Wandaufbau auf Kalkzementputz (wohngesund / mineralisch)

4,50 Stern(e) 8 Votes
C

cryptoki

Hi.

ich will den Begriff wohngesund oder ökologisch nicht zu sehr strapazieren. Unser Wandaufbau sollte möglichst den Kriterien entsprechen und 2 kleine Kinder gut "aushalten".

Folgender Wandaufbau ist geplant:
  1. Grundierung
  2. Vollflächiger Silikatspachtel
  3. Malervlies
  4. Silikat Dispersionsfarbe

Ursprünglich hatte ich mal auf einen mineralischen Spachtel plus Spachtelvlies und dazu eine Silikatfarbe gesetzt. Den Aufbau mit dem Malervlies finde ich auch super, da dies wohl unempfindlicher ist. Die Wände werden bei Kinder ganz schön strapaziert. Bei der Farbe würde ich auf die Nassabtriebsklasse 1 setzen, damit man die Dreck"Pfoten" auch mal abwischen kann.

Die Silikat Dispersionsfarbe kann dann aber bei dem Aufbau mit dem Malervlies nicht natürlich verkieseln, oder? Was haltet ihr von dem Aufbau?
 
N

nordanney

Wandaufbau wird überbewertet. Habe drei Kinder und sehe keine echten Unterschiede (Trockenbau, Gipsputz, Kalkzementputz). Nur im Preis.
 
Tolentino

Tolentino

Kannst dir da den Silikatspachtel eigtl sparen und stattdessen Gipsputz machen. Weil wenn eh Malervlies, dann brauchst du kein Silikat als Verbindungsschicht und Gipspachtel wird glatter.
 
C

cryptoki

Danke. Eigentlich wäre es doch einfacher direkt in die Silikatspachtelmasse ein Spachtelvlies rein zuarbeiten und dann direkt mit einer Silikatfarbe zu streichen... Warum wird das dann eher seltener gemacht? Das würde den Schritt mit Grundieren und Kleben vom Malervlies sparen.

Als Malervlies würde ich ein Glasvlies bevorzugen. Zellulosevlies dürfte empfindlicher für Feuchtigkeit / Schimmel sein, oder irre ich mich hier?
 
Tolentino

Tolentino

Ich vermute weil die Verarbeitung von silikatfarbe einfach aufwendiger ist (hochalkalisch, Grundierung mit kaliwasserglas, was ätzend ist) anmischen nötig, die ganze Zeit atemschutz, etc.
Naja Zellulose ist diffusionsoffen. Glasfaser nicht. GF ist noch robuster
 
C

cryptoki

@Tolentino laut dem was ich gelesen habe, sind doch die Glasfaservlies genauso diffusionsoffen. Also wenn ich ins Regal vom gelben Hersteller mit den 3 schwarzen Buchstaben greife, dann ist eine EVO diffusionsoffen und eine 100 Pro ebenso. Preislich ist das Glasfaservlies teurer. Letzteres ist sogar Ökotex 100 und hat das französische Siegel mit A+. Das EVO hat dies nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1486 Themen mit insgesamt 13163 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wandaufbau auf Kalkzementputz (wohngesund / mineralisch)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Tapete oder Putz? was ist besser in Neubau? - Seite 1696
2Q3-Spachtelung ohne Malervlies? - Seite 638
3Tapezierarbeiten Malervlies 15
4Neubau Innen verputzen oder gleich Malervlies? 11
5Malervlies - Erfahrungen und Preise? - Seite 244
6Malervlies oder Verputzen im Neubau - Erfahrungen? - Seite 427
7Hauswirtschaftsraum mit Gipsputz streichen - Welche Farbe? 20
8Welche Farbe für Keller-Feuchtraum - auf aktuelle Dispersionsfarbe? - Seite 212
9Malervlies vs. Raufasertapete vs. Raufaservliestapete - Seite 213
10Q2 auf Q3 glatt spachteln lassen oder Malervlies - Seite 542
11Rigips streichen mit/ohne Malervlies 23
12Malervlies oder direkt gestrichen? - Seite 214
13Wände Malervlies / Decke Kalkfarbe? - Seite 322
14Neubau Decken Malervlies+streichen oder Spritzputz 11
15Wandbelag - Porenbeton Q2, Malervlies und Anstrich - Seite 218
16Malerarbeiten Neubau Malervlies 11
17Kaufempfehlung Silikatfarbe? - Seite 315
18Wandaufbau eines Landhauses 25
19Fertighaus - Wandaufbau - Seite 420
20Wandaufbau Vergleich Heinz von Heiden vs. Team Massivhaus - Seite 316

Oben