Detailfragen zur Grundrissplanung Umbau mit Aufstockung

4,60 Stern(e) 7 Votes
T

Traumhaus

Wir wohnen dort nicht, aber das Haus ist aus der Familie. Wir wohnen in einer Wohnung mit kleinem direkten Garten über Treppen zu erreichen und haben einen Schrebergarten fußläufig.

Die Deckenhöhe unten ist exakt 2,40m, oben haben wir 2,60m das macht schon ein anderes Raumgefühl.

Das mit dem vielen Laufen haben wir in beiden Fällen. Vorm UG ist es ca. 3 m breit begradigt und dann geht es weiter den Hang hinunter über Stufen etc. Der aktuell schattigere schöne Bereich ist relativ weit unten im Garten.

Die Einliegerwohnung soll halt später auch als Option für längere Besuche der Eltern und Geschwister dienen, die leider sehr weit weg leben.

Ich sehe die Nachteile mit dem Gartenzugang aber sie überwiegen die anderen Überlegungen nicht.
 
M

MachsSelbst

Hier wird aneinander vorbei geredet.
Natürlich möchte niemand ins Haus kommen und ins Wohnzimmer oder in die Küche nach oben latschen.

Das ist hier aber nicht der Fall. Hier kommt man ebenerdig ins "OG", mit Wohnzimmer, Küche, Deckenhöhe 2,60m und muss dann runter ins "EG" um in den Garten zu kommen. Im EG ist die Deckenhöhe 2,40m, das ist schon an der unteren Grenze, wenn man sich wohl fühlen möchte.

Hier geht's also nicht um "ich muss runter, wenn ich in den Garten will", sondern um "ich muss mit all dem Zeug für die Küche runter, wenn ich vom Einkaufen komme. Und ich muss mit allem Krempel dann auch wieder rauf. Leere Kisten, Müll, usw.

Das dürfte weit mehr nerven, als nicht aus dem Wohnzimmer in den Garten zu gelangen.
 
T

Traumhaus

Danke @MachsSelbst genau das ist einer unserer Hauptgründe. Ich habe keine Lust oben reinzugehen an der Treppe vorbei mich ausziehen und dann mit Einkauf und Co nach unten zugehen. Bei Besuchern dasselbe.
Ich finde die Raumhöhe unten nicht optimal durch eine eingezogen Holzdecke ist es eventuell auch ein paar Zentimeter weniger. Es wirkt einfach bedrückter, eingeengter.

Es gibt bereits einen herrlichen Balkon und auch nachdem Umbau kann man sich mit tollem Blick raussetzen ohne Treppen zu laufen.

Kinder sind nicht ewig klein und aktuell im Alltag bewege ich mich häufiger zur normalen Eingangstür raus als in den Garten. Auch früher als Kind war der Garten vor allem am Wochenende und in dem Ferien interessant. Unter der Woche maximal in den Sommermonaten, wenn man nochmal raus wollte.
 
K a t j a

K a t j a

Wir wohnen dort nicht, aber das Haus ist aus der Familie. Wir wohnen in einer Wohnung mit kleinem direkten Garten über Treppen zu erreichen und haben einen Schrebergarten fußläufig.
Ja, das ist typisch für Wohnungsbesitzer. Sie können sich das Leben mit Garten einfach nicht vorstellen.
Hier wird aneinander vorbei geredet.
Natürlich möchte niemand ins Haus kommen und ins Wohnzimmer oder in die Küche nach oben latschen.

Hier kommt man ebenerdig ins "OG", mit Wohnzimmer, Küche, Deckenhöhe 2,60m und muss dann runter ins "EG" um in den Garten zu kommen.
Ähm, wir sind nicht blöd. Das ist uns bewusst und nein, wir reden nicht aneinander vorbei.
"ich muss mit all dem Zeug für die Küche runter, wenn ich vom Einkaufen komme. Und ich muss mit allem Krempel dann auch wieder rauf. Leere Kisten, Müll, usw.
Ich habe keine Lust oben reinzugehen an der Treppe vorbei mich ausziehen und dann mit Einkauf und Co nach unten zugehen.
Das wird so oder so passieren - ganz freiwillig. Ab davon, das ist ein Hanggrundstück. Ohne Treppensteigen wird das Leben nicht funktionieren.
Es gibt bereits einen herrlichen Balkon und auch nachdem Umbau kann man sich mit tollem Blick raussetzen ohne Treppen zu laufen.
Der Balkon. Für Wohnungsbesitzer der herrlichste Platz unter der Sonne. Für Hausbesitzer: nie wieder betreten.
Die Deckenhöhe unten ist exakt 2,40m, oben haben wir 2,60m das macht schon ein anderes Raumgefühl.
Der Unterschied ist zwar merklich aber 2,40m ist Standard-Deckenhöhe. Ist jetzt nicht so, dass alle Standardhausbesitzer schwer leiden.

