Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr?

4,90 Stern(e) 7 Votes
D

Der_Hansi1968

Moin liebe Forumskollegen,

Am 13./14. Dezember wurde bei uns der Estrich eingebaut, Einfamilienhaus/KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung/Gasheizung/1,5 Geschosse/185qm. Wir haben bis heute anweisungsgemäß gelüftet. Als ich heute einmal genauer geschaut habe, musste ich leider feststellen, dass

- an der EG-Decke an einigen Stellen Wassertropfen an der Geschossdecke sind,
- einige Holzsparren auch langsam wieder Feuchtigkeit saugen,
- recht viele bereits trockene Wandflächen erneut nass/feucht erscheinen und
- die Folie im OG/Dachboden an den meisten Stellen feucht ist.

Das Hydrometer zeigt in den letzten Tagen zwischen 85-95% Luftfeuchte, vor allem auf dem Dachboden natürlich höher.

Am 10. Januar wird die Gasheizung zum Aufheizen des Estrichs angeschlossen. Bautrockner o.ä. haben wir bislang nicht im Einsatz.

Fragen:

1.) Ist dieses Maß an Feuchtigkeit im Haus in dieser Bauphase, zu dieser Jahreszeit normal?
2.) Falls nicht, besteht hier aus Eurer Sicht bereits Schimmelgefahr? Oder ist es vielmehr so, dass mit/nach der Aufheizphase bis Ende Januar das alles wieder trocken und erledigt ist?
3.) Würdet Ihr lieber kurzfristig (zusätzlich) Bautrockner aufstellen lassen?

Bin Laie und habe keine Ahnung, ob wir hier "normal" unterwegs sind oder auf ein echtes Schimmelproblem zusteuern. Mein Bauunternehmer kommt erst nächste Woche aus dem Urlaub zurück und ich möchte mit Euren Einschätzungen/Kommentaren vorbereitet sein. Denn dann verschwindet die ganze Feuchtigkeit vielleicht fix hinter Rigips-Platten und wir haben später damit großen Ärger. Anbei einige Fotos. Mein Bauunternehmer ist - nebenbei bemerkt - echt super und wirklich kooperativ, allerdings wie gesagt jetzt nicht greifbar.

Danke für Eure Einschätzungen und frohes Neues Jahr 2022!
zu-viel-feuchtigkeit-im-efh-nach-estrich-einbau-schimmelgefahr-547973-1.jpg

zu-viel-feuchtigkeit-im-efh-nach-estrich-einbau-schimmelgefahr-547973-2.jpg

zu-viel-feuchtigkeit-im-efh-nach-estrich-einbau-schimmelgefahr-547973-3.jpg

zu-viel-feuchtigkeit-im-efh-nach-estrich-einbau-schimmelgefahr-547973-4.jpg

zu-viel-feuchtigkeit-im-efh-nach-estrich-einbau-schimmelgefahr-547973-5.jpg

zu-viel-feuchtigkeit-im-efh-nach-estrich-einbau-schimmelgefahr-547973-6.jpg

zu-viel-feuchtigkeit-im-efh-nach-estrich-einbau-schimmelgefahr-547973-7.jpg

zu-viel-feuchtigkeit-im-efh-nach-estrich-einbau-schimmelgefahr-547973-8.jpg

zu-viel-feuchtigkeit-im-efh-nach-estrich-einbau-schimmelgefahr-547973-9.jpg

zu-viel-feuchtigkeit-im-efh-nach-estrich-einbau-schimmelgefahr-547973-10.jpg
 
M

Martial.white

Bei uns ist seit 22. Dezember auch der Estrich im Einfamilienhaus. Wir haben auch einige Problem-/Schimmelstellen trotz das bei uns die Heizung seit 22.12 mit Karacho läuft.

Ich habe heute die Schimmelstellen einmal mit Chor und Schwamm bearbeitet, der Befall ist nur oberflächlich. Ich denke das ist bei diesen sehr feuchten und kühlen Tagen nicht vermeidbar (wir hatten Schimmel bevor wir überhaupt das Haus/Estrich betreten zum durften um zu lüften.)

Wir hatten auch 99% Luftfeuchtigkeit, das Wasser von Estrich und Gipser muss jetzt erstmal raus. Jetzt nach 7 Tagen wird es langsam besser (wohlgemerkt bei uns ballert die E-Heizung mit 3700 kWh seit dem 22.12....)
20211228_105058.jpg

zu-viel-feuchtigkeit-im-efh-nach-estrich-einbau-schimmelgefahr-547985-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Myrna_Loy

Ja, aber draußen ist nicht "Winter", zumindest bei uns hier im Berliner Raum nicht. Luftfeuchtigkeit draußen in den letzten Tagen fast 100%, wo soll da mit lüften die Feuchtigkeit hin?
Und vor allem: die Häuser sind nach Tagen mit Frost alle gut durchgekühlt. Der Warmwettereinbruch von fast 15 Grad über Nacht war arg. Unser Haus war innen auch komplett beschlagen wie ein schönes, kühles Pils im Sommer. :rolleyes: Gottseidank gut gelüftet dank noch fehlender Fenster.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
2Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 223
3Feuchte Wand durch fehlendes Lüften nach Estrich - Seite 639
4Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
5Lüften im gedämmten Dachboden 23
6Dachboden bei Satteldach 22 Grad Dachneigung - Seite 531
7Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen - Seite 218
8Estrich Belegreif heizen - Seite 323
9Bautrockner - ein muß? - Seite 849
10Bautrockner sinnvoll nach Bauübernahme oder nur Fensterlüften? - Seite 217
11Baukostenkalkulation Einfamilienhaus Architekt ohne Eigenleistung 52
12Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 327
13Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33
14Luftfeuchtigkeit 60% Mauerwerk feucht 23
15Neubau 2014: Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit im Keller - Seite 315
16Deutlich zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller 10
1720% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau - Seite 4113
18Hohe Luftfeuchtigkeit trotz dezentraler Lüftungsanlage - Seite 216
19Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
20Sehr hohe Luftfeuchtigkeit in allen Räumen - Seite 850

Oben