Zaunpfähle aus Beton verbreitern

4,00 Stern(e) 3 Votes
C

Camiflo

Selbst zementgebundene XPS Bauplatten (XPS ist "nur" extrudierter Kunststoffschaum) sind kaum stabil genug um das zu halten und zwar wohl für Nassbereiche (Badezimmer / Küche) vorgesehen, kann mir allerdings nicht vorstellen das diese, dauerhaft der Witterung ausgesetzt, lange halten werden.
Die schreiben: für den Außenbereich, wasserfest, verwitterungsbeständig...
 
P

pagoni2020

O.K. Aber stabil genug ??
Sicher nicht und dazu ein großer Aufwand, Optik und auch Kosten???
Die Idee von @cschiko die Schalsteine quasi drüberzustülpen klingt auch gut aber dann wird das zu dick, wie Du sagst. Zudem könntest Du dann ohnehin einen solchen "Turm" aus Schalsteinen bauen und den alten Pfosten bräuchtest ja nicht. Du würdest Dir nur das Weghauen ersparen.
Ich würde -schweren Herzens- die alten Pfeiler weg machen; das ist kein Hexenwerk und "lediglich" Handarbeit, die man selber leisten kann.
Danach würde ich mir es genau passend machen, damit mein neuer Zaun auch wirklich gut aussieht. Neue und farblich/optisch passende Metallpfosten zu setzen wäre letztlich günstiger und vor Allem weitaus schöner als eine selbstgestrickte Semi-Version.
 
C

Camiflo

O.K. Aber stabil genug ??
Eigenschaften
  • Extrem Druckfest (380 kPa)
  • Absolut feuchtigkeitsbeständig, wasserundurchlässig und verrotungsfest
  • Mit beidseitiger Spezialbeschichtung
  • Direkt befliesbar, verspachtel- und verputzbar
  • Äußerst vielseitig im Innen- und Außenbereich verwendbar
  • Sehr gute Wärmedämmeigenschaften (WLG 035)
  • Mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis (abP)

Technische Daten
Hersteller doitBau
Druckfestigkeit 380 kPa
Wärmeleitgruppe WLG 035
Temperaturbeständigkeit -50 bis +75°C
Rohdichte 35 kg/m³
Abmessung je Platte 1300mm x 600mm (0,78m²)
Dicke je Platte Wahlweise 4, 6, 10, 20, 30, 40, 50mm
Angebotsumfang Eine Platte (0,78m²)
 
C

Camiflo

Sicher nicht und dazu ein großer Aufwand, Optik und auch Kosten???
Die Idee von @cschiko die Schalsteine quasi drüberzustülpen klingt auch gut aber dann wird das zu dick, wie Du sagst. Zudem könntest Du dann ohnehin einen solchen "Turm" aus Schalsteinen bauen und den alten Pfosten bräuchtest ja nicht. Du würdest Dir nur das Weghauen ersparen.
Ich würde -schweren Herzens- die alten Pfeiler weg machen; das ist kein Hexenwerk und "lediglich" Handarbeit, die man selber leisten kann.
Danach würde ich mir es genau passend machen, damit mein neuer Zaun auch wirklich gut aussieht. Neue und farblich/optisch passende Metallpfosten zu setzen wäre letztlich günstiger und vor Allem weitaus schöner als eine selbstgestrickte Semi-Version.
naja die Kosten sind bestimmt überschaubar im doityourself Verfahren Und beim Entfernen der Pfosten bzw Neusetzen von Pfosten habe ich Angst, dass die Pflastersteine vor und hinter dem Zaun dann den Halt verlieren. Ich habe nur eine Spatenbreite Platz zwischen den Pflastern. Sonst hätte ich die Pfosten auch entsprechend versetzt...
 
P

pagoni2020

Eigenschaften
  • Extrem Druckfest (380 kPa)
  • Absolut feuchtigkeitsbeständig, wasserundurchlässig und verrotungsfest
  • Mit beidseitiger Spezialbeschichtung
  • Direkt befliesbar, verspachtel- und verputzbar
  • Äußerst vielseitig im Innen- und Außenbereich verwendbar
  • Sehr gute Wärmedämmeigenschaften (WLG 035)
  • Mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis (abP)
Das mit den Pflastersteinen kann ich nicht bewerten.
Ich würde aber dieses Material eher so sehen, dass ich damit etwas überbauen kann oder im Auenbereich verblenden etc., so sehe und lese ich das. Druckfest z.B. ist auch eine OSB- oder Rigips Wand aber deswegen würde ich daran keine schweren Gegenstände befestigen. Auch die Hinweise, dass es überfliesbar ist etc. deuten eher darauf hin, dass es letztlich ist wie eine zwar stärkere aber dennoch Art OSB/Rigips Version für den Außenbereich ist, z.B. um etwas zu verblenden.
Aber wie gesagt, das ist nur meine Meinung und ich glaube, dass das ein hoher Aufwand ist, denn Du musst es danach ja verspachteln, verputzen, verfliesen etc....bearbeiten, bis es gut aussieht. Da wäre für mich die vorgeschlagene Holzversion eher angebracht. Lattenkonstrukt außenherum und Holzverschalung dran, die man nicht mehr spachteln, verputzen muss und auch mehr Halt bietet.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1449 Themen mit insgesamt 20353 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zaunpfähle aus Beton verbreitern
Nr.ErgebnisBeiträge
1WPC-Zaun Pfosten einbetonieren 10
2Zaun Pfosten verkleiden wie am besten? - Seite 210
3Zaunbau - Pfosten auf unebener Sandsteinmauer montieren? - Seite 323
4Pfosten unserer Toreinfahrt ragt ca. 10 cm auf Nachbargrundstück 37
5Holz Sichtschutz-Zaun - Planung übertrieben? Alternativen? - Seite 2114
6Einfriedung in RLP: kleiner Zaun auf eigenem Grundstück erlaubt? 40
7Ausendämmung mit Holzfaserplatten auf OSB Platten 14
8Entscheidung: Doppelflügelige Terrassentür, Pfosten oder Stulp? 12
9Küchenberatung Granit Platte und Siemens Geräte? - Seite 478
10Wie hoch darf der Zaun werden? 14
11Nachbarn wollen neuen Zaun, obwohl da einer steht. - Seite 225
12Zaun als Schallschutz zum Nachbarn. Was hemmt Schall am besten? 27
13Zaun neben Grundstücksgrenze stellen 26
14Naturnaher Garten mit Hecke anstatt Zaun 98
15Zaun falsch gesetzt nachträgliche Böschung 10
16Höhe Zaun zum Nachbarn und Fenster in der Grenzbebauung - Seite 459
17ZAUN gesucht - Bilder und Anregungen erwünscht ! 33
18Neubau - Zaun zur Baustraße und Nachbarn 10
19Grenzgestaltung - Nachbar will Zaun, wir Hecke 29
20Einen Zaun vor dem Zaun Zulässigkeit - Seite 221

Oben