Wie wird die maximal zulässige Wohnfläche berechnet?

4,80 Stern(e) 9 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Wie wird die maximal zulässige Wohnfläche berechnet?
>> Zum 1. Beitrag <<

B

baulaie89

Ich habe nochmal mit dem Architekten telefoniert. Er hätte die maximale zulässige Überschreitung der Grundflächenzahl ausgereizt und das wäre der Grund warum wir unseren Balkon nicht breiter machen könnten.

Nun schaue ich aber in die Berechnungen im Lageplan, da sehe ich, dass die Grundflächenzahl für Wohnflächen ausgereizt ist, aber für Nebenanlagen (54qm²) nicht.

Ich verstehe es einfach nicht. Was mein Architekt sagt und was auf Blatt Papier steht passt nicht zusammen.

Hier die Darstellung der anzurechnenden und möglichen Grundflächen.


Ausschnitt aus Bebauungsplan mit Flächenangaben (MGF 217 m²): 126, 54 und 152 m².


Und hier die Zusammenstellung dessen. Das Balkon wird in den Wohnhaus (1,45 m x 3,75m ) berechnet. Wieso nicht in Nebenanlagen?


Auflistung der Bauflächen: Wohnhaus, Stellplätze, Carport; Flächenangaben in m².


Ich verstehe die Welt nicht mehr :)
Kann mich jemand aufklären und ich hoffe aufzeigen, dass ich zu dumm bin und mein Architekt alles richtig gemacht hat.
Es wäre nur blöd, wenn es die Möglichkeit gibt und wir diese durch einen Fehler nicht nutzen.
 
Y

ypg

Ich glaube nicht, dass man so ohne weiteres nur mit dieser eingestellten Berechnung etwas sagen kann. Es fehlt ganz klar der Entwurf auf dem Grundstück, um den Balkon zu bewerten oder auch die anderen Zahlen überhaupt nachzuvollziehen. Aber vielleicht fehlt mir auch die Geduld, mir die Paragraphen gewissenhaft reinzuziehen, um sie an einen nicht vorhandenen Entwurf anzuwenden.

Vielleicht hilft meine Vermutung, dass der Balkon schlicht die offizielle Grundflächenzahl ausreizt bzw. überreizt.
Die zweite Grundflächenzahl, also die zusätzliche für Nebenanlagen, die erlaubte Überschreitung, kann nicht angewandt werden, da der Balkon zum Haus gehört und nicht zu Wege, Garagen Und Nebenanlagen.
 
B

baulaie89

Ich glaube nicht, dass man so ohne weiteres nur mit dieser eingestellten Berechnung etwas sagen kann. Es fehlt ganz klar der Entwurf auf dem Grundstück, um den Balkon zu bewerten oder auch die anderen Zahlen überhaupt nachzuvollziehen. Aber vielleicht fehlt mir auch die Geduld, mir die Paragraphen gewissenhaft reinzuziehen, um sie an einen nicht vorhandenen Entwurf anzuwenden.

Vielleicht hilft meine Vermutung, dass der Balkon schlicht die offizielle Grundflächenzahl ausreizt bzw. überreizt.
Die zweite Grundflächenzahl, also die zusätzliche für Nebenanlagen, die erlaubte Überschreitung, kann nicht angewandt werden, da der Balkon zum Haus gehört und nicht zu Wege, Garagen Und Nebenanlagen.
Danke dir. Hilft das? :) Das ist der Erdgeschoss.


Grundriss eines Hauses: Küche, Essen, Wohnen, Balkon, Garage, Treppenhaus und Garten.


Hier das OG


Grundriss eines Obergeschosses: Elternzimmer, zwei Kinderzimmer, Bad, Flur, Balkon, Treppe.
 
