Lichtplanung für eine Doppelhaushälfte, über Feedback und Tipps freue ich mich

4,50 Stern(e) 4 Votes
K

koestech

EG:

- Du meinst also in der Küche ist es so OK?
- Im Wohnzimmer und in der Essecke sind ja kaum Spots. Über Klavier, einmal Akzentbeleuchtung Kamin und an der einen Säule im Wohnzimmer)
- Flurbereich: Übertrieben? Hast Du da eine Idee wie man das mit weniger Spots hinbekommt, so dass es noch ausreicht aber auch gut aussieht?

Hast Du konkrete Ideen für das OG?
 
Y

ypg

Ich bereue, dass ich hier doch jetzt aus versehen geantwortet habe.
Denn ich bin gefühlt hier im Forum mit meiner Lichtplanung allein auf weiter Flur. Warum? Ich habe mich vom Mainstream beeinflussen lassen und Spots in Schlafzimmer und Bad machen lassen. Homogene Ausleuchtung. Ich bereue es, mag es nicht leiden und brauche das Licht auch nicht. Küche das Gleiche: punktuelle Spots, die nie an sind.
Deckenbeleuchtung braucht man nicht, wenn man arbeitet, da braucht man direktes Licht am Arbeitsplatz. Betrifft Küche, Büro, sowie Leselampe bei Bett und Sofa. Der Rest ist indirektes Licht über Steh-, Wand- und Tischlampen.
Deckenlicht brauchst Du, wenn Du etwas ausleuchten möchtest wie zb bei Flur, Ankleide... ja, auch bei Küche und Bad und Kinderzimmer... überall wo Du produktiv bist in mehreren Raumbereichen.
Wenn die Küche groß ist, dann bietet es sich an mit einer allgemeinen Grundbeleuchtung wie zusätzlich Arbeitsleuchten.
Aber anscheinend ist Lichtplanung eben auch Geschmacksache, da viel Leuchtmittel heutzutage mit der Lampe gekoppelt ist.
Wenn Du die Pärchengeschichte so leiden magst, dann tu es. Aber Akzente und Eyecatcher setzt man spärlich ein. Ansonsten lässt der Aha-Effekt ganz schnell nach.
Überlege gut, wann Du sie, also Deckenbeleuchtung, anhaben möchtest.
 
11ant

11ant

Aber Akzente und Eyecatcher setzt man spärlich ein. Ansonsten lässt der Aha-Effekt ganz schnell nach.
Überlege gut, wann Du sie, also Deckenbeleuchtung, anhaben möchtest.
In meinem Kopfkino läuft gerade ein ganz komischer Film: eine von Spots durchsiebte Wohnzimmerdecke, alle ausgeschaltet, in den Ecken wurden vier Steckdosen darauf umgerüstet, (sämtlich ungeplant nachbeschaffte) Stehlampen von Schaltern neben den Türen aus anzusprechen. Nachts, wenn alles schläft, erzählen die Stehlampen sich schale Witze über Einbauspots.
 
S

Snowy36

Bei uns hat die deckenspots in der Küche der küchenplaner festgelegt ... das war super der wusste wie man so ne Arbeitsplatte etc am besten ausleuchtet ....
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lichtplanung für eine Doppelhaushälfte, über Feedback und Tipps freue ich mich
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche - Seite 330
2Grundrissplanung Wohnzimmer-Küche 18
3Fliesen oder Vinyl in Küche und Flur 19
4Wohnen/Essen/Küche: Wie wohnt ihr oder werdet ihr wohnen? - Seite 852
5Wohnzimmer Grundrissplanungs-Ideen? - Seite 239
6Wohnzimmer: Wie Sofa, TV und Schränke stellen? - Seite 432
7Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden - Seite 321
8Feedback zu Lichtplanung Einfamilienhaus gewünscht 12
9Lichtplanung - Position, Anzahl Einbaustrahler, Ideen - Seite 211
10Offene Küche bereut oder doch das Non plus Ultra? - Seite 10104
11Lichtplanung Neubau Einfamilienhaus..Verbesserungspotential? 18
12Lichtplanung Etagenwohnung mit LED indirekter Beleuchtung 50
13Anzahl der nötigen Spots (Halox) und welche? - Seite 320
14Planung Wohnraum & Küche eines Doppelhaushälfte in Nürnberg 13
15Probleme bei der aufteilung Küche, Essen , Wohnen 16
16Grundriss Halboffene Küche mit großem Essbereich - Detailfragen 12
17Beleuchtung in Diele und Küche: Deckeneinbau-Strahler benötigt? - Seite 219
18Grundriss Einfamilienhaus - Problemfall Küche 20
19Esstisch in einer kleinen Küche 49
20Türanschlag zum Wohn/-Essbereich und Beleuchtung Küche 13

Oben