizestrich entspricht nicht der
DIN
18015-3. Ist das Verlegen im Heizestrich erlaubt im Sinne der a.a.R.d.T.?
[Seite 4]
Als Laie wundere ich mich immer wieder über die Fachleute! Die
DIN
18015-3 ist doch eigentlich eindeutig formuliert. Auch aus der Estrich-Sicht (da kenne ich die Normen nicht, nur ein Merkblatt) ist sowas eindeutig unzulässig. Mir ist aber ehrlicherweise nicht klar, ob derlei Normen und ...
Haus-Bilder Austausch - Zeigt her eure Hausbilder!
[Seite 205]
... und was im Vertragsnachtrag steht. Es geht ja jetzt eher um das Wort Weiße Wanne. Wir haben drückendes Wasser und brauchen eine Abdichtung nach
DIN
18195 und der Aquasafe von Glatthaar erfüllt das
[Seite 213]
... bin ich schon weg . Ich habe leider einen Hang dazu , privat und beruflich. Aber da muss man aufpassen, sonst überlebt man den Bau nicht . Es gibt
DIN
und die Realität
[Seite 113]
... sein. Die Systemplatte hat die Folie vermutlich integriert, die es ebenfalls braucht. Der Randabstand zwischen Leitungen und Wand ergibt sich aus
DIN
18015-3. In Deinem ersten Bild gehört IMHO zwischen graue und grüne Rohre noch Abstand (>= 20 cm). Hintergrund ist AFAIK die Lastabtragung des ...
[Seite 491]
DIN
18015-1:2013-1 ist dein Freund => google folgenden Begriff mit Klammern "Zitat von
DIN
18015-1:2013-1:", lies dir den Post von dipol durch und dann weißt du, welches Thema du mit dem Elektriker besprechen ...
[Seite 497]
Erstaunlich, dass ein Elektriker nichts damit anfangen kann, dass gewisse Leitungen laut
DIN
in Leerrohren verlegt werden müssen - zumindest ist dies mein Verständnis der weiter oben im Thread zitierten Norm. Das nachträglich zu ändern hat auch für dich Nachteile: es führt zu Verzögerungen im Bau ...
[Seite 808]
Ich bin auch bloß Laie und kenne mich mit den einschlägigen
DIN
-Normen nicht so weitgehend aus, dass ich die rezitieren könnte, aber die daraus abgeleiteten Verlegezonen verbieten natürlich eine Kabelverlegung direkt am Rand. Würde ich "praxisnah" im Falle eines einzigen Kabels drüber hinwegsehen ...
[Seite 1288]
... aus WU-Beton ist, sei das nicht nötig. der Sachverständige schrieb mir: "die Forderung der Abdichtung (z. B. Schweißbahn) ergibt sich aus der
DIN
18533. Diese Norm gilt aber nicht für Bauteile, die von sich aus schon wasserdicht sind, wie die Bodenplatte an Ihrem Gebäude
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
20
30
37