Nunja, offenbar habt Ihr Euch schon entschieden. Dann baut die Hütte halt um für teuer Geld. Ihr könnt ja mal in 2 Jahren berichten, wie oft Ihr mit den Kindern auf dem Balkon sitzt oder ob Ihr doch lieber im Garten seid und die Küche unten als Zweitküche reaktiviert habt.

Zum Entwurf: Ich finde den Grundriss vom Architekten nach Euren Maßstäben sehr gelungen. Ich würde da nix ändern.
 
Y

ypg

Der aktuell schattigere schöne Bereich ist relativ weit unten im Garten.
Den Kindern ist es egal, ob der Rasen schön ist. Sie wollen draußen spielen, wollen betreut werden. Ja klar, sie bleiben nicht ewig klein, aber was will man denen sagen? Das sie noch einige Jahre warten sollen und sich mit der Sandkiste auf dem Balkon begnügen sollen?

Die Deckenhöhe unten ist exakt 2,40m
Finde ich jetzt nicht so schlimm, wenn man Terrassenfenster auf einer Seite hat oder sogar übers Eck.

Ich will Euch nicht bekehren, letztendlich sollt und müsst Ihr Euch wohl fühlen.
Aber ein Hinweis:

Im Prinzip soll eine kleine Einliegerwohnung zum Vermieten entstehen.
Die Einliegerwohnung soll halt später auch als Option für längere Besuche der Eltern und Geschwister dienen, die leider sehr weit weg leben.
Eine vermietete Wohnung kann man nicht für Gäste nutzen.
 
T

Traumhaus

Die Idee ist ein paar Jahre fest zu vermieten und dann auf kurzfristige Vermietung um zustellen.

Ich glaube nicht das Fenster übers Eck statisch gehen würde.

Falls wir doch die Wohnräume nach unten legen würden. Wie würdet ihr Küche und Wohnzimmer einplanen. Durch die vielen trag
 
Zuletzt aktualisiert 09.05.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2461 Themen mit insgesamt 85409 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Detailfragen zur Grundrissplanung Umbau mit Aufstockung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Landhausneubau in großem Garten nach §34 (mit Abriss) 37
2Einfamilienhaus - Stadtvilla: Wohnzimmer L oder I Form? 25
3Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden 21
4Küche: geschlossen oder offen? Welche Raumaufteilung? 86
5Grobe Schnitzer im Grundriss? Küche zu klein? 39
6Grundrissplanung Wohnzimmer und Flur zu schmal? 21
7Bodenbelag für Dachterrasse festlegen Garten-Landschaftsbauer oder Dachdecker? 10
8Geht das? Zuwegung komplett durch den Garten. Beispiele gesucht 27
9Aktuelle Kosten Garten- und Landschaftsbau - Winkelsteine 15
10Hausanschlusssäule im Garten vs. Hausanschluss direkt im Hauswirtschaftsraum 35
11Bau 150-160qm Einfamilienhaus im Garten der Eltern - Überfordert! 26
12Reihenmittelhaus mit Garten (Sondernutzungsrecht) 39
13Unkraut-Garten vor Neubau - was tun? 21
14Garten an Hanglage sinnvoll gestalten 57
15Welchen Garten-Landschaftsbauer nehmen? Mehrwert? 17
16Grundstück zur Bebauung neben Bestand - "Einfamilienhaus in Omas Garten" 23
17Lichtplanung / Gestaltung Garten 12
18Erdkabel zum Garten nochmal absichern? 18
19Grundriss, Ideen zur räumlichen Trennung innerhalb der Küche 23
20Beleuchtung in Diele und Küche: Deckeneinbau-Strahler benötigt? 19

Oben