Y

ypg

7,09 x 13 =92,17

92,17 + 7,5 =99,67

Dann kommt noch die eine Ecke des oberen Balkons dazu, die über dem unteren Balkon überragt und zur Versiegelung beiträgt
ca. 1,20 x 1,45 =1,74

99,67 + 1,74 = 101,41

Aber ich bin kein Architekt. Dennoch bin ich mir fast sicher, dass die beiden Balkonelemente zur Grundflächenzahl-Berechnung 1:1 dazugehören. (Bei einer Wohnflächenberechnung dagegen werden sie nur zu 25% dazugerechnet)
 
Y

ypg

Ich finde den Entwurf recht aufgeräumt und nett. Aber was ich nicht verstehe: wo kommt denn die Technik hin? Oder plant Ihr mit Keller?
 
B

baulaie89

7,09 x 13 =92,17

92,17 + 7,5 =99,67

Dann kommt noch die eine Ecke des oberen Balkons dazu, die über dem unteren Balkon überragt und zur Versiegelung beiträgt
ca. 1,20 x 1,45 =1,74

99,67 + 1,74 = 101,41

Aber ich bin kein Architekt. Dennoch bin ich mir fast sicher, dass die beiden Balkonelemente zur Grundflächenzahl-Berechnung 1:1 dazugehören. (Bei einer Wohnflächenberechnung dagegen werden sie nur zu 25% dazugerechnet)
Danke dir. Laut Architekt wird der Balkon zu 50% mit einberechnet. Ist es so, dass Balkone in die "anzurechnende bauliche Anlagen also zum Hauptanlage" gehört und nicht zu Nebenanlagen?

Beziehungsweise, wann gehört ein Balkon zu Haupt- und Nebenanlage?

Er meinte er musste auch die Überdachung (Beispielfoto unten) des Eingangsbereich außen entfernen, weil dass auch aufgrund des Grundflächenzahl nicht mehr möglich war.

Moderne weiße Hausfront mit schwarzem Carport und dunklem Eingangstor, seitlicher Holzzaun.




Ich finde den Entwurf recht aufgeräumt und nett. Aber was ich nicht verstehe: wo kommt denn die Technik hin? Oder plant Ihr mit Keller?
Ja den Keller gibt es auch noch. In Hanglage also vorne in den Garten raus :)

Grundriss eines Hauses mit Büro, Hobbyraum, Lager, Sauna, Dusche, WC, Waschen & Trocknen, Garten.

Grundriss: Räume Lager, Hobbyraum, Büro, Waschen/Trocknen, Technik, Sauna, Dusche, Flur + Garten
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5061 Themen mit insgesamt 100646 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie wird die maximal zulässige Wohnfläche berechnet?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Entwurf / Verbesserung Einfamilienhaus 150-175m² mit Walmdach und Keller - Seite 339
2Klassisches Einfamilienhaus 200qm (plus Keller) Tipps? 32
3Hausplan von Architekt 2 Geschosse mit Keller 18
4Grundriss EFH165 qm erster Entwurf - Architekt unzufrieden - Seite 474
5Erster Entwurf Einfamilienhaus 150m² mit Keller 38
6Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
7Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück - Seite 210
8Entwurf EFH, 2 Vollgeschosse, Satteldach, kein Keller, Doppelgarage - Seite 231
9Erste Grundrissplanung auf Karopapier: Hang, Keller + 2 Geschosse. 80
10Grundriss Einfamilienhaus-Sattelhaus mit Keller, ca. 200 qm 76
11Grundriss Einfamilienhaus mit Keller und Garage 50
12Einfamilienhaus mit Keller - Optimierungsvorschläge? 12
13Flachdach auf 170 qm² mit Keller am Hang - Seite 433
14Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 19162
15Grundriss Stadtvilla 180m², Keller, 3 Kinder - Eure Meinungen dazu? - Seite 851
16Einfamilienhaus 177m2 ohne Keller - Hybridbau in BW - Seite 481
17Grundriss, Hausanordnung EFW 150m2, Keller + Einliegerwohnung - Feedback erwünscht - Seite 967
18Hrundrissplanung für ein Passiv-Einfamilienhaus Erdgeschoss - Seite 328
19Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage - Seite 268
20Grundriss Stadtvilla ohne Keller 185qm - Tipps 35

Oben