Wirtschaftlichkeit Baukosten vs Heizkosten

4,30 Stern(e) 4 Votes
L

Legurit

Kann ich unterschreiben ;-)
Also wenn die 10 T€ dein Puffer sein sollten, solltest du die auf keinen Fall verplanen.
 
S

Saruss

Vielleicht sind die ja vor Puffern übrig. Aber da so das eine oder andere im Verlauf mehr kostet (oder kosten kann, hier ein bisschen Edelstahl mehr... etc pp)
Ansonsten macht es Prinzipiell insgesamt Sinn, in Dämmung oder Solar zu investieren, da dass die Betriebskosten senkt und eventuell Wiederverkaufswert fördert. Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist auch nicht schlecht für den erhöhten Komfort.
 
T

Tichu78

Wie gesagt es geht hier nur um die Heizung.
Für die anderen "Gewerke" ist noch genügend Puffer vorhanden. Und unsere Finanzierung ist auch sehr sicher gewählt worden. Wir können jedes Jahr einiges wegsparen oder halt investieren. Photovoltaik, Außenanlage, Außenputz, Carport, Gartenhaus, Ausbau DG, etc. alles etwas später machbar. Trotzdem haben wir so geplant und finanziert, daß alles fertig werden könnte.

Abwarten ist nicht, wenn die Mauer steht steht sie ;) Alles andere kann man ja immer noch beeinflussen.
Wir haben auch schon beim Rohbau ein kleines Guthaben obwohl die Gründung 3000€ teurer ist als erwartet.

Mir ist aber auch bewusst, daß sich das schnell ändern kann. Wenn dem so ist liegt das aber an uns, denn wir entscheiden welche Materialien verwendet werden sollen. Ist also eine Frage der Disziplin.
 
T

Tichu78

Aber ich frage mich trotzdem wie man das Risiko minimiert nicht alles am Anfang auszugeben und am Ende bleibt nix mehr. Oder man halt am falschen Ende gespart hat. Wer weiß das schon?
 
L

Legurit

Wie gesagt... schnapp dir deine Gebäudegeometrie und rechne mit U-Wert hin und her.

Glaube generell kannst du dir sicher sein, dass die Preisgestaltung der BTs, GÜs und GUs so ist, dass sich die Mehrinvestition eher spät lohnen - bzw. tendenziell gar nicht - die haben halt keine Lust von ihrem Standard abzuweichen oder wollen Gewinn abschöpfen (ist ja ganz ähnlich bie Elektrogeräten - von A++ auf A+++ lohnt es sich selten)
Wenn du Einzelvergabe machst mag das allerdings etwas anders aussehen.
 
M

merlin83

Auch das Ergebnis all meiner Recherchen war, dass sich bei unserem BV jegliche Investitionen in die Zukunft nicht lohnen. Ich habe daher das gemacht, was ich wollte und sich nicht rechnen muss.

Gas --> Weils einfach zu installieren ist, kein Krach macht und unkompliziert günstig ist.

Kontrollierte-Wohnraumlüftung--> Richtig lüften kann in der Realität keiner und stickige Luft macht Kopfschmerzen

Fenster--> 3 Fachverglast, weils sein musste wegen der HLB und etwas besser den Schall dämmt

Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpe, bessere Dämmung --> hätte alles mehr gekostet was mir aber in der Wohnqualität nix bringt.
 
Zuletzt aktualisiert 26.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26772 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wirtschaftlichkeit Baukosten vs Heizkosten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
2Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? - Seite 319
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
4KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? 15
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung anstatt Solarthermie? - Seite 430
6Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
7Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein - Seite 214
8Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
9Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
10Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? - Seite 438
11Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 330
12Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen - Seite 321
13Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
14Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 539
15Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? - Seite 219
16Zehnder Q350 Kontrollierte-Wohnraumlüftung Planung so in Ordnung? - Seite 335
17Kühlung in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung integrieren oder doch Klima separat? 14
18KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 437
19Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden - Seite 426
20Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 322

Oben