Wärmepumpe oder Wärmeparkett - Erfahrungen?

4,00 Stern(e) 4 Votes
M

Martin 1234

Hallo Zusammen

ich stehe gerade vor einer Heizungsentscheidung für ein Haus mit derzeit 35m2 Grundfläche. Es soll maximal mit einem Raum ca. 12m2 erzweitert werden. Heizlast ca. 6-7 KW. Dach (südseitig) ist ebenfalls ausgebaut. Fenster werden ausgetauscht & später auch gedämmt. Ziel ist dort zumindest teilweise fix wohnen zu können (2-3 Personen) - also kein reines Wochenendhaus. Ausgeschlossen ist Gas, Fernwärme und Pellets.

Zur Auswahl stehen folgende Varianten:

Variante 1
- Luft/Wasser Split Wärmepumpe bwl 1s mit Fußbodenheizung Variotherm
- Kaminofen
- später Solarthermie

Variante 2
- Wärmeparkett
- Kaminofen
____
Sonstige Überlegungen:

Wir haben uns den Wärmeparkett in einem 120 m2 Haus angeschaut. Dort wurden für die Heizung Stromkosten von 100 Euro im Monat aufgewendet. Auf den ersten Blick scheint dies sehr gut zu funktionieren.

Insbesondere bei Variante 1 könnte man einen Kaminofen mit Wassertasche nehmen und hätte mit einer kleinen Solarthermie-Anlage eine gute Kombination.

Die Baukosten sind bei der Variante 1 um einiges höher, dafür vermutlich die Betriebskosten günstiger. Wobei bei so einem kleinen Haus, die Betriebskosten bei beiden Varianten vermutlich bezahlbar sind.

Praktisch ist bei Variante 2, dass es sofort warm wird und der Einbau einfacher ist und insbesondere weniger Platz benötigt.

_____
Es würde mir sehr helfen, ein paar Hinweise und Tipps zu bekommen.

vielen Dank und lg
Martin
 
T

T_im_Norden

Da du nur Strom oder Ofen zur Auswahl hast, würde ich eine Wärmepumpe/Ofen Kombi bevorzugen da du da einen besseren Wirkungsgrad hast als beim Parkett.

Eine Klimaanlage wäre auch eine Möglichkeit.

Bei den Kosten solltest du dich aber keiner Täuschung hingeben.

Wenn du tatsächlich 6-7 KW hast liegst du damit ungefähr auf dem Level eines normalen Energieeinsparverordnung Einfamilienhaus und damit auch bei den Kosten in diesem Bereich
 
M

Martin 1234

Danke für die Einschätzung. Ja langfristig ist die Wärmepumpe/Kombi sicherlich günstiger.

Gedacht wäre im Winter wenn es wirklich kalt ist (das sind bei uns Max. 14 Tage im Weinbaugebiet, Schnee gibt es so gut wie keinen) viel mit dem Ofen zu heizen.

Der Wärmeparkett klingt vermutlich zu einfach und schön um wahr zu sein.
 
Zuletzt aktualisiert 19.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5024 Themen mit insgesamt 99904 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe oder Wärmeparkett - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kombination Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie + Ofen oder nur Ofen und LW 13
2Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
3Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
4Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
5Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
6Wärmepumpe oder Solarthermie mit Heizkörpern 36
7Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
8Wasserführender Kaminofen im Neubau - ja oder nein? 16
9Fußbodenheizung plus Kaminofen sinnvoll? 11
10Unterdruck Schaltung für Luft Luft Wärmepumpe 12
11Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
12KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? 26
13Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17
14Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe. bitte um Hilfe 16
15Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
16Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
17Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Sanierung als Effizienzhaus Denkmal (160% Energieeinsparverordnung) sinnvoll? 21
18Kfw55 Wahl der Heizung Gas vs Luft-Wasser-Wärmepumpe.... 17
19Welche Heizung und wie mit Photovoltaik / Solarthermie kombinieren? 18
20Aufpreis Luft-Wasser-Wärmepumpe gegenüber Gas gerechtfertigt? 32

Oben