Erweiterung der Estrichaussparung. Kann dieser Estrich abbrechen?

4,70 Stern(e) 3 Votes
KlaRa

KlaRa

Moderator
Ja, das ist richtig.
Der angrenzende Oberbelag wird dann bis an den Sockelbereich des Kamins herangeführt, damit es optisch einen sauberen Abschluss gibt.
Die Lastenabtrag über Sockel auf statische Bodenplatten oder Geschossdecken ist auch im Gewerbebau oder bei Großküchengeräten üblich.
 
S

seol_1984

Für mich zusammengefasst entnehme ich Euren Antworten, dass es optisch nicht schön ist und man eventuell generell besser anders vorgegangen wäre, es aber bezogen auf unser Vorhaben (oben intensiv beschrieben) keine wirklichen Einschränkungen bedeutet, richtig?
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Nein, nicht richtig!
Die Optik, welche hier in den Vordergrund gerückt wird, sie spielt später überhaupt keine Rolle mehr!
Die Aussparung war zu klein, sie wurde vergrößert.
Der Kamin wird im Verbund über einen Sockel aus Zementestrich auf die Rohdecke gestellt und durch Fuge vom schwimmenden Estrich getrennt.
Dann wird der Oberbelag bis an den Kamin herangeführt und fertig ist der Umbau.
Funktional und optisch einwandfrei!
Kein Mensch lebt direkt auf einem Estrich. Der wird eh´ noch gespachtelt und mit einem Oberbelag versehen.
Es gibt da keine Probleme!
Wäre der Kamin auf dem schwimmenden Estrich aufgebaut worden, na dann hätte die Sache schon ganz anders ausgesehen!!
----------------
Merksatz:
Probleme entstehen, man erkennt und löst sie.
Nur solche Probleme, welche man herbeiredet, sind vielfach unlösbar und blähen sich zudem meist unangemessen auf.
Gruß: KlaRa
 
S

seol_1984

Hallo KlaRa,

danke für deine Rückmeldung und Deine Ausführung wie Du es gemacht hättest/wie es aus Deiner Perspektive richtig gewesen wäre. Was mache ich jetzt aber damit? Es ist nun mal aktuell so wie es ist. Wie ist Deine Einschätzung zum oben beschriebenen?

Zu:
Der Kamin wird im Verbund über einen Sockel aus Zementestrich auf die Rohdecke gestellt und durch Fuge vom schwimmenden Estrich getrennt.
Wurde uns mitgeteilt, dass das Weglassen der Dämmung nicht möglich sei, da dann eine Wärmebrücke entstünde. Wie dem auch sein - Siehe Frage oben: Was ist Deine Einschätzung zur beschriebenen Arbeit? Was genau mache ich jetzt?

VG,
Seol
 
11ant

11ant

Der Kamin wird im Verbund über einen Sockel aus Zementestrich auf die Rohdecke gestellt und durch Fuge vom schwimmenden Estrich getrennt.
Also alternativ zur Verdickung der Rohdecke in diesem Bereich, die Rohdecke normal dick und darauf ein Zementestrich, nur nicht schwimmend, sondern direkt auf die Rohdecke ?

Wurde uns mitgeteilt, dass das Weglassen der Dämmung nicht möglich sei, da dann eine Wärmebrücke entstünde.
Die sehe ich nicht, da zum schwimmenden Estrich hin ja ein Trennstreifen kommt (?)
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erweiterung der Estrichaussparung. Kann dieser Estrich abbrechen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Estrichqualitäten im Bereich Anydrit / Zementestrich 11
2Neuer Zementestrich wippt auf neuer Fußbodenheizung und Dämmung 15
3Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
4Erdwärmepumpe, Solar und Kamin als Heizung? 15
5Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
6Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? 18
7Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
8Kamin mit Wärmerückgewinnung 10
9Kombination aus Luftwärme-Pumpe und wasserführenden Kamin 14
10Unterdruckwächter / Kamin 4 pa ? 36
11Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ? - Seite 219
12braune Flecken über dem Kamin - Seite 210
13KFW70 mit Gas-Brennwert+Solar-Warmwasser+Kamin 10
14Erfahrungen mit Kamin mit Wassertasche 34
15Kamin für KFW 55 Haus 22
16Kamin innen- oder außenliegend? - Seite 222
17Kamin und kohlenstoffmonoxid 29
18Welcher Mindestabstand zwischen Kamin und Fernseher? - Seite 211
19Luftwärmepumpe und Wasserführender Kamin - Erfahrungen 12
20Kamin - Fehlplanung durch Architekten / Generalunternehmer - Seite 231

Oben