Wirtschaftlichkeit Photoltaik - Meine Erkenntnisse - Fehlt was?

4,50 Stern(e) 4 Votes
seth0487

seth0487

Zu dem Thema mit der Finanzierung passt dann ja auch mein Thread bzgl. einem anstehendem Erbe. Da war der Rat, statt einen Teil des Erbes in die Investition einer Photovoltaikanlage zu stecken, lieber diese zu finanzieren und das Erbe komplett in den bestehenden Hauskredit(dessen Zinsen dann leicht höher sind, als die der Photovoltaikanlage) zu stecken.
Gerade unter der Berücksichtigung, dass man die Zinsen noch absetzten kann....
 
C

Chilledkroete

Muss der Eigenverbrauch nicht auch noch zusätzlich zum Umsatz als Gewinn angesetzt werden? Somit wird auf den Eigenverbrauch auch die Einkommensteuer fällig.

Das würde den Ertrag um ca. 255€ bei deiner Beispielrechnung schmälern und zu einer Rendite von 5,5% führen.
 
J

jx7

Muss der Eigenverbrauch nicht auch noch zusätzlich zum Umsatz als Gewinn angesetzt werden? Somit wird auf den Eigenverbrauch auch die Einkommensteuer fällig.

Das würde den Ertrag um ca. 255€ bei deiner Beispielrechnung schmälern und zu einer Rendite von 5,5% führen.
Hallo Chilledkroete,

vielen Dank für Deine Anmerkung, Du hast recht, dass ich den geldwerten Vorteil bei der Einkommensteuerberechnung vergessen habe.

Passt es so?

Geldwerter Vorteil
22 % * 8300 kWh * 0,122 € = 223 €

Dann müsste ich diesen Betrag bei der Einkommensteuerberechnung einfügen:
Einkommensteuer nach EÜR pro Jahr:
42% * (1392 € + 223 € - 665 € - 23 € - 50 € - 100 €)
=
326 €
und die Renditeberechnung wäre dann:
(1392 € - 23 € - 50 € - 100 € - 233 €) / 13300 €
=
6,7 %

Richtig?

Du kamst irgendwie auf 255€,d as kann ich nicht nachvollziehen.

Herzliche Grüße

jx7
 
C

Chilledkroete

Ich bin auch kein Experte, beschäftige mich aber momentan mit der selben Thematik (zudem noch mit dem Thema Blockheizkraftwerk).

Deine Entnahme (Eigenverbrauch), welche für die Umsatzsteuer und Einkommensteuer notwendig ist kannst du auf unterschiedliche Weise berechnen:

1. nach den Selbstkosten
2. nach dem üblichen Marktpreis
3. nach der Erneuerbare-Energien-Gesetz Umlage

Selbstkosten müsstest du erst ermitteln. Ich habe bloß grob mit dem Marktpreis gerechnet und dazu wohl auch noch einen Zahlendreher gehabt.

8300kwh*0,25€(Marktpreis)*22%Eigenverbrauch*42%Einkommensteuer= ~192€
 
J

jx7

Für die Berechnung der Umsatzsteuer muss man den Marktpreis verwenden, da gibt es keine Optionen. Das steht auch auf der von Dir genannten Seite.

Für die Berechnung der Einkommensteuer ist es anders.

Die Deutsche Handwerkszeitung schreibt:
"Ertragsteuerlich ist die Entnahme für den selbst genutzten Stroms mit dem Teilwert nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Einkommensteuergesetz anzusetzen. Zur Ermittlung gibt es folgende Möglichkeiten:
a) Ermittlung des Teilwerts anhand der angefallenen Kosten
b) Ermittlung des Teilwerts durch Ableitung aus dem voraussichtlich am Markt erzielbaren Verkaufspreis.
c) Aus Vereinfachungsgründen erkannt die Finanzverwaltung in der Vergangenheit 20 Cent je kWh als Eigenverbrauchswert an. In neueren Leitfäden findet man zu dieser Vereinfachungsregelung nichts mehr, doch viele Finanzämter gewähren sie immer noch."

