Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen

4,70 Stern(e) 3 Votes
B

Bauherr001

Liebes Forum,

entschuldigt bitte meine Unwissenheit - habe mich durch viele Threads gelesen aber meistens verstehe ich nur Bahnhof, und habe Angst, dass mich die lokalen Firmen hier auch nicht sonderlich gut beraten, da die Dachdecker in unserer Region allesamt nicht den besten Ruf haben. Also wäre ich vor dem ersten Termin zumindest gerne vorbereitet damit ich alles nachfragen kann.

Es geht darum: Wir haben einen 160QM Dachboden, Kaltdach. OSB-Platten sind verlegt, Dampfsperre vorhanden. Die thermische Trennung zum Wohnraum ist durch eine Dachbodenluke, die man von unten runterziehen kann. Wir haben uns folgendes überlegt: Da ich mich selbstständig mache, fehlt uns im Haus eigentlich ein Zimmer fürs Büro. Deswegen haben wir angedacht, dass wir das Kaltdach teilweise dämmen, sodass für mich ein Büro-Raum rausspringt. Gibt es hier irgendeine sinnvolle Lösung, oder kommt das einem Totalausbau gleich und verschlingt Unsummen an Geld? Habe auch ein paar Fotos angehängt.

Danke für jegliche Infos!

MbG David

Unfertiger Dachboden mit sichtbarem Holzdachstuhl und roter Ziegelwand


Dachboden mit Holzbalken, roter Ziegelwand und Fliesenboden.


Dachboden-Ecke mit sichtbaren Holzbalken, Ziegelwand und Fliesenboden.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

was stellst du dir denn unter "teilweise" vor? Einen Raum abtrennen per Trockenbau und den zu dämmen?
Oder ein bisschen Dämmung überall?

Und von alleine wird es ja dann trotz Dämmung auch nicht warm, es bleibt nur die Wärme länger bzw. besser in der Hülle.
Ist eine Heizung bzw. eine Option für eine Heizung (ausser elektrisch) vorhanden?

Dachboden in Eigenleistung dämmen ist grundsätzlich kein Problem, nur der (mEA schön ausgeführte) Kaltdachaufbau ist dabei problematisch dieses nachträglich zu tun :-( wg. der fehlenden Dampfbremse/sperre.

Kannst du die Details zum Dachaufbau mitteilen?
 
SumsumBiene

SumsumBiene

Die kommt dann ja auch innen auf die Dämmung iirc...
Also eigtl auch kein Problem. Ich sehe das Problem eher in der wie von dir angemerkten fehlenden Heizung und vor allem fehlende Lüftung. Also in die Giebelwände müsste wenigstens ein Fenster.
Da wird es sicherlich andere Lösungen für geben. Das soll ja nur ein Büro sein und kein Wohnraum.
 
Tolentino

Tolentino

Ich glaube nicht, ich bin ja auch nur Laie, aber soweit ich weiß muss die Dampfsperre Innen unter die Dämmung, damit die Dämmung nicht absäuft. Und dann muss ja geheizt werden wegen Aufenthaltsraum. Wenn geheizt wird steigt die Aufnahmefähigkeit der Raumluft für Wasserdampf. D.h. entweder es muss dann auch durchgehend geheizt werden oder eben gelüftet werden um die Feuchte wegzukriegen.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Die kommt dann ja auch innen auf die Dämmung iirc...
Also eigtl auch kein Problem. Ich sehe das Problem eher in der wie von dir angemerkten fehlenden Heizung und vor allem fehlende Lüftung. Also in die Giebelwände müsste wenigstens ein Fenster.
du hast natürlich vollkommen recht was die Position der "intelligenten Folie" angeht. Da war ich wohl etwas verwirrt ;-)

Dann würde ich loslegen und mir Dämmung besorgen, "Folie", UK Latten und loslegen. Auf dem FB ist bereits OSB? dann würde ich dort gute / dicke Teppichfliesen auslegen, Ein richtiges bzw. grosses Vermögen kostet das nicht. Aber Dämmung (Minerallwolle) ist leider ein klein wenig teurer als vor einem Jahr. Grobe Schätzung bzgl. der Kosten nur für Dämmung, Teppich und Innenbekleidung der Wände (GK + Farbe) unter 10K

Sorgfältig arbeiten ist bei der Abdichtung Pflicht, Rest ist Geschmackssache.

P.S. Laienmeinung, wie immer ;-)
 
Zuletzt aktualisiert 20.11.2025
Im Forum Dach gibt es 805 Themen mit insgesamt 6705 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 339
2OSB Platten im Spitzdach 17
3Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 423
4Dämmung der obersten Geschossdecke 17
5Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
6Gedämmten Technikraum für die Gastherme auf dem Dachboden schaffe - Seite 757
7Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
8Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG? - Seite 210
9Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
10Treppenhauswand am Dachboden dämmen? 13
11OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
12Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
13Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
14Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
15Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
16OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
17Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
18Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
19Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
20Dachboden Fußboden aufbauen 24

Oben