Grundstücksplanung und Grundriss - Eure Einschätzung erwünscht

4,00 Stern(e) 3 Votes
S

SenorRaul7

Ja, man muss natürlich dann mit der Dachneigung entgegenkommen.
Ihr priorisiert aber damit den Dachboden, nicht die Wohnetage. Überlegt es Euch: ich hätte lieber eine komfortable Etage, als komfortablen Abstellraum. Kisten können auch auf einem Dachboden lagern, der nur 1,50 hoch ist.
Wie gesagt, wir haben genau das bei der Baufirma angesprochen und er hat das Problem / unseren Wunsch natürlich auch verstanden.
Er würde es ja auch umsetzen, wenn es nicht die baurechtlichen Probleme gäbe. Ich kann es hier jetzt schlecht wiedergeben, aber es war eine Mischung aus Volumen des Bodens, die Winkel etc. Wir haben uns da auch noch mal bei der Gemeinde abgesichert. Der Bauunternehmer kennt unser Dorf sehr gut, da im Moment viel mit ihm gebaut wird.
 
11ant

11ant

Ich plan diese Wände einfach immer mit 30cm Dicke
Lalala, dreißig Zentimeter, nie im Leben, kleiner Peter ...
Wie viel Dezibel Brunftschrei-Absorption visierst Du denn damit an ?

Ich bin ja immer wieder amüsiert von der weit verbreiteten Trivialphysik-Kopfkino-Vorstellung, Schall könne man mit einem Haargel-Türsteher der Marke Ey mann Du kommst hier nicht rein einschüchtern

Schall kann Mikado, der kommt über die kleinste Brücke

aber es war eine Mischung aus Volumen des Bodens, die Winkel etc.
Also kurz gesagt die Vollgeschoßfallle.
 
kaho674

kaho674

Lalala, dreißig Zentimeter, nie im Leben, kleiner Peter ...
Wie viel Dezibel Brunftschrei-Absorption visierst Du denn damit an ?
Damit orientiere ich mich an der Vorschrift für die Wandstärke, die zwischen 2 Wohnungen sein soll. Das hatte ich mal irgendwo gelesen. Kann sich natürlich mittlerweile geändert haben.
Aber Du kannst ja mal nen besseren Vorschlag machen. Ich sagte ja bereits, dass ich für die Ausführung kein Experte bin.
 
11ant

11ant

Damit orientiere ich mich an der Vorschrift für die Wandstärke, die zwischen 2 Wohnungen sein soll. Das hatte ich mal irgendwo gelesen.
30 cm - in der Bäckerblume ?
Üblich werden da eher 24 cm in Stein oder 20 cm in Beton genannt, aber ...

Ich sagte ja bereits, dass ich für die Ausführung kein Experte bin.
... ich zumindest in einer unserer PN´ wohl auch schon mal. Denn das liegt primär auf dem Fachgebiet Brandschutz, der ein weites Feld für sich ist, da stümpere ich als allgemeinmedizinischer Unternehmensberater erst gar nicht drin herum.

Beim Brandschutz kommt es da auf das Abgrenzen von Brandabschnitten an, da bringt z.B. Gips mehr als "Masse".

Die Semifachpresse geht da mehr auf den Grundgedanken ein, tragende Wände als Auflager für Deckenfelder zu haben. Das ist im Geschosswohnungsbau nämlich der bedeutendere Schallschutz-Aspekt: daß für die Umfassungswände / Böden / Decken dem Grundsatz "jeder hat seins" ein hohes Gewicht beigemessen wird. Die Tücke von Schallbrücken liegt nämlich darin, daß sie auch klein gut wirksam sein können. Aber auch das ist ein Feld für sich und ich eher Nichtschwimmer. Bei mir reicht es da auch nur dafür, daß ich über "viel hilft viel" schmunzeln kann
 
kaho674

kaho674

30 cm - in der Bäckerblume ?
Üblich werden da eher 24 cm in Stein oder 20 cm in Beton genannt, aber ...
24cm + je 3cm links und rechts Putz. So hatte ich es auch gelesen. Sind ca. 30cm Herr Bäckerblume.

Inwiefern die Böden von einander entkoppelt sind oder sein müssen, hab ich auch null Plan. Aber vielleicht fragt der TE mal seinen Planer und verrät es uns dann.
 
11ant

11ant

Inwiefern die Böden von einander entkoppelt sind oder sein müssen,
Rechtlich "müssen" im Einfamilienhaus wohl gar nicht. Normaler schwimmender Estrich - auf dem die Trennwand nicht aufsteht - sollte genügen.

24cm + je 3cm links und rechts Putz.
Manometer, 3 cm Putz bräuchte wohl schon Armierung, daß der von ehelicher Leidenschaft nicht runterkäme

Bäckerblume war übrigens nur vermutet, ich bevorzuge die Apothekenumschau ("Rücken" wie Horst, weisse Bescheid) *smile*
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2483 Themen mit insgesamt 86382 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstücksplanung und Grundriss - Eure Einschätzung erwünscht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haftungsfrage Nachbesserung Brandschutz bei Doppelhaushälfte - Seite 211
2Frage Stahlträger auf Dachboden + Schiefe Böden 12
3Welche Böden im Einfamilienhaus? Was empfiehlt die Hausbau-Elite? - Seite 4264
4Klinker oder Putz? Haltbarkeit / Aussehen? - Seite 219
5Neubau Außenfassade Klinker/ Putz - Seite 212
6Reihenfolge Estrich - Putz 14
7Putz noch viel zu nass oder ist der schon normal? 27
8SchwörerHaus: Naht im Putz zwischen zwei Geschossen? Ist das so? 27
9Mineralischer Putz anstelle von Raufaser-Tapete? - Seite 223
10Fugenbild auf dem Putz zu sehen! 27
11Kalk-Gips-Putz bröselig und damit mangelhaft? 21
12Kann man Q2 Putz mit Vliestapete tapezieren? 16
13Ist Q2 Putz selber schleifen eine Option? 15
14Fassadengestaltung EFH, Feedback und Ideen, Besenstrich-Putz 41
15Q2 Putz Risse / kleinere Macken - ist das Mangel oder tolerierbar? 17
16Wie kann man unsere Nische verbreitern? Putz schleifen? - Seite 211
17Großer Riss tiefer als der Putz! Wie gefährlich? Sanierungskosten? - Seite 211
18Neubau Malervlies oder nur Putz? - Seite 211
19Putz hat sich verfärbt und blättert ab - Seite 210
20Flecken am Putz und sichtbare Fugen 15

Oben