Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe

4,20 Stern(e) 10 Votes
L

ludwig88sta

Was heißt "keine" Wartung? Nach ein paar Jahren (geschätzt ab 5?) wird sicherlich auch bei der besten Wärmepumpe mal etwas kaputt gehen / verschlissen sein? Wie sind eure Erfahrungen dazu?

Du hast selbst auch die Geisha verbaut? Es handelt sich da schon um die Panasonic WH-MDC05f3e5 oder? Weil sonst find ich dazu nichts. Dachte anfangs Geisha sei der mir bislang noch nie zu Ohren gekommene Hersteller.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Keine Wartung, heißt eben keine Wartung. Natürlich ist diese auch bei Wärmepumpen nötig, aber den wenigstens ist dies bewusst und diese ist auch nicht so umfangreich wie bei einer Gastherme.

Es wird bei Wärmepumpe's eben gewartet bis etwas kaputtgeht und die Heizkosten explodieren, anstatt eben auf regelmäßige Wartung zu setzten. Daher auch der übliche Werbespruch "keine Wartung".
 
L

ludwig88sta

Es wird bei Wärmepumpe's eben gewartet ("warten" von Zeit verstreichen lassen) bis etwas kaputtgeht und die Heizkosten explodieren, anstatt eben auf regelmäßige Wartung ("warten" von die Wärmepumpe überprüfen und ggf. Ersatzteile auszutauschen) zu setzten. Daher auch der übliche Werbespruch "keine Wartung".
Habs mal ergänzt. Aber ja, danke.
 
N

nordanney

Es wird bei Wärmepumpe's eben gewartet bis etwas kaputtgeht und die Heizkosten explodieren, anstatt eben auf regelmäßige Wartung zu setzten. Daher auch der übliche Werbespruch "keine Wartung".
Was wird bei einer Wärmepumpe denn tatsächlich gewartet?
Aussage unseres Heizungsbauers war, dass die Wärmepumpe nicht gewartet werden muss (ist ja nichts anderes als ein Kühlschrank mit mehr Elektronik). Alle anderen Heizungskomponenten kann man sich schon anschauen.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Die Wartung ist abhängig von der Art der Wärmequelle (Luft, Grundwasser, Erde). Regelmäßig gewartet werden sollten:

  • Ausdehnungsgefäß(e)
  • Wärmetauscher bei Luftwärmepumpen (wg. Verschmutzung durch Pollen, Feinstaub, evtl. Blätter)
  • Kondenswasserabläufe falls vorhanden (wg. Verstopfung)
  • Warmwasserbereitung (z.B. Entkalken von Wärmetauschern)
  • Heizungswasser-Qualität prüfen (wg. Korrosion)
  • Sole-Qualität bei Erdwärmeanlagen (wg. Frostschutz)
  • Grundwasseranlagen: Prüfung der Brunnen-Wasserqualität, sowie die Wasserstände in den Brunnen (diese kann sich verändern)
  • Dichtigkeit der Kältekreise nach ChemKLimaVO abhängig von der Bauart (hermetisch dicht oder nicht) und von der Kältemittelmenge
  • Prüfung der elektrischen Verbindungen (z.B. Klemmen nachziehen)
Je nach Kundenwunsch, Hersteller-Vorgaben und Rechtslage (z.B. ChemikalienKlimaschutzVO ) liegt das Wartungsintervall bei 1-3 Jahren. Von daher lässt sich leider zum Wartungsintervall keine pauschale Angabe machen.

Eine Wärmepumpe ist überhaupt nicht wartungsfrei. Es ist eher vergleichbar mit einer Klimaanlage(und diese müssen auch gewartet werden) denn mit einem Kühlschrank.

Der Umfang der Wartung einer Gastherme ist übrigens auch nicht so groß wie man meinen mag. Er ist einfach nur im Gegensatz zu Wärmepumpe's gesetzlich vorgeschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
N

nordanney

  • Ausdehnungsgefäß(e)
  • Wärmetauscher bei Luftwärmepumpen (wg. Verschmutzung durch Pollen, Feinstaub, evtl. Blätter)
  • Kondenswasserabläufe falls vorhanden (wg. Verstopfung)
  • Warmwasserbereitung (z.B. Entkalken von Wärmetauschern)
  • Heizungswasser-Qualität prüfen (wg. Korrosion)
  • Sole-Qualität bei Erdwärmeanlagen (wg. Frostschutz)
  • Grundwasseranlagen: Prüfung der Brunnen-Wasserqualität, sowie die Wasserstände in den Brunnen (diese kann sich verändern)
  • Dichtigkeit der Kältekreise nach ChemKLimaVO abhängig von der Bauart (hermetisch dicht oder nicht) und von der Kältemittelmenge
  • Prüfung der elektrischen Verbindungen (z.B. Klemmen nachziehen)
Also i.W. alles um die Wärmepumpe herum und nicht das Gerät als solches. Sag ich doch

Es geht also nicht etwas "kaputt" im Gerät selbst. Ich würde mir die "Wartung" daher schenken.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
2Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 358
3Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe 35
4Aufpreis Luft-Wasser-Wärmepumpe gegenüber Gas gerechtfertigt? - Seite 532
5KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? 26
6Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 71491
7Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus 31
8Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 752
9Neue Gastherme / alte abgebrannt - Seite 211
10Gas gegen Wärmepumpe tauschen 27
11Problem mit LRA: Standort Wärmepumpe - Seite 531
12Grundwasser-Wärmepumpe - Nachteile? - Seite 319
13Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 428
14Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
15Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 4149
16Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1691439
17Außengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe Qualmt und dampft - Seite 225
18Kfw55 Wahl der Heizung Gas vs Luft-Wasser-Wärmepumpe.... - Seite 217
19Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 425
20Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung - Seite 218

Oben