Wasserschaden im Keller in Dämmebene (Korkgranulat)

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

steven11

Hallo,

wir haben im Keller einen Wasserschaden - die Dichtung eines KG-Rohrs hatte ein Leck und da sind über Monate, wenn nicht gar Jahre immer wieder einzelne Tropfen in die Dämmebene gelaufen :-(.

Als Dämmung haben wir eine Korkschüttung im Boden, das ist so schwarzes Zeug. Der Vorbesitzer des Hauses hat von "Brandkork" gesprochen.

Es war auch schon eine Bautrocknungsfirma da, die theoretisch eine Trocknung der Dämmschichtebene machen könnte - allerdings haben die abgewunken mit dem Verweis, dass es sich um ein organisches Material handelt und sie nicht wissen, ob das nicht schimmelt oder sonstige Keime drin sind. Ich soll den Boden im Keller inkl. Estrich aufreisen und das Zeug entfernen.

Das wäre ein heftiger Aufwand und dementsprechend teuer :-(. Wenn ich im Internet nach Kork suche, finde ich immer wieder den Vorteil, dass es resistent gegen Schimmel ist.

Kennt sich hier jemand aus, speziell mit Kork oder auch Bautrocknung? Wie ist die Aussage der Firma zu bewerten?

Danke + Gruß,
Steven
 
N

nordanney

Ich kann Dir zu Kork nur sagen, dass er eigentlich komplett resistent gegen Schimmel/Fäulnis ist. Brandkork kenne ich nicht - vielleicht ist er mit anderen Materialien gemischt?
Reinen Kork würde ich auch nur trocknen - Laienmeinung. Wenn es Kork mit anderem Material vermischt ist = zur Sicherheit rausreißen.

P.S. Estrich entfernen ist eine der einfachsten Arbeiten im Haus. Oberarme und Vorschlaghammer bzw. ein kleiner Bauschuttcontainer reichen aus + ein Samstag mit ein oder zwei Freunden, die helfen.
 
D

Dali2020

Mit Wasserschäden hatten wir hier auch schon mehrfach zu tun. In dem Haus das wir aktuell (noch) gemeinsam mit meinen Eltern bewohnen ist es schon der dritte Wasserschaden im Keller (jedes mal ein anderer Grund). Für den aktuellen war wohl Starkregen verantwortlich, bei sämtlichen Nachbarn stand das Wasser im Keller, bei uns zeigte es sich erst nach einiger Zeit mit Ausblühungen an den Wänden.

Der komplette Bodenaufbau wurde von der Trocknungsfirma desinfiziert und 4 Wochen lang getrocknet.
Nun geht es an die Sanierung, da warten wir aktuell noch auf das Angebot.

Meine Schwester hatte in ihrem Haus im EG vor ein paar Jahren ebenfalls einen Wasserschaden durch ein Leck an einem Rohrverbinder. Das gesamte EG musste bis auf den Rohbau rückgebaut werden, Estrich samt Fußbodenheizung, Putz von den Wänden bis auf einen Meter Höhe - alles raus. War ein Riesenaufwand, vor allem da sie gerade erst ein gutes Jahr drin gewohnt hatten, war noch alles neu.

In beiden Fällen wurde/wird es von der gleichen Firma abgewickelt.

Zum Kork kann ich nichts sagen, aber im Zweifel würde ich den Rat der Firma befolgen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wasserschaden im Keller in Dämmebene (Korkgranulat)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
2Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
3Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
4Nach Estrich Schimmel oder Stockflecken? - Seite 422
5Letzte Besichtigung vor Vertragsabschluss Wasserschaden gefunden - Seite 533
6Keller-Sanierung im Altbau: Selber machen oder machen lassen? - Seite 214
7Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht - Seite 231
8Kostenersparnis im Keller - günstige Fliesen oder versiegelter Estrich (welcher)? 11
9Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
10Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? 17
11Trainingsgeräte in den Keller (Neubau) bekommen? 14
12Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
13Estrich zu hoch eingebracht - Raumhöhe dadurch niedriger 11
14Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? - Seite 217
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung Schläuche ohne Keller verlegen? 12
16Unbenutzten Keller in Neubau mitbeheizen oder nicht? 14
17Wasser auf Bodenplatte Ursache und Leck unbekannt 24
18Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) - Seite 214
19Bewertung Keller / Siedlungshäuschen Bayern 53
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? - Seite 215

Oben