20% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau

4,60 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 31.05.2024
Sie befinden sich auf der Seite 13 der Diskussion zum Thema: 20% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau
>> Zum 1. Beitrag <<

M

motorradsilke

Du bist immer noch die Antwort schuldig, was in deinem Lüftungskonzept zur Nennlüftung steht und warum du glaubst, dass du es besser weißt als die Experten und stattdessen zweimal ausreicht ;)
Tut mir leid, aber du bist in der Hinsicht wie meine Freundin. Nicht mit den Grundlagen beschäftigt, keine Lust das zu tun, aber vollkommen von der eigenen Ansicht überzeugt
Zur Nennlüftung steht da was von 0,5. Da hast du sicher in der Theorie Recht. Aber anscheinend klaffen da Theorie und Praxis weit auseinander. Wie oft im Leben.
Warum ich meine, dass zweimal ausreicht? Aus Erfahrung von mir selbst (wir wohnen jetzt 1,5 Jahre so sehr gut) und von Anderen. Ich habe mich vor unserem Bau damit beschäftigt, aber eben nicht theoretisch, sondern in der Praxis.
Und wenn wir bei Vergleichen sind: Du bist halt der Konstrukteur, der von der Schule zum Studium geht und danach meint, er könne etwas konstruieren. Funktioniert dann manchmal in der Praxis nicht;).
 
S

Snowy36

Die Diskussion mit der Kontrollierte-Wohnraumlüftung vergleiche ich immer gerne mit einer Waschmaschine. Klar man kann auch ohne eine auskommen . Ist evtl sogar billiger vor allem wenn man auch noch einen Trockner hat . Aber ich habe eben eine und bin froh drum .
 
Tolentino

Tolentino

Waschaschine ist vielleicht ein bisschen übertrieben. Aber so wie Mikrowelle (die ich übrigens nicht habe), Wasser- oder Reiskocher (den ich nicht missen möchte) vielleicht.
Braucht man wirklich nicht, aber ist super praktisch, spart Zeit und möchte man, sobald man es eine Weile hatte nicht mehr missen.
 
A

Apolyxo

Ich werfe mal 2 Dinge ein:

- Dass ein EWT nur 5 % ausmacht, bezweifele ich mal. Vermutlich (gerade bei euren extremen Werten) liegst du da eher locker bei 10% und mehr. Unser EWT funktioniert ganz hervorragend. Weiterer Vorteil: Mit EWT läuft die Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch bis ca. -7° AT.

Daher nicht überlegen, ob langfristig sinnvoll, sondern: Kontrollierte-Wohnraumlüftung immer nur mit EWT. Sofort kaufen.

- Das Argument Kontrollierte-Wohnraumlüftung vs. Fensterlüftung kommt am Ende ja immer auf den Punkt: "Ich lüfte per Hand weniger als das Lüftungskonzept vorgibt, und dadurch habe ich wunderbare Feuchte und keine Probleme". Okay. Kann man machen. Aber dann kann ich die Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch einfach auf 1/5 der Normalleistung einstellen und erreiche dasselbe. Kann man machen - vermutlich besser als Fensterlüften, weil so wenigstens keine Feuchte-Peaks entstehen. Wenn Probleme entstehen: Selbst Schuld. Wenn keine: Super. Das hat aber nichts mit der Lüftungsmethode selbst zu tun...
 
Y

Ypsi aus NI

Hat denn hier wirklich jeder einen EWT, der eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung hat?
Oder ist das nur bei kfw40+ so extrem mit der niedrigen Luftfeuchtigkeit?

Wir haben nun 9 Hygrometer im Haus verteilt. Luftfeuchtigkeit 2x% außer im Bad, da sind es 3x%. Im Schlafzimmer mit Befeuchter liegen wir durchschnittlich zwischen 41% und 45%.
 
WilderSueden

WilderSueden

Bei uns gibt es keinen EWT wegen dezentral. Eingestellt auf etwa 5-6 Luftwechsel pro Tag, zusätzlich noch die Abluftlüfter im Bad nach Sensor. Sind auch KfW40, massiv mit Ytong. Einzug 11. Februar. Aktuelle Luftfeuchte im Arbeitszimmer 56%. In der Regel lüfte ich noch 2-3 Mal am Tag über die Fenster, um die Baufeuchte rauszubekommen. Heute regnet es waagrecht, da lass ich die Fenster lieber zu ;). Ist total verkehrte Welt zu euch.
 
Zuletzt aktualisiert 31.05.2024
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 920 Themen mit insgesamt 12133 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben