Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm

4,60 Stern(e) 7 Votes
S

SaniererNRW123

Danke für den Tipp mit dem Planungstool.
Ich habe die Daten mal eingegeben. Wie mir scheint, kommt eine 6kW Anlage raus (blaue Linie), die 8kW ist aber nahe dran, Screenshots anbei.
Du kannst auch mal Deine Heizlast über ein anderes Tool rechnen. Google mal nach "grabenkollektor Wärmepumpen verbrauchsdatenbank Energieeinsparverordnung heizlast". Kommt der ausführlichen Berechnung auch sehr nahe (ist aus ner Gruppe von Selbermachern).
 
D

driver55a

@junijulibaut: Danke für die Bilder. Die Heizschlangen sind z.T. ja schon sehr übersichtlich verlegt.:rolleyes:
Die Heizlast ist ja das EINE. D.h., welchen Bedarf hat die Hütte (inkl.Warmwasser), wie man diese Energie dann einbringt steht ja wieder auf einem anderen Blatt.
Einfach ausgedrückt. Wenn z.B. nur 20 m-Fußbodenheizung in einem Raum liegen, muss logischerweise eine höhere Temperatur gefahren werden, als bei 40 m oder gar 60. Stichwort VA.

Und bei den 6.2 kW kommt ja noch Warmwasser dazu.

Ich würde doch eher die "dicke" Wärmepumpe nehmen.
 
J

junijulibaut

Danke für die Einschätzung.
Es entspricht ja auch meinem Gefühl, halt alles null acht fuffzehn.
Wenn wir mit den 8kW dann nicht zu sehr daneben liegen, ist ja gut.
Wir bezahlen den sehr übersichtlichen Verlegeabstand dann mit einer höheren Vorlauftemperatur und somit mit höheren Stromkosten. Aber das ist dann das nächste Kapitel, wenn die Wärmepumpe mal da und drin ist.
 
S

SaniererNRW123

Wenn z.B. nur 20 m-Fußbodenheizung in einem Raum liegen, muss logischerweise eine höhere Temperatur gefahren werden, als bei 40 m oder gar 60.
Das hat aber nichts mit der Heizlast zu tun, wie Du selber schreibst. Und ob eine 8kW (überdimensionierte) Wärmepumpe den Vorlauf auf 35 Grad oder die passende 5 oder 6 kW Wärmepumpe daran arbeitet, ist egal. Das schaffen beide - einmal effizienter als die andere (zu große).

Und bitte immer daran denken, dass die Heizlast auf die -15 oder wie viel auch immer Grad gerechnet sind. Diese Tage werden, wenn überhaupt, nur ganz ganz selten erreicht. Insofern ist die Heizlast für den normalen Winter deutliche geringer als in der Berechnung angegeben. Deshalb auch ganz entspannt eine kleine Wärmepumpe nehmen. Am Ende für den TE egal, da er ja sowieso die 8er bekommt.
 
D

driver55a

höheren Vorlauftemperatur und somit mit höheren Stromkosten
Apropos Stromkosten:
Heute die künftigen Wärmepumpe-Tarife von den Stadtwerken erhalten.:oops:

HT: 36,17 ct/kWh bisher 23,52 ct/kWh --> 53,8 % teurer
NT: 30,20 ct/kWh bisher 17,65 ct/kWh --> 71,7 % teurer
Grundpreis: von 108€ p.a. auf 114€ p.a.

Und da ist der Treuerabatt von 13 % = 13 Jahre schon eingerechnet.

2009 lag NT bei 9,x ct/kWh.

Jahresbedarf 2500 kWh-3000 kWh.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26772 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
2Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
3Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 217
4Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 372
5Alternative zu Proxon Luft-Luft-Wärmepumpe? - Seite 328
6Aktuelle Testberichte Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 219
7Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 64491
8Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 423
9Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 20311
10Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 234
11Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
12Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus - Seite 219
13Zusammenspiel zwischen Luft-Wasser-Wärmepumpe und Gasbrennwerttherme? 17
14Wärmepumpe Trinkwasserspeicher - Welche Größe ist empfehlenswert? - Seite 212
15LW Wärmepumpe Alpha Innotec LWDV mit 12KW? 26
16Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 749
17Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? - Seite 219
18Betriebskosten Luft-Wasser-Wärmepumpe, Verbrauch und Abtauen 16
19Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 346
20Auslegung iDM Wärmepumpe hinsichtlich COP 32

Oben