a) (berechnet aus Stromerzeugungskosten) wäre wohl am günstigsten, ca. 10 Cent/kWh
b) (berechnet aus Einspeisevergütung) wäre ca. 12 Cent/kWh
c) (berechnet aus Marktpreis) wäre ca. 25 Cent/kWh
 
J

jx7

Zwei Beiträge weiter oben war eine Verschlimmbesserung der Rechnung, der Eigenverbrauch wurde doppelt eingerechnet. Hier jetzt noch mal die aktualisierte Rechnung:

Umsatzsteuer auf Eigenverbrauch in den ersten fünf Jahren, solange man noch kein Kleinunternehmer ist, umgerechnet pro Jahr:
5/20 * (22 % * 8300 kWh * 5 Cent/kWh)
= 23 €

Stromerzeugungskosten:
(Abschreibung + Versicherung + Wartung + Umsatzsteuer) / Ertrag
(665 € + 50 € + 100 € + 23 €) / 8300 kWh = 10,1 Cent/kWh

Ertrag der Anlage pro Jahr (geldwerter Vorteil durch Entnahme bzw. Eigenverbrauch darf mit
Stromerzeugungskosten berechnet werden):
78 % * 8300 kWh * 12,2 Cent/kWh + 22 % * 8300 kWh * 10,1 Cent/kWh
= 969 €

Einkommensteuer nach EÜR pro Jahr:
Grenzsteuersatz * (Ertrag der Anlage - Abschreibung - Umsatzsteuer Eigenverbrauch - Versicherung - Wartung):
42% * (969 € - 665 € - 23 € - 50 € - 100 €)
=
55 €

Persönlicher Gewinn pro Jahr (Einspeisevergütung + gesparte Stromkosten durch Eigenverbrauch - Umsatzsteuer Eigenverbrauch - Versicherung - Wartung - Einkommensteuer)
78 % * 8300 kWh * 12,2 Cent/kWh + 22 % * 8300 kWh * 32,2 Cent/kWh - 23 € - 50 € - 100 € - 55 €
=
1151 €

Rendite:
1151 € / 13300 €
=
8,7 %
 
Zuletzt aktualisiert 21.11.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 214 Themen mit insgesamt 5055 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wirtschaftlichkeit Photoltaik - Meine Erkenntnisse - Fehlt was?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neue Photovoltaikanlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 539
2Wirtschaftlichkeit 10-kWp-Anlage vs. 5-kWp-Anlage - Seite 211
3Photovoltaikanlage Vor- und Nachteile, Erfahrungen, Lohnenswert? - Seite 2133
4Kleinere Photovoltaikanlage 2 KWp 11
5Photovoltaikanlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
6Heizung 2 Wochen nach teurer Wartung kaputt - Tankreinigung? - Seite 317
7Hausbau trotz steigender Zinsen / Baukosten noch realistisch? - Seite 954
8Riester-Vertrag - Entnahme 12
9Grundstück / Finanzierungshöhe / Versicherung? Erfahrungen 10
10Wer von euch hat eine BU-Versicherung? - Seite 3114
11Folgewasserschaden - Erfahrungen mit Versicherung? 25
12Suche nach Immo Kredit Vorteile/Nachteile Versicherung vs Bank - Seite 222
13Bauherrenhaftpflicht-Versicherung bei Sanierung im Bestand nötig? - Seite 217
14Elektroinstallation durch Freund - Abnahme wegen Versicherung "Pflicht"? 26
15Wartung 17
16Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? 20
17Anbau an Elternhaus: Fragen zu Erbe und Grundstücksteilung, - Seite 217
18Hauskauf von Oma o. warten bis zum Erbe? - Seite 327
19Kleintechniken von Erbe in die Finanzierungshöhe? - Seite 225
20Anmeldung Photovoltaikanlage selber bezahlen? 15

Oben