Neubau 36,5 Porenbeton dämmen?

4,50 Stern(e) 4 Votes
K

klblb

Guest
Hier: 50er Porenbeton, mit kleiner Gasbrennwert, ohne Solarthermieanlage, da 15%-Regel, gedämmte Bodenplatte, ergibt ungefähr "KfW20" (wird als Kfw40 eingestuft)
 
I

Ickes

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Bauvorhaben ist nun sehr konkret.
Ich war eben beim Energieberater der Verbraucherzentrale (1 Stunde = 10€ ).
Ihm ist folgendes aufgefallen:

Außenwand ist Porenbeton PPL 2, d= 24cm. und ein WDVS d=14cm.
Er meinte man könnte hier einiges an Geld sparen, bei gleichem Dämmwert, wenn man statt des Porenbeton 24cm einen 36,5er Stein nimmt. Der Maurer bekommt für die Stunde Arbeit nicht mehr Lohn und den großen Stein verlegt man in der Regel auch lieber und vor allem schneller (macht man anscheinend mit einem Kran).

Demnach würden meine 21.000€ für Außenputz samt WDVS sich auf ca. 10.000€ reduzieren. Der Porenbeton 36,5er kostet den cbm "nur" 3,40€ mehr im Vergleich zum 24er (Beim Keller hat der Architekt direkt einen 36,5er Stein PPL 4 eingeplant), was auf das ganze Haus gerademal 200€ ausmacht.

Demnach würde ich ungefähr 11.000€ bei gleichem Dämmwert sparen.

Das wäre echt zu schön um wahr zu sein, kann das hier eventuell jemand bestätigen oder habe ich bei meiner Rechnung einen Fehler drin?
 
Nordlys

Nordlys

Nö. Wir bauen das auch so. Ytong außen 36,5 plus Weberputz. Gasheizung, Zellen auf Dach Solarthermie. Passt. Kfw 70 schaffts Haus locker. Mit dieser Wärmepumpe wären es KFW 55 geworden. Aber ich finde die Dinger eine Mogelpackung. Ist es echt kalt, heizt man ja mit Strom. Ob das so öko ist?
 
77.willo

77.willo

Wenn Porenbeton bessere Dämmeigenschaften als Styropor hat, warum baut man dann ein WDVS nicht aus Porenbeton?
 
Nordlys

Nordlys

Keine Ahnung. Ich weiss nur, der Energieingenör hatbdem Haus bescheinigt, das es locker reicht für kfw 70. Somit Bau genehmigt.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau 36,5 Porenbeton dämmen?
Nr.ErgebnisBeiträge
117,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
2Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
3Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS - Seite 237
4Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
5Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? 86
6KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
7Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
8Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard) 41
9Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
10Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung - Seite 213
11Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) - Seite 391
12Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
13Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
14KFW Kredit 261: Neubau Effizienzhaus 40 NH 17
1542,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren 18
16Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
17WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte - Seite 219
18Mindestabstand ab Bodenplatte? 11
19Kostenschätzung KfW 40+, Berechnung der Vollgeschosse - Seite 317
20Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46

Oben