Malervlies vs. Raufasertapete vs. Raufaservliestapete

4,30 Stern(e) 4 Votes
f-pNo

f-pNo

Hallo zusammen,

bei uns stehen die Malerarbeiten an.

Gebaut wurde unser Haus mit Ytong.
Alle Wände (außer Bäder) haben derzeit einen glatten Gipsputz.
Die Bäder einen Zementputz.
Die Decken im OG bestehen aus Gipskartonplatten - im EG sind es Betonfiligrandecken, deren Fugen noch verspachtelt werden müssen.


Eigentlich hatten wir bis vor kurzem geplant:
Flur / Diele / Treppenhaus und ggf. Bäder einen Rau-, Schleif- oder Edelfilzputz.
Alle Decken (nach entsprechenden Wechselgrund) mit Raufaservliestapete zu versehen + streichen.
Alle Wände (nach Tiefengrund) mit Raufasertapete + streichen.


Jetzt haben wir vor ca. 1,5 Wochen von unseren Trockenbauern den Hinweis erhalten, dass diese NUR Malervlies verwenden und dieses überstreichen.
Mir ist klar, dass das Malervlies dazu dient, mögliche kleine Risse (Setzungsrisse) zu kaschieren. Kann dies auch eine Raufasertapete oder eine Raufaservliestapete?

Mal abgesehen davon, dass ich am Wochenende mal in den Baumarkt fahren will, um zu schauen, ob mir das (ggf. strukturierte) Malervlies gefällt, bin ich mir jetzt unsicher, was sinnvoller ist.

1. Nur Malervlies + überstreichen.
2. Wie anfangs geplant Raufaservliestapete bzw. Raufasertapete + streichen.
3. Malervlies und darüber dann die Raufaser(Vlies)Tapete + streichen.

Wäre Variante 3 nicht doppelt gemoppelt?


Vielleicht kann mir jemand nen Tipp hierzu geben, nicht dass ich doppelt bzw. zu viel kaufe.

Danke
f-pNo
 
B

Bauexperte

Hallo,

Alle Wände (nach Tiefengrund) mit Raufasertapete + streichen.
Halte ich nach Bezug eines Neubau´s immer noch für die beste Wahl.

Mir ist klar, dass das Malervlies dazu dient, mögliche kleine Risse (Setzungsrisse) zu kaschieren. Kann dies auch eine Raufasertapete oder eine Raufaservliestapete?
Ja.

1. Nur Malervlies + überstreichen.
2. Wie anfangs geplant Raufaservliestapete bzw. Raufasertapete + streichen.
Beides funzt.

Ich muß immer schmunzeln, wenn ich hier von Q3 und höher lese. Die weitaus meisten Anbieter bieten einen einlagigen Gipsfertigputz als Innenputz für die Wohnräume an; die Deckenfugen werden verspachtelt, soweit mit Filigrandecken gearbeitet wird. Dieser Standard kann recht einfach mit einer Grundierung versehen und anschließend mit Raufaser beklebt werden. Ich habe sogar Bauherren, welche "nur" grundiert und dann mit einer dicken Farbe gestrichen haben (dickere Farben kaschieren kleinere Bläscheneinschlüsse recht gut).

Es ist aus meiner Sicht nicht erforderlich auf Q3 oder gar Q4 aufzumustern; es kostet eine Menge Geld und ist im Neubau - aufgrund Setzungsrissen, welche unweigerlich auftreten werden - eher kontraproduktiv. Es kann immer wieder sein, daß der Standard der verspachtelten Deckenfugen nicht ganz dem Auge des "pingeligen" Betrachters entspricht; hier muß dann ggf.. nachgeschliffen werden. Grundsätzlich empfehlen wir, die ersten 2-3 Jahre eine Raufasertapete anzubringen und danach erst über andere Verschönerungsmaßnahmen der Wände/Decken nachzudenken.

Wäre Variante 3 nicht doppelt gemoppelt?
Ja.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
blockhauspower

blockhauspower

Ich muss da ein wenig widersprechen. Raufaser auf Papierträger gleicht keine Rissbild aus und, jetzt mal ehrlich, Raufaser ist nicht mehr zeitgemäß, aber Gefallen macht ja bekanntlich schön.

Rauputz würde ich nicht im Wohnraum haben wollen, da bekommt man schnell blutige Ellenbogen

Ich mag glatte Wände und Mustertapeten, gezielt eingesetzt, als Schmuckwand.

Grüße

Stefan
 
f-pNo

f-pNo

Ist die Raufaservliestapete eine Kombination aus Raufasertapete + Malervlies und in der Sache vergleichbar.
Oder ist der Vliesanteil darin so gering, dass die Tapete sich zwar besser Tapezieren lässt (muss ja nur die Wand/Decke eingekleistert werden), aber für einer möglichen Risskaschierung nicht reicht.
 
emer

emer

Was zum schmunzeln: Wir werden Q3 spachteln lassen und dann eine Latexfarbe darauf packen lassen.

Da lass ich lieber alle paar Monate die Risse ausbessern als nach 3 oder 5 Jahren 700qm Raufasertapete runter zu reißen und alles neu zu machen. Strapaziertere Wände (Treppenhaus/Flur) bekommen Malervlies.
 
blockhauspower

blockhauspower

Raufaservlies ist ein Wandbelag, vergleichbar mit gewöhnlicher Raufaser, nur das als Träger Vlies, also Kunststofffasern verwendet werden. Dadurch ist sie dimensionsstabil, also benötigt keine Weichzeit.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1478 Themen mit insgesamt 13054 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Malervlies vs. Raufasertapete vs. Raufaservliestapete
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wände im Neubau verputzen oder Vlies? 16
2Wände Malervlies / Decke Kalkfarbe? 22
3Malervlies - Erfahrungen und Preise? 44
4Malerarbeiten im Neubau in Eigenleistung 27
5Tapete oder Putz? was ist besser in Neubau? 96
6Lieber Altbestand mit Umbau oder Neubau - Seite 237
7Neubau Innen verputzen oder gleich Malervlies? 11
8Rigips streichen mit/ohne Malervlies 23
9Tapezierarbeiten Malervlies 15
10Malervlies oder Verputzen im Neubau - Erfahrungen? 27
11Q2 auf Q3 glatt spachteln lassen oder Malervlies 42
12Neubau Decken Malervlies+streichen oder Spritzputz 11
13Q3-Spachtelung ohne Malervlies? 38
14Malerarbeiten Neubau Malervlies 11
15Malervlies / Sanierflies vs. Raufasertapete im Neubau 17
16Gebrauchtes Haus sanieren oder Neubau - Seite 213
17Neubau: Betondecke im EG verputzen lassen 18
18Wände vor den Fußböden fliesen? 11
19Haus kaufen, umbauen oder Neubau? - Seite 541
20Mögliche Wärmebrücken in Hauswandecken bei Neubau 10

Oben